Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191007282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100728
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-07
- Tag1910-07-28
- Monat1910-07
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8670 Börsenblatt f. l>. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 172, 28. Juli 1910. entsprechend sind auch Einnahmen und Ausgaben gewachsen. Während die Einnahmen 1885 59 871 094 betrugen, sind sie 1908 auf 333 291 351 angewachsen; die Ausgaben sind in derselben Zeit von 50 784 657 auf 315 311 345 gestiegen. Die Kosten für ärztliche Behandlung stiegen von 9 060 945 auf 67 692 047 die Kosten für Arznei und Heilmittel von 7 072 016 auf 43 351 620 das Krankengeld von 23 958 923 auf 113 542 355 die Anstaltspflegekosten von 4 460 755 auf 39 147 308 die Wöchnerinnenunterstützungen von 659 054 ^ auf 6 927 722 .^, das Sterbegeld von 2 188 448 auf 7 480 344 .<t. Die Verwaltungs kosten stiegen von 3 384 536 auf 18 169 949 Im Verlauf der 23 Jahre Krankenversicherung hat sich die Zahl der Kassen um 24 Prozent vermehrt, die Mitgliederzahl um 187 Prozent. Danubiana Aktiengesellschaft für Verlag, Zweignieder, lassung Engen. (Vgl. Nr. 169 d. Bl.) — Handelsregister-Eintrag: In das Handelsregister l! Band I O.-Z. 2 wurde heute ein getragen: Danubiana Aktiengesellschaft für Verlag, Zweig- Niederlassung Engen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitschriften und Drucksachen. Das Grundkapital beträgt 90000 ^ und ist eingeteilt in 450 auf den Namen lautende Aktien von je 200 Vorstand: vr. Hermann Lauer, Redakteur in Donau- eschingen, und Karl Anton Rieger, Pfarrer in Jppingen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat ernannt. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes verbinden die Gesellschaft, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Unter schrift eines Vorstandsmitglieds versehen sind. Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekannt machung im Gesellschaftsblatt »Donaubote« berufen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen je einmal durch das Gesellschaftsblatt »Donaubote« und, soweit gesetzlich erforder lich, im Reichsanzeiger. Dieselben gehen vom Vorstand aus und sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder zu zeichnen. Der Gesellschastsvertrag ist am 9. Juni 1897 sestgestellt und mit Nachtrag vom 28. Juli 1897 ergänzt. Engen, den 21. Juli 1910. (gez ) Großh. Amtsgericht. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 173 vom 26. Juli 1910.) Dentsch-Ehinesische Truckerei und Berlagsanstalt (Inh.: Gottfried Werner) in Tsingtau. — Löschung im Handels- register: Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. ^ Nr. 67 ist bei der Firma: Deutsch.Chinesische Druckerei und Verlagsanstalt (Inh.: Gottfried Werner) folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tsingtau, den 1. Juli 1910. (gez.) Kaiserliches Gericht von Kiautschou, I. (»Der Ostasiatische Lloyd« Nr. 27 vom 8. Juli 1910.) Zur Pflege der deutschen Sprache in Amerika. — Ein interessantes Aufsatz-Preisausschreiben veranstaltet gegen wärtig das Abendblatt der »New Uorker Staatszeitung« zur Förderung der Pflege der deutschen Sprache in Amerika. Es ist der erste derartige Wettbewerb, der je von einem der großen deutschen Blätter in Amerika veranstaltet worden ist. Schüler und Schülerinnen der öffentlichen Elementarschulen und einer bestimmten Gattung von Privat- und Hochschulen sind zur Teilnahme an dem Wettbewerb berechtigt. Um eine möglichst reichhaltige Auswahl von Aufsätzen zu erhalten und den Kindern die Abfassung eines Aufsatzes möglichst zu erleichtern, wurde den Teilnehmern am Wettbewerb eins von Spielraum gewähren, nämlich »Ein Erlebnis« oder »Aus meinen Ferien«. Den Kindern wird ans Herz gelegt, sich bei ihren Ar beiten in keiner Weise von Erwachsenen oder älteren Geschwistern helfen zu lassen. Als Preise winken den Verfassern der besten Aufsätze Zweiräder, zweiwöchiger Aufenthalt auf dem Lande, Bücher und dergleichen mehr. Die deutschen Lehrer New Aorks verfolgen den Wettbewerb mit größtem Interesse, und dieser ist im New Uorker Deutschtum auch ein beliebtes Gesprächs- thema. Die Aufsätze gehen nun in Hülle und Fülle ein, und das Blatt widmet den Teilnehmern am Wettbewerbe täglich eine ganze Seite. Die Wortzahl der Aussätze ist auf 200 beschränkt worden. Zahlreiche der bisher veröffentlichten Arbeiten sind rein psychologisch hochinteressant. Bemerkenswert sind in erster Linie der köstliche Humor, der aus vielen der Arbeiten kleiner Kinder spricht, und die kindlichen Einfälle. Andere fallen durch die Kindlichkeit der Ausdrucksweise schon älterer Kinder auf. Nicht zu leugnen ist aber auch, daß zahlreiche Arbeiten von älteren Kindern deutscher Eltern in grammatikalischer, stilistischer und logischer Hinsicht nicht erkennen lassen, daß die deutsche Sprache, wie die kleinen Schriftsteller behaupten, im Elternhaus sorgfältig gepflegt werde. (Vossische Zeitung.) * Post. — In Mkalama (Deutsch-Ostafrika), 160 km nördlich von Kilimatinde, ist am 15. Mai eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, sowie auf die Annahme und Auszahlung von Postanweisungen im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland, sowie mit Britisch-Ostafrika und Uganda erstreckt. * Post. — Vom 1. August ab können im Verkehr zwischen Deutschland und den zum internationalen Postanweisungsdienst zugelassenen Postanstalten in Griechenland Beträge bis zu 1000 Franken durch telegraphische Postanweisungen über mittelt werden. Über die näheren Bedingungen erteilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Handelsmuseum des rumänischen Handels- nnd Jndustrieministeriums. — Im rumänischen »Staatsanzeiger« Nr. 49 vom 4/17. Juni d. I. ist das Reglement für das Handels museum, das am 1. August d. I. beim Handels- und Industrie- Ministerium in Bukarest eröffnet wird, veröffentlicht worden. Eine deutsche Übersetzung des im rumänischen »Staats anzeiger« Nr. 49 vom 4./17. Juni d. I. veröffentlichten Regle ments des Handelsmuseums liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der »Nachrichten für Handel und Industrie«, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Inter essenten zur Einsichtnahme aus und kann auch abschriftlich deutschen Interessenten auf Antrag zugesandt werden. Die Anträge find an das genannte Bureau zu richten. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) Studium der deutschen Philologie in Brüssel. — Die Brüsseler Freie Universität hat beschlossen, dem Studium der deutschen Philologie Gleichberechtigung mit allen andern Disziplinen zu verleihen. Es soll künftig in Brüssel möglich sein, nach vierjähriger Studienzeit den Doktor der germanischen Philo logie zu erwerben. Der Universitätsrat ist augenblicklich damit beschäftigt, die Besetzung der Lehrstühle und einzelnen Fächer zu organisieren. (Leipziger Neueste Nachrichten ) Personalnachrichten. * Eduard Pechuel-Loesche. — Der bekannte Geograph und Forschungsreisende Or. Eduard Pechuel-Loesche, ordentlicher Professor für Erdkunde an der Universität Erlangen, beging am 26. Juli seinen siebzigsten Geburtstag. Er ist in Zöschen bei Merseburg am 26. Juli 1840 geboren und hat in Leipzig Natur wissenschaften studiert. Er hat Westindien, Nordamerika, das südliche und das nördliche Eismeer und Afrika bereist. 1882 wurde er vom König der Belgier an den Kongo entsandt, 1884/85 erforschte er Südwestafrika. Als Frucht seiner Erlebnisse und Studien liegen folgende Schriften vor: Die Loango-Expedition III. 1: Landeskunde, III. 2: Volkskunde; — Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete; — Herr Stanley und das Kongo-Unternehmen; — Herrn Stanleys Partisane und meine offiziellen Berichte vom Kongoland; — Das Kongoland; — Bearbeitung: Brehms Tier leben. 3. Auflage (10 Bde.).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder