Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191005287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100528
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-05
- Tag1910-05-28
- Monat1910-05
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gewinn- und Verlustkonto am Soll. 31. Dezember 1909. An 4 Materialienkonto 348 948 66 Löhne- und Druckereispesenkonto 487 608 13 Salärkonto 92 395 47 Allgemeines Betriebsunkostenkonto. 71 744 32 Handlungsunkostenkonto und Steuern 36 987 35 Zinsenkonto 27 640 90 Abschreibungen: auf Gebäude ^ 6434,60 „ Neubau „ 2268,73 .... . ^ 7 693,33 „ Maschinen und Schriften . . . „39 780,87 „ Mobilien und Utensilien . . . „ 4 037,57 „ Fuhrpark . „ 481,86 „ Außenstände . „ 992,83 52 986 45 Reingewinn: Vortrag aus 1908 ^ 16 178,66 Gewinn aus 1909 „ 34 602,46 49 781 12 1 168 092 30 Vortrag aus 1908 Per Bruttoeinnahme -H ' 15 178 66 1 152 913 64 1 168 092 30 In der heute stattgehabten 21. ordentlichen Generalversamm- lung der Aktionäre wurde vorstehende Bilanz, sowie Gewinn- und Verlustrechnung genehmigt und der Verwaltung Entlastung erteilt. Betreffend Verwendung des erzielten Reingewinnes von 49 781.12 wurde beschlossen: a. 2°/g Dividende auf 1 600 000 zu ver teilen mit ^ 32 000.— d. die vertraglichen Tantiemen und sonstigen Gewinnanteile zu bestreiten mit .... „ 5595.16 o. auf neue Rechnung vorzutragen .... „ 12185.97 49 781.12 Die Zahlung der Dividende erfolgt ab 23. Mai 1910 gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1909: bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin, Düsseldorf oder Essen, „ „ Bankhause I. H. Stein in Cöln, „ der Dresdener Bank in Frankfurt a. Main. Das im Turnus ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrats, Herr vr. jur. Albert Ahn, wurde von der Generalversammlung wiedergewählt. Cöln, den 21. Mai 1910. Der Vorstand. vr. jur. Max Heimann. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 120 vom 25. Mai 1910.) Jungbrunnens Bereit, jüngerer Buchhändler in.Karls ruhe. — Mit Rücksicht auf die alljährlich stattfindende Zusammen kunft süddeutscher Buchhandlungs-Gehilfen auf dem Kniebis (Alexanderschanze), die diesmal bereits am 5. Juni stattfindet, ver legt der »Jungbrunnen« Verein jüngerer Buchhändler die Feier feines dritten Stiftungsfestes auf Sonntag, den 12. Juni. Gleichzeitig veröffentlichen wir hiermit das in Aussicht genommene Programm. Herrenausflug nach Langenalb, Holzbachtal- Bergschmiede, Abfahrt von Karlsruhe (Albtalbahnhof) 7,14, an Ettlingen Holzhof 7,41, von dort an Fußwanderung, unter Leitung eines bewährten Führers, nach Marxzell. Daselbst in der Marx zeller Mühle Frühstück. Weitermarsch nach Langenalb. Mittag essen bei der Engelwirtin (trockenes Gedeck ca. ^ 2.20). Am Nachmittag Spaziergang nach dem herrlichen Holzbachtal, Restaurant Bergschmiede (woselbst der »Jungbrunnen« 1908 sein erstes Stiftungsfest feierte). Abends gegen 9 Uhr Rückfahrt von Marxzell direkt nach Karlsruhe. Im Vereinslokal »Palmengarten«, Herrenstraße 34a, findet dann noch ein Abschiedstrunk zu Ehren der auswärtigen Gäste statt. Diejenigen Kollegen, die beab sichtigen, sich an der Kniebistour am 5. Juni zu beteiligen, wollen sich im Portal des Hauptbahnhofs um 5 Uhr 30 Minuten ein finden. Die Abfahrt erfolgt vom Hauptbahnhof 5 Uhr 44 Minuten (über Durmersheim). Erwartung der Kollegen aus Basel, Frei burg und Straßburg auf dem Bahnsteig in Appenweier und Weiterfahrt nach Oppenau. Von dort an beginnt die Wanderung nach dem Kniebis. Gegen Mittag allgemeines Zusammentreffen mit den Württemberger Kollegen auf dem Kniebis. Wir bitten Anfragen hierüber direkt an den ersten Vorsitzenden Karl Pompl in Karlsruhe, Lessingstraße 20, zu richten. B. Lange. * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. ^.ulrtionk-Latalo^s von I'roäorilr Nullsr L Oie. in ^.rnsteräain, vosIsiMraal 16—18:^ . orckovnaneog cko3 6AÜ368 äs reku§6 ä. vonckrse, nut6ur8 0alvinisto8 g.vejsll8 oto. ete. 8". 198 8. 1644 Nrn. — Vsi^teiSsrunF vom 13.—16. 3uni 1910. Ara,pb68. 4°- 194 8. u. 8 '1'akeln. 2372 Nrn. — Ver- 8toiA6run§: vovn6r8tg.F unck ^roitnS, äen 16. und 17. duni 1910. 1800. — ^ntigu.-LataloA Nr. 22 von Ott-mar 8ebönbnt>1i Naolik. (Ltobds, vults L Oo.) in Nünoben. 8°. 64 8. 862 Nrn. Personalnachrichten. Professor vr. Karl Lamprecht in Leipzig. — Am gestrigen Tage, den 27. Mai, konnte Herr Geh. Hofrat vr. Karl Lamprecht auf eine 25jährige Tätigkeit als Universitätsprofessor zurückblicken. Lamprecht wurde 1866 im Pfarrhaus zu Jessen an der Schwarzen Elster geboren, hat in Wittenberg und Pforta die Vorbereitung zum akademischen Studium genossen und widmete sich an den Hochschulen zu Göttingen, Leipzig und München vor nehmlich dem Studium der Wirtschafts- und Kunstgeschichte. Seine akademische Laufbahn begann er 1880 als Privatdozent in Bonn, wo er dann am 27. Mai 1885 zum außerordentlichen Professor der Geschichte ernannt wurde. Ostern 1890 erhielt er eine ordentliche Professur für Geschichte in Marburg als Nach folger Varrentrapps und im Dezember desselben Jahres wurde er als Nachfolger Voigts nach Leipzig berufen, wo er jetzt noch wirkt. Als Forscher und Lehrer hat er durchaus neue Bahnen eingeschlagen und eine Umwälzung auf dem Gebiete der historischen Betracktungsweise herbeigeführt. Dem Buchhandel ist Lamprecht besonders durch seine umfang reiche »Deutsche Geschichte« (Brln., Weidmann) bekannt, das als Standardwerk deutschen Forschergeistes seinen unbe strittenen Ruhm als Geschichtschreiber begründet hat. Seit 1909 ist Herr Geheimer Hofrat Lamprecht auch Mitglied der Histori schen Kommission des Börsenvereins der Deutschen Buch händler, und der Buchhandel weiß ihm Dank, daß er seine Geschichtsbeherrschung auch unserem Spezialgebiet zu gute kommen läßt. Gestorben: am 25. Mai in Niedermarsberg (Kr. Brilon) nach langem, schwerem Leiden im 77. Lebensjahre der Propst von Nieder marsberg Herr Johannes Wilhelm Schröder, päpst licher Hausprälat und Jubilarpriester. Der in hohem Alter Dahingeschiedene war Mitglied des General-Vorstandes des Bonifacius-Vereins und stand als Gründer und langjähriger Leiter der Bonifacius-Druckerei in Pader born zum Buchhandel in engster Beziehung. Auf seine An regung hin wurde im Jahre 1870 die Bonifacius-Druckerei als Kommanditgesellschaft gegründet, die sich unter seiner Führung zunächst nur dem Verlagsbuchhandel widmete. Im Jahre 1899 wurde das Geschäft, das inzwischen auch Abteilungen für Buch- und Kunstsortiment, Buchbinderei und Antiquariat eingerichtet hatte, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, als deren Geschäftsführer der jetzt Verstorbene zeichnete. Dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler war Herr Propst Schröder als Mitglied beigetreten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder