7334 BörftnblaU f. d, T:schn. Buchh-nd-I, Künftig erscheinende Bücher, Hr 139, 20, Juni 1910. Trowihsch H Sohn in Frankfurt a.Oder, Königliche Hofbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung. Demnächst gelangen folgende Neuigkeit wie Neuauflagen zur Ausgabe: Die Veredelung der Weinrebe besonders zum Schutze gegen die Reblaus von Gustav Ad. Langer Staat!, diplom, Gartenmeister und Gartenbaulehrer der Gärtner-Lehranstalt Oranienburg-Berlin, Mit 37 Abbildungen im Text, größtenteils nach Landzeichnungen des Verfassers, Nur geheftet: M. —.80 ord., M. —.60 netto, M. —.55 bar und 7/6. r^ine gemeinverständliche Darstellung der Rebenvercdlung auf amerikanische Unterlagen, die nicht nur ^ jeder Weinbauer in den verschiedensten Lage- und Bodenverhältnisse» beachten must, sondern die auch jene vielen Gartenbesitzer interessieren wird, die ihre Weinstöcke wegen Unfruchtbarkeit re. umpfropfen möchten. Das Buschobst Schnell lohnende Obstzucht nach vereinfachtem Verfahren von Johannes Böttner Chefredakteur des praktischen Ratgebers im Obst- und Gartenbau, Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Mit 78 Abbildungen im Text. Nur geheftet: M. 1.80 ord., M. 1.35 netto, M. 1.20 bar und 7/6. f^as Buschobst ist eine zeitgemäße Art des Obstbaues, die auch in Deutschland immer mehr Eingang findet, Bitte, legen Sie die nun schon in fünfter Auflage erscheinende Anleitung nicht nur dem Obstzüchter von Fach, sondern auch jedem Landmann und Gartenbesitzer vor, und Sie werden leicht Absatz erzielen. Das Johannis- u.Stachelbeerbüchlein oder: Wie keltert man aufs einfachste aus Johannis- und Stachelbeeren guten Wein? -» von Karl Gußmann Pfarrer in Gutenberg (Württemberg), Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage, Mit 39 Abbildungen im Text. Nur geheftet: M. 1.20 ord., M. —.90 netto, M. —.80 bar und 7/6. /Ltine treffliche, in frischem volkstümlichen Tone geschriebene Anweisung zur Anzucht und Kelterung >2-von Johannis- und Stachelbeeren, wie von Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren. Gerade jetzt zur Zeit der Besrenreife ist die beste Gelegenheit, sich eifrig für das in über 8000 Exemplaren verbreitete „Beerenbüchlein" zu verwenden. Namentlich Landlungcn in kleineren Orten, in denen noch die meisten Familien einen eigenen Garten besitzen, seien besonders darauf aufmerksam gemacht.