Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191008048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100804
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1910 - Monat1910-08 - Tag1910-08-04
 
 
- Monat1910-08 
 
- Jahr1910 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              8900 Börsenblatt >. o. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 178, 4. August 1910. schnitten. Der Schatz ist jetzt wieder gefunden worden. Dabei hat sich herausgestellt, daß das Buch, dessen Verschwinden das Germanische Museum im März 1910 bekannt gegeben hat, schon im Jahre 1908 dort entwendet worden ist. Die »B. Z. am Mittag« teilt hierzu folgendes mit: Im März 1910 zeigte das Germanische Museum in Nürnberg an, daß in der Zeit zwischen dem Juli 1909 und Februar 1910 aus den Sammlungen des Museums ein kostbares, aus Lübeck vom Jahre 1489 stammendes Buch, 36 Blätter mit 69 Holzschnitten, gestohlen worden sei. Durch einen glücklichen, geradezu abenteuer lichen Zufall ist, wie uns ein Privattelegramm meldet, das Werk, nachdem alle Nachforschungen der Kriminalpolizei bisher vergeblich gewesen waren, wiedergefunden worden. Am 30. v. M. machte der Inhaber einer Nürnberger Kaffeeschenke der Kriminalpolizei die Mitteilung, daß im August 1908 ein Unbekannter ihm ein Kistchen zur Aufbewahrung übergeben und sich dies dann unter dem Namen Berger nach München habe nachschicken lassen; von dort sei es aber als unbestellbar zurückgekommen. Es ent halte u. a. Nachschlüssel und ein kleines, anscheinend wertloses Buch. Bei näherer Prüfung stellte sich jetzt heraus, daß das wertlose Büchlein das kostbare, seit zwei Jahren verschwundene Werk ist, das einen Altertumswert von 30 000 bis 40 000 .k hat. Als Täter kommt der Schneider Georg Rettl aus Salzburg in Betracht, der im August 1908 im Germanischen Mu seum verschiedene Schmuckgegenstände im Werte von 1500 ge- stöhlen hatte und dafür vom Landgericht Salzburg zu 7 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. Nettl, der sich in München den Namen Berger beigelegt hatte, konnte somit seinen weiteren Raub nicht mehr in Sicherheit bringen. Wert der spanischen Bücher-Ein- und »Ausfuhr im April und in den ersten vier Monaten der Jahre 1908, 1909 und 1910. — Eingeführt wurden im April Bücher: 1908 für 158 079 Peseten 1909 für 160 244 „ 1910 für 125 412 Ausgesührt wurden im April Bücher: 1908 für 377 310 Peseten 1909 für 336 240 „ 1910 für 660 965 „ Eingeführt wurden in den ersten vier Monaten Bücher: 1908 für 651 413 Peseten 1909 für 617 078 „ 1910 für 545 501 „ Ausgesührt wurden in den ersten vier Monaten Bücher: 1908 für 1321 323 Peseten 1909 für 1 276 740 „ 1910 für 2 011 485 „ Der Unterschied zwischen Ein- und Ausfuhr ist, wie Liblio- xrukia egpLiiol». Nr. 12 selbst sagt, enorm und sollte dazu anspornen, Verlag und Handel auf die ihm Frankreich, Deutschland, England und den Vereinigten Staaten gegenüber verhältnismäßig zu kommende Höhe zu stellen. k. *Delephonordn«ng und Delephontarif in Österreich. — Das (österreichische) Neichsgesetzblatt für die im Reichsrate ver tretenen Königreiche und Länder (I.V. Stück vom 29. Juli 1910) veröffentlicht folgende Verordnung des Handelsministeriums vom 24. Juli 1910, betreffend die Kundmachung einer Telephonordnung und eines Telephontarifes. Auf Grund des Hofkanzleidekretes vom 25. Jänner 1847, Z. 2681, Pol. Ges. Nr. 9, wird die nachstehende Telephonordnung erlassen, die mit 1. Jänner 1911 in Wirksamkeit zu treten hat. Gleichzeitig wird der zur Ergänzung der Telephonordnung dienende Telephontarif kundgemacht und ebenfalls mit 1. Jänner 1911 in Kraft gesetzt. Mit dem gleichen Zeitpunkte werden die Verordnungen des Handelsministeriums vom 7. Oktober 1887, R. G. Blatt Nr. 116, vom 20. März 1893, R. G. Bl. Nr. 38, vom 22. Dezember 1906, R. G. Bl. Nr. 254, mit Ausnahme des §23, und vom 4. Dezember 1907, R. G. Bl. Nr. 259, sowie alle sonstigen bisher erlassenen Bestimmungen, die sich auf den Gegenstand der Telephonordnung oder des Telephontarifes beziehen, außer Kraft gesetzt. Den Telephonabonnenten wird freigestellt, das Telephon abonnement durch Kündigung bis 31. Oktober 1910 mit Wirksam keit vom 1. Jänner 1911 aufzulösen, (gez.) Weiskirchner m. x. Die anschließende Telephon.Ordnung umfaßt 55 Paragraphen, der Telephontarif 26 Paragraphen. Buchdrnckerei und BerlagSanstalt m. b. H. in Porz am Rhein. — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister Abteilung ö ist heute unter Nr. 71 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Buchdruckerei und Verlagsanstalt mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Porz am Rhein eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei mit Verlag und Ladengeschäft sowie der Verlag und die Heraus gabe periodisch erscheinender Druckschriften. Die Geschäftsführer sind Johann Breddemann, Redakteur in Porz, und Georg Seidel, Fabrikant daselbst. Mülheim-Rhein, den 27. Juli 1910. (gez.) Königliches Amtsgericht. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 178 vom 1. August 1910.) Ostpreusstsche Druckerei und BerlagSanstalt Aktien gesellschaft in Königsberg i. Pr. — Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 27. Juli 1910 ist in Abteilung 6 Nr. 72 bei der Firma Ostpreußische Druckerei und Verlagsanstalt Aktien- gesellschaft hier eingetragen: In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 26. April 1907 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 13 neuen Vorzugsaktien zu je 1000 ^ und Einziehung von 33 Stammaktien zu je 200 um weitere 6400 erhöht und beträgt jetzt 304 800 .^, bestehend in 300 Vorzugsaktien zu je 1000 und in 24 Stammaktien zu je 200 Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum Nennbeträge erfolgt. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 176 vom 29. Juli 1910.) * I. Engelhorns Nachf. in Stuttgart. — Mit Rundschreiben vom 1. August 1910 teilt Herr Kommerzienrat Carl Engelhorn in Stuttgart dem Buchhandel mit, daß er mit diesem Tage nach mehr als vierzigjähriger beruflicher Tätigkeit aus dem Buch- Handel scheide. Seine angesehene Verlagsbuchhandlung I. Engel horn in Stuttgart hat er am 1. August d. I. an seinen bisherigen Teilhaber Herrn Paul Schumann übergeben, der es in Gemein schaft mit Herrn vr. Adolf Spemann unter der Firma I. Engelhorns Nachf. nach den bewährten alten Grundsätzen und in den alten Räumen fortsetzen wird. * Verein der Deutschen Sortimenter. — Die VI. Haupt versammlung des Vereins der Deutschen Sortimenter (Danzig) soll am Mittwoch den 17. August 1910 in Stuttgart (Uhlands- höhe, am Kanonenweg) gehalten werden. Personalnachrichten. * Universität Berlin. — Zum Rektor der Universität Berlin ist für das Studienjahr 1910/11 der Geheime Medizinal rat Professor vr. Max Nubner gewählt worden. Siebzigster Geburtstag. — Der bekannte, in Nürnberg domizilierende Verleger der nach ihm benannten Geschäfts- Adreßbücher aller Länder, Herr Kommerzienrat Wilhelm Ottmar Leuchs, vollendete am 3. August in großer arbeit samer Rüstigkeit das siebzigste Lebensjahr. Volle siebzehn Jahre wirkte er auch als Magistratsrat der Stadt Nürnberg in verdienter Weise. I'l. * Gestorben: am 1. August nach längerem Leiden im Alter von 55 Jahren der Buchhändler Herr Wilhelm Paul Schulze in Leipzig, ein in Gewissenhaftigkeit und Treue bewährter Mitarbeiter im Hause F. A. Brockhaus, dem er seit mehr als vierzig Jahren seine Dienste gewidmet hat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder