.E 196, 25. August 1910. Amtlicher Teil. Äögendratt s. b. DUchn. Buchhanver 9589 Bruno Cassircr, Verlag in Berlin. S60Z I. G. Colta'schc Buchhandlung Nachf. in Stuttgart. 9810 Dörfsling ck: Franke in Leipzig. 9801 Drcililicn-Verlag in Karlsruhe. S82l 2 öcks. 10 ^.s «ea Verlag G. m. b. H. in Berlin. S6II cks» Ooutsobon ksiobos 1:1000 000. deknlLb in Ilmsoblag 20 .//; aukZo«. auk lloinvck. in voeüo 27 3t 50 aukgo». Grcthlein es La. in Leipzig. 9614/15 Helwingsche Verlagsbuchhandlung in Hannover. 9820 Williges: Hannover und Preußen 1886. Etwa 4 Huber Lahme Nachf. in Wien. 9608 Eduard Kosmack in Wien. 9803 Alfred Kröncr Verlag i» Leipzig. 9623 Doil II gsb. 3 .F: 1'eii I in llocksr ged, 'I'eii II ged. 4 ^ 7'ell I in Lriektascdendans, 'l'sil II ged. 5 ^: l'eil I/Il ru- Albcrt Langen in München. 9817 »Braun: Memoiren einer Sozialistin. 15.—18. Tausend. 8.»; geb. 7 ./l 50 in Halbfranz-Liebhabcreinband 9 ./I. Hermann Mendelssohn in Leipzig. 9809 »Kugler: Geschichte Friedrichs des Große». Vollsausgabe. 7. Ausl. Geb. 8 E. L. Mittler s- Sohn in Berlin. 9808 Kriegsgeschichtliche Einzelschristen. Hest 47. Der Streifzug gegen Ui» kou und die Schlacht bei San de Pu. 4 ^7. Paul Neubncr in Köln. 9818 Dietrich Reimer (Ernst Vohscn) in Berlin. 9809 Georg Reimer in Berlin. 9820 Otto RiPPel in Hagen i. W. 9804 lVegensr: lVir vollen loden. 1 ^ 20 t). 8. Schwann in Düsseldorf. 9605 Fr. Spics (M. Menzel) in Baden-Baden. 9598 Kieser: Die lörperliche Züchtigung bei der Kindererziehung in Geschichte u. Beurteilung. 2 3t. Wilhelm Tiisserolt in Berlin. . 9599 Lodullrlrz:: 'I'dtz 8oul ok Inckiu. 2 ./I 50 ged. 3 .8 60 Turm-Verlag in Leipzig. 9812/13 - Oer Illlsl veissdud. 6ed. 3 ./l. Veit ck- Comp, in Leipzig. 9809 Verlag der Tictzgcnschcn Philosophie in München. 9602 ^ 7 3* so ^1 S°d " Nichtamtlicher Teil. Die Revision der schweizerischen Llrheber- rechtsgesetzgebung. Von Prof. Ernst Röthlisberger, Bern.') (Schluß zu Nr. 194, 195 d. Bl.) VI. Einschränkungen des Urheberrechtes. Zulässig ist: 1. Die Vervielfältigung von Gesetzen,Be- schlüssen und Verhandlungen der Behörden und von össentlichen Berwaltungsberichten. 2. Der Abdruck der in öffentlichen Ver sammlungen gehaltenen eden. 3. Der unter deutlicher Quellenangabe erfolgende Abdruck von Artikeln aus Tages- *> Vom Verfasser gestatteter Abdruck der zuerst in der »Schwei zerischen Juristenzeitung« <1910, Hest 20, 21 und 22) erschienenen, auch für deutsche Leser bemerkenswerten Abhandlung. (Red.) WSAeuAliU lilr »N! D-u»:> Vi'ilWnikl. 77 Telirmna. blättern in andern Tagesblättern, wenn der Bersasser des Artikels die Wiedergabe nicht ausdrücklich untersagt hat, sowie der Ab druck von Tagesneuigkeiten und vermischten Nachrichten, die sich als einfache Zeitungs mitteilungen dar st eilen. 4. Sofern die Quelle deutlich/ angegeben wird, die Ausnahme von Auszügen oder ganzen Stücken aus belletristischen oder wissenschaftlichen Werken in Kritiken, lite- rarhi st arischen Werken u n d S a m m l u n g e n zum Schulgebrauch, die Wiedergabe einzelner Kun st werke in sür denSch ulgebrauch bestim m- ten Werken und die Aufnahme bereits ver öffentlichter kleisterer musikalischer Kompo sitionen mit oder ohne Originaltext in ein speziell sürdieSchu l.e^o derKirche bestimmtes Sammelwerk. 5. Die Nachbildung von K u n st g e g c n st ä n - den, welche sich bleibend aus Straßen oder 1248