Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100813
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-13
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 186. 13. August 1910. Nichtamtlicher Teil. Kleine Mitteilungen. * Postpakete nach Chile. — Nachdem bekannt geworden ist, daß die Briefsendungen nach Chile seit Vollendung der trans- andinischen Eisenbahn Buenos-Aires—Valparaiso das ganze Jahr hindurch aus diesem Wege befördert werden, ist im Publikum vielfach die Meinung verbreitet, daß auch die Postpakete nach Chile stets denselben Weg nehmen könnten. Vorläufig hat in dessen die argentinische Postverwaltung den Andenweg für die Zeit des südamerikanischen Winters (April bis November) zur Beförderung von Postpaketen noch nicht freigegeben; diese müssen daher einstweilen noch durch die Magellanstraße befördert werden. Von der Reichs-Postverwaltung ist indes sogleich nach Er öffnung der Eisenbahnlinie Buenos-Aires — Valparaiso bei der argentinischen Postverwaltung angeregt worden, den Andenweg auch für den Postpaketverkehr während des ganzen Jahres zur Verfügung zu stellen. * Weltausstellung in Madrid 1913. — Das Komitee für die Weltausstellung in Madrid im Jahre 1913 hat kürzlich, vor behaltlich der Genehmigung durch den Verkehrsminister, den Be schluß gefaßt, die geplante Weltausstellung in der Zeit vom I. April bis 30. November 1913 auf einem SO Hektar großen, im Norden der Stadt gelegenen Gelände abzuhalten. Für Einteilung und Bebauung dieses Geländes und für die Gesamtanlage der Ausstellung ist ein Konkurrenzausschreiben mit Frist vom 1. August bis 15. September d. I. erlassen worden. * Enthaftung des in Budapest verhafteten Pariser Antiquitätenhändlers. (Vgl. Nr. 183, 184 d. Bl.) — Wie der Wiener Zeitung aus Budapest gemeldet wird, hat die Unter suchung ergeben, daß der verhaftete Pariser Antiquitätenhändler Vogel rechtlich zum Verkauf der Emailplakette befugt gewesen sei, die übrigens eine Nachahmung der im Louvre befindlichen Plakette ist. Die Pariser Polizei stellte fest, daß das Kunst objekt, das vom Antiquitätenhändler Vogel dem Nationalmuseum in Budapest angeboten wurde, von der Hand eines bekannten Künstlers in Paris und nicht von dem Diebstahl im Museum Gueret stammt. Vogel wurde in Freiheit gesetzt. Er hat gegen das Nationalmuseum in Budapest eine Schadenersatzklage in der Höhe von 200 000 Kronen angestrengt. * Buchhändler-Berband KreiS Norden. — Der Buch händler-Verband »Kreis Norden« wird seine diesjährige ordent liche Kreisvereins-Versammlung am Sonntag, den 18. September in Bremen im Alt-Bremer Haus (Essighaus) abhalten. An träge dazu sind bis 3. September beim Vorstande einzureichen. (Vgl. die Bekanntmachung im amtlichen Teile d. Bl.) * Nene Bücher. Kataloge «sw. für Buchhändler. Vierteljahrs.Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Re gister. 65. Jahrgang Heft 2. April bis Juni 1910. Aus- gegeben durch (... Sort.-Firma...). Bearbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. 8°. S. 285—616. Neue Bücher über nachstehende Wissenschaften. Mitgeteilt Sommer 1910 von der Firma (. . . . Sort.-Fa ). Be arbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buch handlung in Leipzig. 8°.: 1. Theologie und Philosophie. S. 29—60. 2. Rechts- und Staatswissenschaften. S. 39—76. 3. Heilwissenschaft. S. 21—48. 4. Naturwissenschaften und Mathematik. S. 21—40. 5. Erziehung und Unterricht; Jugendschriften. S. 33—76. 6. Sprach- und Literaturwissenschaft. S. 21—44. 7. Geschichte und Erdbeschreibung; Karten. S. 29—66. 8. Kriegswissenschaft. S. 9—18. 9. Bau- und Jngenieurwissenschaft. S. 17—32. 10. Schöne Literatur und Kunst. S. 33—72. 11. Landwirtschaft. S. 13—24. /o 10^ o ^ ^ 8^ Ä—"ö 6^"o^!ruä!uvx 3. ^U8U8^ 19w>"4°^ 8.^1—7?^ 8.^1457—1538! ^In cksn Minden 71. Das Interesse der Fachwelt an der Brüsseler Ausstellung ist nachhaltend äußerst rege. Bezeichnend hierfür ist die große Beachtung, die die Ausstellung in der deutschen Fachpresse erfährt. Eine Anzahl Blätter haben sogar besondere, dieser Ausstellung gewidmete Nummern herausgegeben. Vor uns liegt eine solche Ausstellunqsnummer der »Zeitschrift für praktischen Maschinenbau«, Berlin, die der deutschen Maschinen abteilung auf der Brüsseler Ausstellung (allgemein als Clou der Ausstellung bezeichnet) gewidmet ist. Dieses deutsch amerikanische Blatt schlägt auf dem Gebiete der technischen Publizistik neue Wege ein. Die Nummer ist hervorragend ausgestattet. Zahlreiche vorzüglich, meist mehrfarbig gedruckte Anzeigen aus der deutschen Maschinenindustrie bilden den überwiegenden Bestand. Der reich illustrierte Text umfaßt 81 Seiten. Die Nummer ist beachtenswert für den Zeitungs fachmann. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportliteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst literarischen Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Berlin. XIX. Jahrgang 1910, Nr. 7, Juli. 8°. S. 105-120. Entscheidung eines KaufmannsgerichtS. — Die Frage, ob der mit Kost und Wohnung Angestellte im Falle einer Erkrankung das Angebot, ins Krankenhaus überführt zu werden, annehmen muß, unterlag der Entscheidung der IV. Kammer des Kaufmannsgerichts Berlin. Der bei dem Kolonialwaren händler P. mit Kost und Wohnung angestellte Expedient F. war angeblich erkrankt, nahm aber das Angebot seines Chefs, ins Krankenhaus gebracht zu werden, nicht an, sondern zog es vor, zu seiner Schwester überzusiedeln, da er bei ihr auf bessere Pflege rechnete. Nach einem Monat erschien er dann wieder im Geschäft und verlangte nicht nur das Gehalt für diesen Monat, sondern auch noch Ersatz für Kost und Wohnung. P. lehnte aber das Ansinnen ab und sprach die sofortige Entlassung aus. Daß er sich mit diesem Vorgehen im Recht befand, bestätigte ihm die IV. Kammer des Kaufmannsgerichts, die den Kläger F. mit seiner Forderung abwies. Da er einen ganzen Monat nichts von sich hatte hören lassen, war die Entlassung berechtigt; ebenso aber auch die Ab lehnung des Ersatzes der Kosten, denn er hätte das Angebot seines Chefs, ins Krankenhaus überführt zu werden, annehmen müssen; mehr für ihn zu tun war P. nicht verpflichtet. (Vossische Zeitung) Das Geschäft mit Ansichtspostkarten in Smyrna. — Das Geschäft in Ansichtspostkarten ist in Smyrna in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Es ist infolgedessen kleinen Agenten zweifelhaftester Art in die Hände geraten, die gelegentlich auch als Selbstkäufer auftreten. Zu ihnen rechnen z. B. G. I. Paras- kevas L Co., A. G. Tracossopoulo, Agelasto L Co. Nachfolger, P. N. Basel, von denen, wie die beim deutschen Konsulat in Smyrna anhängig gemachten Reklamationen zeigen, Zahlung nicht zu erlangen ist und vor denen daher gewarnt werden muß. Im Einzelverkauf werden Ansichtspostkarten in 14—15 meist 1197*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder