Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100825
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-25
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8596 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 196, 25. August 1910. eine Abteilung für Handel, Zölle und Statistik zu schaffen und die Grundlagen zu einem Entwurf vorzubereiten, der die Ver einheitlichung der internationalen Handelspapiere sowie die strenge Befolgung des dezimalen Maßsystems in Vorschlag bringen soll. Dieser Entwurf wird dem nächsten Kongreß zur Beratung vorgelegt werden. Ferner hat der Kongreß eine Fabrik zeichenkonvention angenommen. Die Arbeiten des Kongresses werden am nächsten Sonnabend, 27. August, ihren Abschluß finden. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Weltausstellung in Brüssel. — Wie aus Brüssel gemeldet wird, hat Frankreich die vom Feuer unberührt gebliebenen Teile seiner Ausstellung am vergangenen Sonntag, 21. August, dem Zutritt wieder geöffnet. Bezüglich der geplanten Wiederherstellung der englischen Ausstellung wird gemeldet, daß von 305 vom Brande betroffenen Ausstellern 89 ihre Beteiligung an der wiederher zustellenden Ausstellung zugesagt haben. Bon der Wiege der vuchdruckerkunst in Mecklenburg. — Der Vossischen Zeitung wird aus Rostock geschrieben: Das frühere städtische Wollmagazin und Treibhaus ist neuerdings in eine Unterstation des städtischen Elektrizitätswerkes umgewandelt worden. Das alte Gebäude kann auf eine reiche, wechselvolle Vergangenheit zurückblicken. Die »Brüder vom gemeinsamen Leben«, die 1462 von Münster nach Rostock gekommen waren, errichteten hier ein Kloster mit Kirche. Dieses Kloster, in dessen westlichem Teile sich das Fraterhaus befand, wurde dem Erzengel St. Michael geweiht. Neben pädagogischen und literarischen Bestrebungen erstreckte sich die Tätigkeit der Brüoer vom gemein samen Leben vor allem auf den Buchdruck. Ihnen hat nicht nur Rostock, sondern auch Mecklenburg die Einführung der Buch druckerkunst zu verdanken. Im Jahre 1475 errichteten die Brüder vom gemeinsamen Leben in Rostock die erste mecklenburgische Druckerei, die bis gegen 1634 bestanden hat. Nach dem sieg reichen Durchbruch der Reformation traten die Fraterherren des St. Michaelklosters ihre Besitzungen an den Rat der Stadt Rostock ab. Da das alte Gebäude jetzt wiederum einem profanen Zweck zu dienen hat, so dürfte sich wohl die Anbringung einer Gedenktafel mit einem Hinweise auf die Einführung der Buch druckerkunst empfehlen. * Neue Bücher, Kataloge «sw. für Buchhändler. 15.^Iu8U8t 1910? ^8°. ^ 113—128^^ 8". XI, 166 8. La-rlbrubs i. L., 1910. 6. Lrs>un8o1i6 Bok- ^98 8. 2686 ^ro. ^ 6 8 Beixrix. XIV. Nr. 15/16. 10. ^u^u8t 1910. 4°. Lx.^SSl—584.^ ^ ^ i ^ ^ gL d r des Verkäufern 61N68 8g.näsl8A68ebäkt,s S6A6Lüber dem Läufer. (BLndxerlebtnrat Br. Nareu8, Berlin ) L».r1 6eorx8 8eb1a>Aworf Lats-Io^. Vsrreiobnie 6er im deutschen ^nordnunx. VI. Band 1908—1910. Llit, Autorenrexi8der. Ban novsr, Br. Nax däneoke, Verlag 8buebbÄ.n dlunx. Bist. 1—5. (^s-6uebküIirullA.) 8". 8. 1—160 ä ^ 1.30 orck, ^ 1.— no. X. labrSUNA. Nr. 8 (126). ^uxust. 1910. 8^. 8. 141—160. B. Beobner (^Vilbelm Llüllsr)^ 8". 24 8. Uartin in Berlin" 8°. 111 Briefe. Die Kassen.Fabrik Wilhelm Martin in Berlin hat in diesem Heft die ihr von ihrer Kundschaft zugegangenen Anerkennungs schreiben über ihr Fabrikat vereinigt. Eine Anzahl Buch händler darunter gibt lobende Urteile über die Verwendbarkeit der Kassen im buchhändlerischen Betrieb. Lesehalle in Bremen. Katalog der Hauptstelle. Zweite Gesamtausgabe. Geschlossen Ende 1909. 8°. XI, 630 u. 128 S. Preis 1 Inhalt: 1. Teil: Schöne Literatur (Dichtung und Unter haltungsschriften). I. Deutsche Literatur. II. Sammlungen aus mehrerlei Sprachen. III. Literatur des Auslandes. — 2. Teil: Belehrende Literatur in sachlicher Anordnung. I. Mathematik. II. Naturwissenschaften einschließlich der Gesundheitslehre. III. Geographie. IV. Geschichte. V. Kultur geschichte. VI. Schrift- und Sprachkunde. Vli. Mythologie, Sage und Volkspoesie. VIII. Poetik und Literaturgeschichte. IX. Das Theater. X. Die Musik. XI. Die bildenden Künste. XII. Die Religion. XIII. Philosophie. XIV. Pädagogik und Bildungswesen. XV. Staats- und Gesellschaftswissenschaften. XVI. Die freie Stadt Bremen und ihr Gebiet. XVII. Privat wirtschaft. XVIII. Technik. XIX. Sport, Spiel, Zeitvertreib. Uieli3.6li8 N6886 1 910. 8obms>I-Lo1io. XVI, 800 u. 116 8. Personalnachrichten. " «eftorben: am 19 August nach jahrelangem schwerem Leiden im 69. Lebensjahre der Buchhändler Herr Gustav Adolph Harnecker in Frankfurt a/Oder. Der verstorbene Kollege war der älteste Sohn von Johann Heinrich Gustav Harnecker, der Anfang 1840 die Buchhandlung Gustav Harnecker L Comp, in Frankfurt a/O. gegründet hat. Nach längerer Mitarbeit im väterlichen Geschäft und dessen Leitung als Prokurist trat er am 1. September 1871 dem Vater als Teilhaber zur Seite, am 3. Juli 1891 übernahm er das Geschäft für eigene Rechnung. Er hat das väterliche Erbe treu und mit bestem Erfolge verwaltet, Bedeutung und Ansehen der alten Firma ge festigt, seinen Besitzstand gemehrt. Dem blühenden Sortiment hat er im Laufe der Jahre einen nicht unbeträchtlichen Verlag hinzugefügt. Am 16. Dezember 1908 zog er sich, von zunehmendem Leiden gezwungen, vom Geschäft zurück und gab es in die Hände seines Sohnes Gustav Karl Otto Harnecker. — Ehre seinem Andenken! Sprechsaal. Inserat-Tantieme. Anfrage. Ein Verlagsgeschäft, dem eine Sortiments-Devotionalien handlung angegliedert ist, besitzt mehrere Zeitschriften und politische Tagesblätter. In diesen Blättern pflegt nun die Buchhandlung von Zeit zu Zeit Inserate zu veröffentlichen über Neuerscheinungen des Büchermarktes usw. Der Jnseratenchef, der prozentuell an dem Ertrage der Jnseraten-Einnahme interessiert ist, verlangt nun, daß die Inserate zum vollen Preis gezahlt werden sollen. Was ist nun Usus im Buchhandel? Gratisaufnahme oder An rechnung nur der Selbstkosten? Um gütige Antwort aus Kollegen kreisen wird gebeten. Bh. d. I. V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder