Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100811
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-11
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9110 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 184. 11. August 1910. Nichtamtlicher Teil. Kreisverein Rheinisch-Westfälischer Buchhändler. Bericht über die 67. ordentliche Hauptversammlung am 17. Juli 1910 in Essen a. d. Ruhr (»Berliner Hof«). Tagesordnung: I. Jahresbericht des Vorsitzenden. II. Rechnungslegung des Schatzmeisters, Rechnungsprüfung, Voranschlag. III. Ergänzungswahl des Vorstandes. IV. Adreßbuchreinigung. V. Verhandlungen der diesjährigen Ostermesse, Änderung der Satzungen des Börsenvereins, sowie Revision der Satzungen und der Verkaufsbestimmungen des Kreisvereins. Hierzu die Anträge Hartmann-Elberfeld und Schilling-Köln. VI. Schulbüchersrage und Gratisbcigaben. VII. Schmutz- und Schundliteratur. VIII. Verschiedenes. IX. Wahl des Ortes der nächsten Hauptversammlung. Anwesend SO Herren als Vertreter folgender Orte des Vereinsgebietes: Barmen — Bonn — Dortmund — Duisburg — Düsseldorf — Elberfeld — Essen a. d. Ruhr — Gummersbach — Hagen i. W. — Hattingen — Kettwig — Köln a Rhein — Krefeld — Lennep — Mörs — Münster i. W. — Neuwied — Paderborn — Remscheid — Schwelm — Waren dorf. Der I. Vorsitzende, Herr Heinrich Schöningh- Münster i. W., eröffnet Punkt 11 Uhr die Sitzung und be grüßt mit einigen herzlichen Worten die erschienenen Kollegen. Er macht vor Verlesung des Jahresberichtes zunächst Mit teilung über das Einlaufen eines Schreibens des Börsen- vereins-Vorstandes und eines solchen des Vorstandes des Verbandes der Orts- und Kreisvereine, betreffend die im Herbste abzuhaltenden Besprechungen von Vertretern dieser Vereine. Beide Schreiben, deren Inhalt inzwischen durch das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel bekannt ge worden ist, werden auf Wunsch der Versammlung verlesen und demnächst die Beteiligung des Kreisvereins für wünschens wert erklärt. I. Es folgt zunächst die Verlesung des Jahresberichts (s. am Schluß), gegen den kein Widerspruch erfolgt, so daß er als genehmigt zu den Akten genommen werden kann. II. Der I. Schatzmeister Herr Peter Haustein-Bonn verliest den Kassabericht. Dieser wird von den zu Rech nungsprüfern ernannten Herren Dicdrich Baedeker- Essen und G. Hundt-Hattingen nebst den Belegen durchgesehen, korrekt befunden und demnächst die Ent lastung des Schatzmeisters beantragt und von der Versammlung erteilt. Es wird beschlossen, für das nächste Vereinsjahr denselben Mitglieds-Beitrag, nämlich 7 zu erheben. III. Die durch das Los ausscheidenden beiden Schriftführer Herr A. Schultze-Mllnster und Herr Fr. Steffen- Dortmund werden wiedergewählt und an Stelle des II. Schatzmeisters, des Herrn Friedr. Cohen jr.-Bonn, welcher sein Amt niedergelegt hat, Herr E. Biermann- Barmen als Ersatz für ein Jahr berufen. Die ge wählten Herren nehmen sämtlich die Wahl dankend an. IV. Zu diesem Punkte der Tagesordnung wird zunächst dem Vorsitzenden der im vorigen Jahre gewählten Kommission für Adreßbuchreinigung und Satzungs änderung. Herrn Alexander Ganz-Köln, zu einem kurzen Berichte das Wort erteilt. Herr Ganz berichtet über die seither vorgenommenen umfangreichen, für den Kreisverein mit großen Kosten verknüpften Arbeiten, deren Resultat gleich Null sein werde, wenn der Börsenvereins-Vorstand sich nicht entschließe, diese An gelegenheit nach anderen Gesichtspunkten zu behandeln, als es seither geschehen sei. Es folgt eine sehr leb hafte Debatte, die als Endresultat den Antrag für den Vorstand des Kreisvereins ergibt, sich mit der Leip ziger Zentralstelle in Verbindung zu setzen und diese zu ersuchen, die Angelegenheit der Adreßbuch reinigung nach den Gesichtspunkten zu behandeln beziehungsweise zu fördern, welche im diesjährigen Jahresberichte des Vorsitzenden <s. am Schluß) ange- deutet sind. -— Der Vorsitzende erklärt, daß nach seiner Ansicht sich wohl etwas schaffen lasse, was nicht nur den Wünschen des Gesamtbuchhandels, sondern auch den besonderen Wünschen des Sortiments ent spreche, falls die für diese Frage zuständigen Faktoren mit gutem Willen Zusammenarbeiten, was in der Herbstversammlung der Orts- und Kreisvereine ange regt werden soll. V. Der I. Vorsitzende berichtet kurz über die Verhand lungen der diesjährigen Ostermesse, deren greifbares Resultat die fertige Verkaufs- und Verkehrsordnung gewesen ist. Das Vorliegen dieser beiden wichtigen Ordnungen mache es den Kceisvereinen zur Pflicht, ihre besonderen Satzungen und Verkaussbestimmungen nach Möglichkeit mit den beiden jetzt geltenden Ord nungen in Einklang zu bringen. Es folgt eine lebhafte Aussprache, an der sich viele der anwesenden Kol legen beteiligen und deren Schlußresultat die Annahme eines Antrages Hartmann nach folgendem Wort laut ist: »Das Auszeichnen der Werke mit Rabatt abzug ist unzulässig«, und es ist dieser Zusatz bei Punkt 1 der Verkaussbestimmungen des Kreisvereins Rheinisch-Westfälischer Buchhändler in Zukunft nach zutragen. Der andere Teil des Antrages Hartmann wurde zurückgezogen, ebenso der Antrag Schilling und an deren Stelle die folgende Resulution mit allen gegen eine Stimme beschlossen: »Der Vorstand wird beauftragt, auf den im Sep tember stattfindenden Versammlungen in Leipzig und Jena dis gänzliche Abschaffung des Kundenrabatts und den Antrag Schilling, betreffend das Anbietcn übermäßig ausgedehnter Zahlungsfristen, zur Ver handlung anzumelden und je nach dem Ergebnis eine außerordentliche Hauptversammlung des Kreis vereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler im Oktober oder November einzuberufen.« VI. Auch zu diesem Punkte der Tagesordnung gab es leb hafte Erörterungen, nachdem der Vorsitzende die im Jahresberichte gemachten Mitteilungen ein wenig er gänzt hatte. Es liegt zu der Frage ebenfalls ein Schreiben des Börsenvereins-Vorstandes nebst zwei An lagen vor, in welchen die Maßnahmen ausführlich be handelt werden, welche man in Elberfeld und in Hannover getroffen hat, um das Schulbüchergeschäft den interessierten Firmen zu erleichtern und cs nutz bringender zu gestalten. Auf Verlesung der Schrift-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder