8614 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 170, 26. Juli 1910. Demnächst erscheint: Elsässische Volksschriften Nr. 72. v'r?oiirevgarct oder r lkürig vlenschilödilSum E luschtigs Stueckel en eim Akt von Zosrpl, Lövre. Ord. ^ —.60. no. —.46. bar .F —.40. Elsaß-lothringischen Handlungen besonders empfohlen! Stratzburg i. Eis. I. b. ea. beltz (tzrly r» MiinOr». Verlax von Veit L Lomp. in Leiprix. Die Kere88e tlulneü rnill Mimmg. Or. Nan8 k!rn8l 8climiclt. 6r. 8°. 6ob. 4 1,siprix. Veit L Lomp. I!u<lun', IV , üesctncbts äss rumüri. Lcdrifttums bis sur Kexeurvart. IIit blaebtrnz von .1. bisKrorri uucl 6. Vogänn. 4,61x2. 1892—94. 30. (4ch ^.) lül 2.— orcl. mit 26 ch kübatt. Lei Re- IröixriZ, ävu 22. Ouli 1910. Otto NorrLSsoiritr. Georg Müller In Kürze Verlag, München erscheint: Wilhelm von Scholz Die unsichtbare Bibliothek Widmungsbrief zu diesem originellen Buch, dessen Kapitel essayistisch-novellistischen Charakter tragen, und das ursprünglich „Rezensionen über ungeschriebene Bücher" betitelt werden sollte, sagt der Verfasser: „Wir leben in der Zeit der souveränen, schöpferischen Kritik und sicherlich in einem kritischen Zeitalter. Erstaunen Sie dennoch, daß ich eine Reihe von Rezensionen über ungeschriebene Bücher herausgebe? Sie sind die natürliche Spitze dieser Epoche. Die Hinwendung des rezensierenden Jahrhunderts zu einem selbständigen Trieb, seine Erhebung aus dem bisherigen Zustand unter der Kritik. Hier ist die Befreiung vom Zwange des rohen Stoffes auch für die Ärteils- kunst vollbracht." Humoristische, ernste, satirische Stücke lösen einander ab. In der letzten Rezension, welche selbst „Die unsichtbare Bibliothek" heißt, bringt es der Verfasser fertig, das vor dem Leser liegende Büchlein unter die ungeschriebenen Bücher zu verweisen. „Man muß das dortselbst genauer Nachlesen! Wenn man nämlich bei der Rezension über das Buch selbst angelangt ist, die sogar auch noch von sich wie von etwas Fremdem, anderswo Erschienenem spricht, ist das Buch, das man in der Land hält, plötzlich fern, unwirklich geworden. Die geistige Illusion, die der Autor ausübt, ist stärker als die Illusion der Sinne. Das materiell eben noch vorhandene Buch hat sich geistig ins Wesenlose entrückt. So sei es angelegent lich empfohlen! —" Einmalige Auflage von 1000 in der Presse numerierten Exemplaren, 25 auf Bütten vom Autor signiert. Geheftet M. 2.—, gebunden M. 3.— Luxusausgabe in Pergament M.10.— Vor Erscheinen mit 40o/ound 7j6