11616 232, 6. Oktober 1910. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher, Leipzig /v/L erscheint Mitte Oktober zum fünften Male der allbeliebte, weitverbreitete SM Geheftet M. 1.— ord., M. — ,75 no., M. — 70 bar Gebunden M. 2.—ord., M. 1.50 no., M. 1.40 bar Partie 7 6 Fritz Reuter-Kalender auf das Jahr 1911 herausgegeben von Professor Or. Karl Theodor Gaedertz Ausstattung ist die bewährte alte. Reicher Bilderschmuck an Originalzeichnungen, Ansichten, Porträts und Silhouetten illustriert wieder den diesmal besonders mannigfaltigen Inhalt des Textes. Ein Füllhorn neuen Materials aus dem Nachlaß des am 7, November 1810 geborenen Volks- dlchters wird hier ausgeschütket, zur freudigen Überraschung seiner zahllosen Verehrer und Verehrerinnen. Fürwahr, kein besseres, schöneres Angebinde zur hundertsten Wiederkehr seines Wiegen festes gibt's, als gerade diesen Iubiläumsjahrgang! Nicht weniger als zweiundzwanzig ausgewählte, bisher unveröffentlichte Briefe gewähren tiefe Einblicke i» sein Herz und Gemüt, sein Leben und Schaffen, in seine Welt klare hellstrahlende Perlen, vollwertige; ja, es sind wohl die rührendsten und heitersten Episteln die Reuter überhaupt ge schrieben hat, gerichtet an Verwandte, Lehrer, Freunde und Bewunderer in verschiedenen Zeitläuften. Dann ein Kranz nie zuvor gedruckter Gedichte, zun, Teil hochdeutsch, zum Teil im Dialekt, allerlei Sang und Klang, lyrisch, satyrisch, launig und lustig. Kultur- und literarhistorisch, auch menschlich interessante Aufsätze behandeln den originellen Rektor Schäfer in Stavenhagen, ein Lebensbild aus Reuters Iungsparadies, ferner die Beziehungen des mecklenburgischen Humoristen zur Hansastadt Lübeck, als Ergänzung der Hamburg und Bremen betreffenden Schilderungen im vorigen Jahrgang, dann unter dem Titel „Vor vierzig Jahren" Reuters Beteiligung an Lipperheides Liedern zu Schuh und Trutz >870. Linker den sonstigen Beiträgen verdient Hervorhebung der Essay aus Reuters Feder „Zu Goethes Faust". Wer vieles bringt, wird jedem etwas bringen. Dieser Iübelband, der fünfte Jahrgang des Reuter-Kalenders, ist so recht eine Wiegen-, eine Weihegabe zur Hundertjahrs-Feier der Geburt unseres Fritz Reuter und wird Tausenden und Abertausenden ein liebwertes Buch sein und bleiben. —^ Bezugsbedingnngen"- - - -