87, 14. April 1923. Fertige Bücher. Bb-I-nbl-U s. d. DUchn. Bnchhand-I. 2967 W! Tiroler Volkssagen. Soeben erschien: Band I: Alle guten Geister Tiroler Geistergeschichten nach I. A. HeylS „Volkssagen" Neu herausgegcben von Josef Neumair m. 8°. (2ZI S.) Reich illustriert, gebunden mit Schutzumschlag Grundzahl Z.80.— Schlohg-ist-r — Von lichl-rn und Flammen — G-sp-nst-r ohne Kops — Geiger, di- Schätz- hülen — Almg-ist-r — Büh-nd- ^ S--I-N am Gr-n,st-in — Schindg-^-r^Kobol^ und and-ns Splch-Ug —^Kirch-nlpuk und F-i-dhostg-schlchi-n — Vom ,w-i<-n Diese Geister^ »nd Gespenstergeschichten sind nutz dem langvcrgriffenen Werke von I. A. Hehl „Volkssagen aus Tirol" geschöpft und bieten deren interessantesten Teil. Di- köstlichen Illustrationen aus der Hand Sido Schrom« verleihen dem Werke besonderen Reiz. Stellen Sie das Buch reihenweise ins Schaufenster. Das auffallend« Titelbild zieht aller Augen aus sich. Wir liefern bar mit 42^, Rabatt. Schlüsselzahl: Für Deutschland: die des B.-V., für Oesterreich: 6222, für die Tschechoslowakei: 3,5. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck. W l^znr km VLK W0HU8N.I>I6 KljtUmscddagljtkograpkie von Paris Oülersloli OrundraltI 10.— ln dieser Novelle verliert fronr Klei des unerscköpllicke Ikemo des Don-suon, der erotiscken Verlegung Klonn- frou. Oer große Zponier erscheint einem kockgeborenen Lnkelsokn im keutigen Berlin, wes ru ebenso selt samen Onterkoltungen wie Ereignissen sükrt. D»e Kundert Druckseiten sind ein meisterkolles 5oiel überlegener Ironie, ^ißes und tieferer Bedeutung. Poris Oüters- lok Kot kierru einen illuslrotiven Omscklog litkogropkiert, der die nickt wenigen t.iebkober dieses tdolers entrücken wird. V ^i^Z ^V^l.u^-Vkkl.^0 ?rol. Or. bl. ki-6uri<jlicli kapillrirekenzie 2. ^uflsSe / 6ebekte1 6r. 20.—, gebunden 6r. 25.— krok. Dr. Oskwsld in „Xolloid-^eiksekrirk druck einer perdÖnIicNkeit. Dies Luck 4vird eine (Quelle der krof. Or. Arnold Luchen OrundriL der Lkernie iür- Liudierendo der (Ükernis und vei-w. wacker Oeketlet Orundrskl 5.—, Sekunden Orundrabl 7.— ^lrgcleiiiisclisVei-IsALAeseHscliLi'tin.bli. 392'