Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-10
- Erscheinungsdatum
- 10.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100810
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008102
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100810
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-08
- Tag1910-08-10
- Monat1910-08
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9088 Börsenblattd. Dlschn Buchhandel. Fertige Bücher. 183, 10. August 1910. Ein merkwürdiges Buch. 4. Neudruck! Die Lleberrvinder ° des Toder. Lrosch. ^ 4.40. ged. „H 5.40; ä cond. mit 25"/,. dar mit 33 V, V» Gebunden nur bar! phantasievolles Buch. Rabatt u. 7/6. —Handlungen die sich besonders verwenden, - — erhalten entsprechende Vergünstigungen und wollen sich dieserhalb mit uns in Verbindung setzen. Nicht jeder versteht auf den ersten Blick den tiefen Sinn! Es erfordert ein Lesen, ein wiederholtes Lesen mit Eifer und Andacht! Aber das Werk ist so klar und wahr geschrieben, die Gegensätze zwischen hier und dort sind so plastisch dargestellt, daß man zum Schlüsse zu der Erkenntnis gelangt: Hier ist Zweck und Ziel alles Seins vollkommen und restlos enthüllt und in lebendigster Form plastisch vor Augen gestellt. Die Zeitungen bringen in großer Zahl enthusiastische Besprechungen» so schreibt „Wissen"-Berlin: „Ein merkwürdiges Buch — ein phantasievolles Buch. Der unbekannte Verfasser, dessen Autorschaft nicht einmal durch die sonst üblichen drei Sternchen auf dem Titelblatt gekennzeichnet ist, führt uns in eine geheimnis- und wunderreiche Sternenwelt, wo er uns das Leben nach dem Tode als körperliche Seelenmenschen in höchster Voll kommenheit leben läßt.' Neuer Görlitzer Anzeiger: „Weitab, in weite Fernen auf andere Himmelskörper führt uns der Verfasser und zeigt uns die von der Welt Geschiedenen in anderen Formen und Lebens bedingungen „Die Überwinder des Todes". In ungemein fesseln der Weise entrollt der Verfasser ein farbenreiches Bild von dem Leben und Wesen der Bewohner jenes fernen Himmelskörpers, dessen Staatengebilde in bezug auf kommunale, soziale und poli tische Einrichtungen auf derHöhe der Vollkommenheit stehend gedacht ist." — Wormser Zeitung: „Die Quintessenz alles Wissens, eine un erschöpfliche Fülle großer erhebender und dabei absolut neuer Ge danken werden wie die selbstverständlichsten Dinge über die Leser ausgeschüttet." — Berliner Abendpost: „In spannender Form werden Zweck und Ziel alles Seins offenbart, wie sie sich als natürliche Folge seiner Entwicklung und seines idealen Ursprungs ergeben." — Deutsche Warte» Berlin: „In keiner Literatur irgend eines Volkes der Erde gibt es ein Buch, das mit den Überwindern des Todes irgendwie in Vergleich gestellt werden kann." — Mainzer Anzeiger: „Es ist eines der sensationellsten und interessantesten Bücher, die seit langer Zeit erschienen sind." Rordbahrische Zeitung: „Ein seltsames Buch! ... so wandert der ungenannte Verfasser, der wohl ein ebenso tüchtiger Arzt und Naturforscher wie begabter Schriftsteller sein dürfte, in das kaum erforschte Land des Metaphysischen und beurteilt vom Standpunkte des vergeistigten Höhenmenschen aus Welt und Dinge. Es ist eine großartige Perspektive, die sich da vor unseren erstaunten Blicken auftut und uns anspornt, über Dinge nachzudenken, deren letzte Konsequenzen und tief im Verborgenen liegende sittlich-ideale Er scheinungen bis jetzt vielleicht nur dem ideal strebenden Natur forscher erreichbar waren. Die Höhe des Gedankenfluges charakte risieren das Buch und seinen Verfasser als hochideale, sittliche Erscheinungen. Dinge, an denen der Mensch im Tiefland nur scheu und schweigend vorübergeht, werden hier besprochen und so brillant zergliedert und beleuchtet, daß die Lektüre des Buches zum hohen Genuß wird." — Zwickauer Neueste Nachrichten: „Dieses Buch kann mit Recht als eines der sensationellsten und interessantesten, das jemals erschienen ist, bezeichnet werden." Ähnliche Referate brachten: Berliner Börsen-Zeitnng» Grazer Tagespost, Bremer Morgenpost, General-Anzeiger in Duis burg» Wiener Illustrierte Kronen-Zeitung, Württembergs,: Zeitung in Stuttgart. Stettiner Tageblatt, Welt und Haus» Westfälische Zeitung, Braunschweiger Neueste Nachrichten» High lise in Berlin, Echo der Gegenwart, Würzburger General-Anzeiger, Leipziger Jllustrirte Zeitung, Die Zeit in Wien und viele andere mehr, von denen einige längere Feuilletons veröffentlichten, wie z. B das zuletzt genannte Blatt ein solches von Hofrat Prof. vr. Werner. Bei lebhafter Verwendung wird jede Handlung mit diesem sensationellen Buche einen guten Erfolg erzielen. Wir bitten, zu verlangen. Bestellzettel anbei. Mn Zchwerinr iwlag Mllen-6rleIIs»sft. Srrlin 0. r?. wichtig Nr aiir DanSInngrn in Villen in» lanStvirtschaktlichen »Urans»»»-», ->«-rva». unS lanSwiillschalillchen winterschnie«. Soeben erschien: Lrnnsrlß Ser Lheinie. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten und ähnlichen Fachschulen. Von vr. E. Altmann, Professor an der Landwirtschaftsschule zu Brieg. Teil l. „Unorganische Chemie". 7. Auflage. Mit 37 in den Text gedruckten Holzstichen. Preis geb. ^ 1.60 ord., ^ 1.20 no. Oie Iliermen VON Kal! - ^aulieim ilire Wirkungen unS krkolxe. Lnskübrl. Lesobrsibung äor neuen K^Uii- ti/il18lili und staatlichen 1,i:tili 1ll:X Lrnnsrlß ürr 2s«lsglr. Ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten, sowie zum Gebrauche für praktische Landwirte, mit be sonderer Berücksichtigung der Naturgeschichte, der landw Haustiere, der tierischen Schädlinge und deren Bekämpfung, sowie der Kleintierzucht als landwirtschaftlichen Nebenbctrieb. Von Professor Franz Kozeschnik in Wien. Mit 286 in den Text eingedruckten Hotzstichen und einer Tafel in Farbendruck. 4. verbesserte Auflage. Preis geb. „H 2.80 ord., ^ 2.10 netto. Fernere Interessenten obengenannter Bücher sind alle Leiter ländlicher Fort- bildungsschulen, die Bibliotheken ländlicher Vereine und jeder praktische Landwirt. Leipzig und Berlin, August 1910. Landwirtschaftliche Schulbuchhandlung Karl Scholtze (Th. Biller) Inh. Fritz Grabow. Oie LclitvsIlieimLi- Niliei-siquellell On. ML«S. L. Mi-scli, krois 1.— orä., —.75 HO., —.70 bar imä 7/6. vorlavASL. kaä-^aubsim, 1910. ttviurieb kuik VvrlaF«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder