9786 SSrlmNatt s. s. Dstchn. vuchylind-r. Fertige Bücher. ^jr 200 30. August 1810. Docdiscke Verlags-Anstalt R. Sierongmus :i tlteumünster Sozugs-Sedingungen: Lar mit 33'/»°/°, in Rechnung 25°/o, Lceieeempiure ?/6. Soeben ersckien von den vielen ssceunden nordischer Literatur mit grösstem Interesse erwartet: Lkomas Acag „Tubal der Friedlose" Illacbtsckatten aus einer Weitstad» Mit einem Vorwort und einer Relieszeichnung von Professor Ltepkan Linding. Scoschiect: Mk. 3.50 ocd., 2.60 no., 2.30 bar :: Gebunden: Mk. 4.— ord., 3.— no., 2.65 bar lkoma; «rag ist nach dem lode seiner Z großen land;ieute Ltdrnson, Ibsen und lie unzweifeibast der bedeutendste Norweger. Seine Werke sind noch der letzten Ltattstitr dte om meisten getesensten Siichec nordischer Literatur. Krag ist ein Maier der Linstunen. In seinem „ludai der kciediose" schiidert er die Linsamirei», die im Menschen gewimmei der Lroßstädte wobnt. Seine Werke sind aiien, die sich vor der gegenwärtigen Lntseetung der leben; streikten, eine weriicina ruellti», ein ärztliche; Mittel zur Sewllkrung der Seele. Sjörnstjecae öjöcnson: „Ich staune über den Reichtum und die klinkest seiner ststrog;) Sprache, vte düstere Schwermut der linsamkeit in finsteren Lünen gemalt — die dunkien öe- grissrsundierungen de; Linsomen —, und dann aus einmal wieder knitternde; und sunkensprükende; leben!" Peter Nansen: „ . . . L; ist merkwürdig, daß dt;ber so wenig oon einem so eigentümlichen dichter wie Lkvma; tltrog in; Iteutsche übertragen tst. Mag; Sücher stnd, wie sein Stil, etwa; ganz Niteinslebende;. Leine feste, klare Prosa wird von einem Nksjtkmu; getragen, der sich in die Seele wie eine stille Musikbegleitung teise btnetnsingt und über dtesen sonst durchau; modernen Lüchern liegt wte ein bläulicher iüedei der Mjjslik. vie Wirklichkeit wird durch seine Schilderungen schöner, größer, tiefer. . " Seemann Lang: „ . . . wie eine Läute au; krz, von vedein umküiil - so wirkt die künstlerische Persönlichkeit Lkoma; «rag; aus unser Lemüt. Lin redender Mann au; Lrz, dessen starke Linien sich gegen eine baiddunkte Dämmerung adbeben. Ru; der Lerne klingt seine Stimme tief und seltsam und erzäbit merkwürdige Leschichten von seltenen Schicksalen und von Menschen, dte nie wie dte anderen waren . . . Der Stil, womit «rag diese Leetenschitderungen entrollt, macht den Lindruck noch kräftiger, weil sich die Motte dicht um dte Leeienzustände schließen. Lkoma; krag; Stil erinnert an erstarrte lava, — er ist Karl und gefurcht. Nder vidstiich lodert ein über mächtige; Ltid empor wie eine Kobe klamme. «rag; vocsteitung;weise Ist meisterkoft . . von ^osek Dielten. Mtto -u verl-rax-w- orä. L °oa6. dar v-rrtis ^08et vietr§en Vas ^Vesen der niensedlieden Xoxkardeit Oed . 2.— 1.50 1.33 7 Lx. 8.40 Drlcellnt-nis und ^Vadrdeit. Oed 2.50 1.87 1.66 7 Lx. 10.50 Ltreikrü^e eines Lorialisten. Dr 1.— —.75 —.66 7 Lx. 4.20 „ Lorialdeinoicratisede Ddilosopdie. Dr —.75 —.56 —.50 7 Lx. 3.15 Die Religion 6er Lorialdeinoicratie. Rr —.50 —.37 —.33 7 Lx. 2.10 Die 2ukunkt der Lorialdenioicratie. Lr Diese dis dato in anderem Verlags ersediensnen Lodrikten dossk DistLßsns sind in unseren Verlag üdsi-Ssxanxen, desßsleieden das auk den DietLxenismus derü^liede Duod: —.50 —.37 —.33 7 Lx. 2.10 Lrnst Llntevmsnn, vialolitisodös. Lr Vollcstümliede Vorträge auk dem Oediste des xroletarisedsn Nonismus. I.— —.75 —.66 7 Lx. 4.20 Verlsx 6er vielrxensctien kkilosopkie s^linctien.