vR 205, 5. September 1910. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10041 lleii kellark an llemlek llpMeM M dltien MIIII! MW llllkrebeii rii volle». Nemlel! gperiitexte mit Nvteiideüiileiel! LM kaben sieb schnell allgemeine velieblbeit errungen u. sind an einer grossen peike von Theatern bereits al8 ofkirielle l'exte eingekukrt. Ne» mikremmiiiieii üim Mime lerne: 28. -tubee, Maurer u^ctilosser. 2y. — Stumme von porlicl. zo. 8oielcüeu,3oiisnn von Paris, zi. Oluck, Orpheus un6 Duryclice. 32. ttaievy, ZLclln. zz. bortrin^, Opernprode. 34. Marscliner, Hans NeilinA. 35- — Vampyr. zb. Meliul, Joseph In Ägypten. 37. Vercii, -^melia oäer 8in Maskenball. 38. — pigoletto. 3y. — ba rrsvista. 40. — Iroubaciour. Oenciels Operntexte sinci un8 vieltacb als äie besten aller bestellenden l'extaus- §aben bereicbnet worben. vv Die Aufführung der Oper dauert In der R-g-I 2 Stunden. Erster Akt. Lin Dain mit dem Grabmal Eurydikes. (Traun breitet ihre dunklen Ältliche über die erste Szene- Orpheus klagt an dem Grabmal seiner jungen Gattin seinen unendlichen Schmerz. sich nach der Geliebten umschaue, wäre sie für ihn auf ewig verloren, durch Standhaftigkeit könne er sie aber durch seinen Gesang erlösen.) Chor. Eu - ry - di - ce. noch dein Schal-ken die - ses Grab - mal um-schwe-bet. Chor. Wenn in diesen verlassenen Hainen, Eurydice noch dein Schatten Dieses Grabmal umschwebet, (AuS Gluck „Orpheus und Eurydice" ) Preis pro I>Ir. 20 pfg. orcl. Wir liefern mit 50°/» pabatt. Oie l'exte sinct von clem rübmlicbst bekannten beiter cles blallescben Staclttlieater- Orcbesters, blerrn bcluarct lUörike, bearbeitet unct mit eintübrenclen unci bio- grapbiscben Vorworten ver seilen.— Oie bintüZunAvon I^oten üer markantesten 8te»en aus Ouvertüren, i^rien, Ouetten, Lkören usw. in clen lext, woctureb es möglick ist, ctie Zebösten /Vleloclien nacbträ^licb sieb wiecler ins Oectäebtnis ru- rück^uruten, ist überall mit grossem Ueikall autZe- nommen worclen.—6ei allen bleuürucken ist jeüem ^kkte eine kurrZeiasste var- stellunZ cler UancilunZ voranZesetrt worclen. 1. ^dam, Postillion von bonjumeau. 2. ^uber, pra viavolo. 28. — saurer und 8cklo8ser. 29. — 81umme von portici. Z. veetboven, pidelio. 4. koieldieu, Weisse Dame, zo. — Johann von Paris. 5. voniretti, pegimentstockter. b. plotovv, Xlessandro 81radella. 7. — /Vtartka. Zi. Oluck, Orpheus und Lur^dice. Z2. tlalevx, ^üdin. 8. Kreutrer, biacktlager in Oranada. 9. bortring, Die beiden 8cbütren. kei grösseren verüben besondere Vereinbarung. M M 11. — Wildsckütr. IZ. — 2ar und 2immermann. Z4. Viarsckner. Nans veiling. 35- k 1 14. l^e^erbeer, vugenotlen. 15. — Prophet. 16. — pokert der Teufel. 17. lVtorart, Vastien und kastienne. 18. — Oosi kan lulle (80 macken es alle). 19. — von 3uan. 20. l^orart. Entführung aus dem 8erail. 21. — blochreit des pigsro. 2Z. I^ilcolai, vie lustigen Weiber von Windsor. 24. possini, kardier von 8evilla. Z7. Verdi, Xmblia oder k!in Maskenball. z8. — pigoletto. Z9. — va ^rsviata. 40. — Troubadour. 25. Weber, preisckütr. 2b. — k!ur>an1ke. » Oie peike der rur Ausgabe gelangenden l'exte wird fortgesetzt. 0H0 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang.