205, 5. September 1910. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 10051 (H Im September erscheint als vierter kand der kibliotbek ^lans kond^: kl« «NILIi rkWLKii KI!tk8U! koman /VI. 4.— orä., 3.— no., /VI. 2.65 dar. Oedcl. /^. 5.— ord., /N. 3 40 bar ?reiexempl. I I 10, Einbände 8tet8 mit 25o/g. 2 probeexempl. mit 50<^>, ^venn vor Lr8cbeinen be8tellt. Dieser neue koman des beliebten berliner Liltenscbilderers ist der l^OMLN der k^rau. >1jt der grössten Delikatesse, dabei mit scbarfem klick für das wirkliche heben wird das Ikema — ru dem ^'edes ^unKe ^lädcben, jede krau 8teIIunß nehmen muss — durckAetuhrt. VIL8LK KO/N^I^l VVIKV v^8 OK088IL ^Ub8LttL^I Wir bitten deshalb, schon jetrt 2U bestellen. Der koman ist 22 ko^en stark. KO^DV, XV. 15, September 1910 VerlaAsbucliliuncllunA. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 G Mitte September erscheint: Die verlorene Krone Roman aus dem Jahre 1866 von Henriette von Meerheimb (Margarete Gräfin Bünau) 16 Bogen 8°. :: Preis geheftet 3 Mark, gebunden 4 Mark. Die Verfasserin, deren im Vorjahr erschienener Roman „Die Kinder König Ludwigs XV." von der Kritik als ein Meisterwerk der Erzählungskunst bezeichnet worden ist, behandelt in diesem neuen Buche einen Stoff, der dichterischer Bearbeitung wohl wert erscheint: den Sturz des unglücklichen Welfenhauses im Jahre 1866 — Mit großer Anschaulichkeit und historischer Treue wird von dem Leben am hannöverschen Lose erzählt. Wir lernen die Vorgänge kennen, die Hannover in den unglückseligen Krieg verwickeln mußten, und wir begleiten den ritterlichen König Georg V. auf seiner Reise zu seiner Armee, die nach der Schlacht bei Langensalza außer Aktion gesetzt wurde. Die Schilderung dieser Schlacht und der darauf folgenden Vorgänge in Hannover, Schönbrunn und Prag ist der Verfasserin vortrefflich gelungen. Der Roman hinterläßt einen starken und nachhaltigen Eindruck, und er wird sicherlich manches ungerechte, aus Unkenntnis der geschichtlichen Tatsachen entsprungene Vorurteil beseitigen helfen. Ich möchte auf den weiteren Inhalt des reizvollen Buches nicht näher eingehen, aber ich darf wohl sagen, daß er die historischen Begebenheiten des Romans durch seine Wärme und Innigkeit auf das harmonischste ergänzt. Die Firmen in Hannover, «raunschweig und Österreich seien besonders aus den Roman, der sich auch äußerlich sehr vorteilhaft präsentiert, aufmerksam gemacht. Dresden, 3. September 1910. Max Seyfert, Verlagsbuchhandlung. Bei Vorausbestellung bar mit 40°/n u. 7 6. 8 8 8 8 8 8 8 8 1310*