Fertige Bücher. 172, 28. Juli 1210. Ok. 08ILK8Ik^88L 89 08ILK8Ikr^88L 89 I 6ür86nblatt für den deut8cken 6uckkandel: ,,Oie OiterLturi8ti^2l1e^^fLcber^8^»vße8cbvo11ell^6L8^6e^Lucbbäo6le^vo^^^ I deute nickt ruedr, vie vor vierriß Andren, über die ^lebrrabl 6er UVerlre cler verscdie^eueo Oitersturrveiße 6urcb OioZicktnabme o6er I I vollstäuäiße I.ektüre orientiert 8ein dauu. Oie Oiteraturkeuotvis 6es beutißen 6ucbbäii6ler8 daun bei 6er erböbten ?ro6ulction 6e8 W W äeutscbeu un6 auslLQäiscbeu Lucbkauäeis sür 6en minder vicktißeu l?eil 6er Oruckverde uur iu eioer bucbbLu6ieri8cbeu 1itelkeoatlli8 I ^ be8tebeu Oie8e immer mebr ru erveitern uu6 ru befe8tißen uo6 6a6urcb eioe uaerl388licbe Vorbe6inßunß für ßlstte uu6 loboevüe I 6e8cbäfte ru erfüllen, 6üru können 6ie vier 8än6e6eorß viel belfen." HI L^islvi'uir^ 1 sosvs» sus^sgsvsir Xarl OeorK8 8ed1a§>v0r1-ka1al0§ Verreiclinis 6er im 6eutselien 6ucddan6e> erscdi'eneneii küclier ui>6 banüksrten in 8acliliclier ^norünunß VI. 6^ 1908-1910, I. 8em. Et alpliabetisckem ^utoreni'eZl8tei- In etwa 50 Lieferungen ä i.— netto bar - <I^3cIenprel8 1^. l.Zo) VVVäkrend 6er I. Land 6es 5ckl3gwort-KataIog8 (1883—1887) nur 1070 Zeiten umfaßte, ist die l-iteratur in den seit dem w lZestelien 6es Katalogs verilo88enen 25jjskren 80 ange8ckwollen, da88 für den V. kand (>yoz—1907) 261z Zeiten notwendig wurden, ein Omfang, de88en Öber8ckreitung eine weitere Teilung de8 Vi^erke8 in drei 'feile notwendig gemackt Kälte. Oa jedock äa8 ^nxv3cti8en äer Oteratur sucti ä»8 6eäürkni8 nack einem tiäukißeren kr8ckeinen 6e8 Zcklagwort-Katalogg immer dringender werden Iie8, war die Notwendigkeit, itin in dürreren ^wi8ckenräumen Kerau8- rubringen, nickt metir von der bland ru weiten. ^eder Land von „Qeorg8 Zcklagwort-Katalog" wird datier von jetrt an nur nock die blälkte de8 frükeren 2eitraume8 um- fa88en. iV^it die8er bleuge8laltung wurden wieder ver8ckieclene Verbe88erunZen verbunden, von denen ick kokte, da88 8ie die krauckbarkeit de8 nun in über 25 3akren erprobten >Verke8 nock erköken werden. Oer Zatr wurde rwei8paltig eingericktet, wodurck e8 möglick i8t, eine merkbar größere ^nrakl l'itel auf einer Zeite unter- rubringen, und dem Katalog wird die8mal ein slpkabeti8cke8 ^utorenreZ>8ter beigegeben werden, de88en Bedeutung kür den prakti8cken Oebrauck de8 V^erke8 ick unter backgeno88en wokl nickt nock be8onder8 kervorrukeben braucke, um 80 mekr, da 68 gelungen i8t, 68 in eine 80 kurre ba88ung ru bringen, ds88 68 den rür eine r38cke OruckleZunZ I8t 8orZe ZetrnZen. Oer VI. Land wird bi8 Weiknackten fertig vorliegen und datier 8ckon in der die8jäkrigen tebkakteren Oe8ckäft8reit im ganren Omkang rur Oeltung kommen. Dem 8ortiment >8t cier KataloZ unentbekrlick. Zcknelle, er8cköpfende ^U8kunkt ver8ckafkt mancken toknenden Auftrag und erkält dem Oe8ckäkt die alten und bringt ikm neue Kunden. b8 gibt kein andereg ldilk8mittel im deut8cken kuckkandel, nack dem 8ick die Literatur über ein gegebene l'kema auck nur annäkernd 80 8cknell fe8t8lellen Iä88t, und da 2eit keute mekr denn je Oeld bedeutet, erwe«8t 8ick der Zcklagwort-Katalog 8ckon au8 die8em Orunde überau8 gewinnbringend. Oock auck in den rakreicken fällen in denen -^ulor und 'filel eine8 ^erke8 nur ungenau angegeben werden können, i8t der Zcklagwort-Katalog anerkannt da8 be8te Kiilf8mittel, derartige >Verke fe8t8lellen ru können, und wenn e8 8ick um Autoren mit käukiger vorkommenden I>Iamen kandelt, i'8t da8 black8cklagen in dem Zcklagwort-Katalog we8entlick 8ckneller a>8 in den alpkabeti8cken Katalogen mit den langen l,i8ten gleicknamiger Autoren ru bewerk8lelligen. vem VenIsZ Iei8tet cien KataloZ in Zleickel- VVe>8e un8cliätrbare 0>en8te. kei dem planen neuer Verlag8unternekmungeii, bei der keurteilung von VerIag8angeboten, bei der Kalkulation und bei der Ankündigung i8t 68 unbedingt notwendig, die vorkandene kiteratur fe8tru8tellen. Oa8 Iä88t 8ick nack dem Zcklagwort-Katalog in wenigen iVlinuten bewerk8lelligen, wäkrend bei den 8>8temati8cken Katalogen und bei den Zack- reg>8tern der alpkabeti8cken Kataloge daru eine 8ekr mük8ame und reitraubende Arbeit erkorderlick i8t. Kein Verleger, der 8ick einmal an die kenutrung de8 Oeorg8cken Zckl3gwort-Ka1aIog8 gewöknt Kat, will ikn daker wieder mi88en. Den bibliotlieken i8t „Oeorg, Zcklagwort-Katalog" ebenfall8 ein ge8ckätrte8 Nilf8mi11el, und ick empfekle allen Sortimentern, die mit kiblio- tkeken in Verbindung 8teken, die8en die er8te l-iekerung rur 8ub8kription vorrulegen.