87, 14. April 1923. Fertige Bücher. Zum 100. Geburtstage Wilh.H. Riehls (6. Mai) I») 1») (Z) r47; Oeale/r^aWFaöe 700. Oebt/^kÄaFL uo/- .- Wilhelm H. Riehl / Vom deutschen Land und Volke Eine Auswahl aus seinen Schriften. Heraus, gegeben von Paul Zaunert. Mit Porträt. G.-Z. Pappband 7.—, Halbleinen 8 — (Schlüsselzahl de« Börsenvereins) Riehl ist der „Klassiker" der deutschen Kulturgeschichte, der Begründer einer Sozialwifsenschast, die sich auf dem Erleben des Volkstums aufbaut. Diese Aus wahl bringt das.Wesentliche seiner kulturhistorischen und soziologischen Arbeiten für weite Kreise; damit tritt er in erneutem Gewände vor das deutsche Volk als ein Mahner zur Selbstbesinnung. Die Einleitung des Lerausgebers gibt ein geschlossenes Bild seiner Persönlichkeit, die eine der hervorragendsten des 19. Jahrhunderts war. Neues Tagblatt, Stuttgart: Mit diesem Wert lammen wir dem Lebensgebtet Riehls am unmittelbarsten nahe. Wir sehen, wie er dem deutschen Bauerntum nachgegangen ist und es in selner Art a!S die leibhaftigein die moderne WelthinüberragendeGeschichte alten deutschen Volkstums erfaßt, wie er mit ihm die Aristokratie als die Mächte des Beharrens zusammennimmt, denen er das Bürgertum als die Macht und die Bewegung des Fort schrittes gegenüberstellt, aus der alle vorwärtstragenden Geister des Volkslebens in allen seinen Gebieten hervorgehen. Literarisches Echo . Riehl suchte in seinen Betrachtungen über den Bürger und Bauer den sichere» Grund, der Wachstum und Stärke ln sich birg«, und dort müssen wir wieder anknüpfen, soll sich in den gesellschaftlichen Umschichtungen unserer Zelt daS Wort „Bürgertum" in irgendeiner Form neu fundieren. — Paul Zaunert entwirft in seiner Einleitung „Riehl der Mann und sein Werk" ein anschauliches Bild jenes sympathischen Rhein- sranken, dessen kulturhistorische Betrachtungen in ihrer un- mittelbaren Lebendigkeit von einer Frische und kraftvollen Ge- stnnung auf die Werte der Bodenständigkeit find. L. Ginsel. Sächsische Staairzcltuug: Wenn auch heute das deutsche Volk nicht mehr so ist, wie Riehl es sah, wenn er selber damit historisch geworden ist, so bleibt doch da« Bodenständige, die Liebe zum Or ganischen, zu den niederen Schichten schlechthin, die ihm nicht kulturlos waren. So verband sich bei ihm ungezwungene Soziologie ml« Kulturgeschichte, und in diesem freien um fassenden Blick mit der Liebe für das Kleine kann er auch heute noch die Wegrichtung weisen. Mitteldeutsche Zeitung, Erfurt: Unserer Zeit, die so reich ist an „Politik" und so erschreckend arm an soziologischer Erkenntnis, wird dies« neue Riehl-AuS- gabe willkommen sein; sie mein« es ernst mit der Mitarbeit an der Gemeinschaft. Rhelnisch-Westsälische Zeitung« Selten ist uns deutsches Wesen in seiner bleibenden Gestalt so nahe gebrach« wie hier. Der deutsche Führer: Gerade zur rechten Zeit erschein« diese Auswahl. Es ist da« Buch, nach dem man für die politische Erziehung der Heranwachsende» Jugend immer wieder vergeblich ge sucht hat. Statt der Theorie, der grundsätzlichen Erörterung der Probleme, lebendigste Anschauung. Verlas von «skar I-elner ln Lelorlü VerkreuSmssktilnea lllr NelalllleardellimS ^edrdoed kür te«k>»ls«de k.ekro»st»Ite» »nü kür Sen 8eld8t»»terrs«ti« loUenIeur L. OslerlsoN. I. r«ll: Lllsewekiles über nvlrlki»ixs«els«, stzllkdsu m»ü Lotried üer Werlne»8llli»8>dl»e» Nit radlr. ^ddiläuoxev Lrunäradl 1.50 orä., 1.15 no., 1.05 dar — 8cklü88e1rsiil seg »örsenvereins Freiexemplare 13/12 un«! vdunUsduck tür äsll llnleMklil ln Llgevrs s» vewerdestkole» m»ü teednlside» I^drsnslslten ooü rum 8eldstu»terr!«dt ln rwek Helte» 6e«erdeoderledrer L. IleUer 2. Sekt eotdalteoü über 14V« L»k8»de» rlllt desontlerei üerückslüllkslUiiL tte» Ledrstokk» kür pdyslk Älit ralilr. Orunsradl 1 20 orä.. .SO no.-dar — 5ckIÜ88eIrsk! äe8 vörsenvereind Freiexemplare 13/12 krliiääöi «der LleltlrlrUSlsvelrlei» üllkerrlüitskiirsi»» kür ^lootrore, «serkmelster, »losüitolsteil »oü üelrer, sowie r»»> 8t»ckl»»i kür reUere 8tdüler Inxeoleur Id. Lrnst Sleyer iu Lrtnri. T'. verd«»»er1e Litt 65 Xdbüäull^ei OrunSrakI —.80 orll., —.60 no., —.56 dar — 8ekltl8«eirstil ä. vörsenvereins ?reiexemplare 13/12 In äurodau» ^eweiLvsrstLuälietier^Vtziüs Lüdi L äsi Vsrkasüer äso lasser Ialere88eü1eii« stLltso, kaob- u. kortdiläuogssedulso. Dsob 3<u»