9190 Börssnblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 186, 13. August 1910? StsinAräder Verls-A in IisipriA lsrner: 8eilert, Ü80, Op. 68. 2sbn lonleiter-Ltüden k. Llte. 1 ^ 60 L. Oreb. L1g.vi6lLU82u§. Ar. 8°. 3 dl. 6bor8t^ 8". 2 ^ 40 -Z. L. d. l'ovAsr in Löln u. LU. 068den, l'beodor, Op. 372. Nondnaebt. auk der Xlw l. Lite. 20 Susluv Vsttsr in I-sipriA. Ltsiväork, Ulbert, Op. 12. 0 duzend, ^vis di8t du 80 8ebön, 1. Nännerebor. Lart. u. 8t. 8". 1 ^ 60 c^. <A. 2um8tss8 in LtuttALrt. Lölller, Otto, Op. 66. 8iebel^6tr6ll, l. Näunerebor. Lart. u. 8t. 8°. 2 Berbotcne Druckschriften. Durch Urteil der 1. Strafkammer des Königlichen Land gerichts Hierselbst vom 9. März 1910 ist auf Unbrauchbar machung aller Exemplare folgender Postkarten erkannt: 1. Karte, darstellend das polnisch-litauisch-reußische Wappen. Über dem Wappen schwebt die polnische Krone. Bezüglich des Herausgebers befindet sich auf der Adressenseite folgender Vermerk: »Verlag von S. W. Niemojowski in Lemberg. Hergestellt in der Anstalt F. L. Ziolkowski u. Co. in Pieschen.« 2. Karte, darstellend das polnisch-litauisch-reußische Wappen, dessen Herzstück das Bild der Mutter Gottes von Czenstochau bildet. Das Wappen ruht auf einer Streitaxt, auf die ein mit vier Federn gezierter Helm gestülpt ist, dem polnischen Säbel und Schwert, dem Zepter, einer Geißel, dem Streit beil und Streithammer. Vermerk auf der Adressenseite: wie vor. 3. Karte, darstellend zwei Sokols, die sich die Hand reichen. 4. Karte von folgender Beschaffenheit: Auf dem Wappen schilde der Stadt Krakau, neben dem sich die Wappen schilder der Stadt Warschau und Posen befinden, sitzt der weiße Adler mit gespreizten Flügeln, umrahmt von einem Lorbeerkranze; über dem Adler schwebt eine Krone. Aus dem Wappenfchilde von Krakau ragen zwei Flaggenstangen mit weißrotem Wimpel hervor. Unter dem Ganzen ein weiß-rotes Band. Die Schriftfläche der Karte ist von einer rot-weißen Schnur umwunden. 6. Karte, folgendes darstellend: Auf dem polnischen Wappen, an dessen unteren Ecken rechts das litauische, links das reußische Wappen angelehnt ist, sitzt der polnische Adler mit ausgebreiteten Flügeln; über dem Kopfe des Adlers schwebt eine Krone. Das Ganze ruht auf einer mit dem Wimpel nach oben schräg gelegten rot-weißen Flagge und ist von Lorbeerzweigen umwunden und umrahmt von einer rot-weißen Schnur. Beuthen, O.-S., 2. August 1910. Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3464 vom 10. August 1910.) Das Königliche Landgericht Hierselbst hat durch Urteil vom 18. Juli 1910 dahin erkannt: Die im Besitze des Verfassers, Druckers, Herausgebers, Ver legers oder Buchhändlers befindlichen, sowie die öffentlich ausgelegten oder öffentlich angebotenen Exemplare der im Verlage der Gesellschaft zum Namen Peter Skarga in Lemberg erschienenen Druckschrift »Grunwald«, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen. Gnefen, den 6. August 1910. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3465 vom 11. August 1910.) Nichtamtlicher Teil. Wichtigere >Ieuer8ckeinungen cke8 polni8cden Nüctiermarkl8. Nitgeteilt von L. >Vencte 8- Lo. in WarZelisu. (?. L. — Lrsie leblt.) (LortestruuA 2ll Ar. 181 ä. LI.) 8rkiee s,8tronornierno. 2 58 r^e. i 3 tabl. 8-ka, 8tr. 333. 1910. L. ^ItenberA. War3ra>va, O. Wende i 8p. rb. 4.20- Oer Lau der Weid. ^stronoinieebe 8kirren. niata, 8tr. XVI-s- 392. Owüw, 1909. O. ^ItenberA. War8rawa, O. j. 8p. kor. 3, rb. 1.20. 1909^ Q Wende i 8p. rb. 1.50. 8tr. 124, er. II 8tr. 156. War8raava, 1909. Libl. dr. ^bor. Xr. 602, 630. Wargrawa, 1909. L. Wende i 8p. rb. 2.40. 8-ka, st-r. XXII -s- 224. Warsrawa, 1910. Oebetbner i Wollt. Libl. -ili. Io». IUUU. Itburaer^t dan 8ten. 8-ka, 8tr. 343. Owüw, 1910. Lol5kie 1'ow. betbner i Wollt. kor. 3. 1907/8. 8-ka, 8tr^ 515-s- III. Xraküw, 1909. O. Oebelbner i 8p. (Oitogralja). kor 8. Oer Organi3MU8 und die Oenreinsebakd. Oarlikow8ka, O., L., Oud. 8-ka, 8tr. 162. War8rawa, 1909. O. Wende 1 8p. rb. 1. Das Wunder. Warsra^va, 1910. O. Wende i 8p. (1. Oir i 1'urkul). rb. 1.35. Warsravva, 1910. N. ^ret. rb. 1. Aiej potowie XVII tv. 8-ka, 8lr. 50. Ovvbvv, 1909. daro3lavv, dbrek iüeinbart. kor. 1.50. Lntwurk der ru33i8ob-polni36ben Union in der rweiten Lällt«