9208 Bvrlrnk'iatt f. d. Dtschn. «uchhanbei Fertige Bücher. ^ 186, 18. August 1S1V. AnKM ftlicmcn in seinen Kesten LeköpkunZen Ltucüen u. ttrmOreiclinungen kiekerunzssusxgbe in 10 Nekteo mit je 8—io Abbildungen in vornehmer Kunstdruck- :: Ausstattung ::, Soeben eiscbien klg. 4 Den textlicken Nell, äer als biograpkiscke Ä'tuliguiig äem letrten Nett belgekügt :: rvirä, besorgt :: vr. Hermsnn tikOe-kerno^s, von dem auck clie einlelten- clen Vt^orte in blekt I stammen Preis Oer kiekerunx 2.50 orä. 1.50 netto — preiexemplsre 11/10 - lVNllblLbl^b,. KchMW/ Das erschien von: Ludwig Speidel, Persönlichkeiten Geh. M. 4.—, M. 5. Wir können nunmehr wieder in Kom mission liefern und bitten, zu verlangen. Ed. Pötzl im „Neuen Wiener Tagblatt": „Diese Essays sind kostbar, fast einzig in ihrer vornehmen Ruhe und tadellosen Reinheit des Stils. Sie würden sich mit wenigen Aus nahmen für Lehrbücher höherer Lehranstalten eignen, sofern man Wert darauf legte, der Jugend vor Augen zu führen, welche einfache Größe unsere Sprache dadurch gewinnt, daß einer nicht bloß Deutsch schreibt, sondern auch seinen Gegenstand deutsch durchdenkt und durchfühlt. Es gibt Feuilletons, welche dieLlnsterblichkeit mehrverdienen,als so manche von den Bonzen der Literaturgeschichte in den Himmel gehobene Bücher." Alfred Frhr. von Berger in der „Neuen Freien Presse": „Die Speidel-Bände bedeuten für jeden, der gewohnt ist, seine besten Freuden in der Welt des Geistes zu suchen, ein unschätzbares Gut."