^ 108, 18. Mai 1S1k>. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher gemacht hat, bis ins Äerz; er kennt sie aus dem Lerzen. Allzu gut versteht er sie; frivol und melancholisch, gläubig und skeptisch, geisterhaft zart und zynisch tritt uns diese Welt entgegen; und ebenso ist ihre Schilderung. Es ist ein ganz eigenes Genre, das Barchan in seinen Schilderungen pflegt, keine Reflexion, keine soziale Studie, keine dichterische Gestaltung, keine lyrische Ekstase — aber etwas von alledem, und als Ganzes von be strickendem Zauber und, wie alle Kenner der Zustände ver sichern, von ganz außerordentlicher Wahrheit. So subjektiv Barchans Ton ist, so amüsant seine Plauderei, so witzig seine soziale Kritik, so hat er die Wirklichkeit nicht um das geringste verrückt oder gefärbt; eine Leistung, die so selten wie bewunderns wert ist; und sein Buch mit all den Tataren und Juden, den Frauen und Schauspielern, Politikern und Literaten, ist so unterhaltend für den Tag wie von bleibenden: Wert für die Erkenntnis Rußlands. Frauenherzen Ein Briefwechsel Geh. 2 Mark 50 Pf., Pappband 3 Mark 50 Pf. Ein Buch über Frauen, ein Buch von einer Frau, und von einer, die ihren Namen nicht hergibt. Das alles spricht dafür, daß wir in diesem Buche Wirklichkeit zu erfahren bekommen, und daß wir es zu tun haben mit einer jener Explosionen von Bekenntnisdrang, in welchen Frauen, die so viel verschweigen müssen, einmal zeigen, wie es ihnen wirklich zumute sei. Es ist ein Roman in Briefen Zwei Frauen enthüllen einander, mit der Schwere des Weibempfindens und der nervösen Leichtigkeit des Ausdrucks, die der Dame eigen ist, den Ban kerott ihres Lebens; oder vielleicht doch nicht ganz ihres Lebens, aber immerhin ihrer Jugend, ihrer Frische, ihrer Kraft und Illusion. Die eine von ihnen steht in der Tradition, die andere ganz in der modernen, abenteuerlichen Freiheit der Seele. Das Ende ist ein schwermütig gelassenes, wenn auch noch von schönen Erinnerungen durchzittertes Einbiegen in den Lerbst. Die Erlebnisse und der Stil, in dem sie sich kundgeben, haben das Erregende von tatsächlichen Verhältnissen. Lebende Menschen scheinen dahinter zu stehen, und doch ist, wie viele Frauen be kennen werden, so schmerzvoll viel Typisches an diesen Erlebnissen. Wir versenden nur auf Verlangen. Angebotene Bücher ferner. Oouracl BsBrs in LarnburA: 8trümpe11, Bebrb. ä. 8x>eo. Batb. u. Iberap. 2 öäe. 16. ^uü. Oeb. Neu. Lrln.' 1772. ^ mit Register, 1881, 82, 91—1906 u B. ^1. LsiuIiLrät in Buläa: Bore, Bibel. Xritbol. ^U8A. Ori§.-Lä. O. Bstloü's Luotib. in üttllbausen i/B.: debote äirslrt erbeten. 1 Bber Banä u. i^Ieer 1879—1899. Bolio. 1 __ äo. 1900—1910. In Letten. Uaier-kotbscliNä, Lanäbueb äerA68amtenLailä6l8- ^i886N8edLft6ll tttt Lltere unä jüngere Xautteute. 2 Läväv. Lerl.1905. In2el6A.Ori§.-Lttbän. ^aÜ6ll08. (L. 20.— or6.) Inr FI. 7.80 HO. bar. Lä. Be^sr's NaoBk. O. m. d. L. 8ps^sr L Beters in Berlin NW. 7: 8imp1ioi88inni8. äabrA. 1—13 in 16 Ori^.- Bän., mit sLmtl. au88er Abonnement Lvvuv xöiiöralv üv I'srekitveturv vt 6«8 travaux publie8. 1840—1887. (8äri68 I—III: 30 vol8. et serie IV: B1atLu'86tis8uo1i-u.Luu8tB.(^..8o1iu1t26) in Berlin W.: drapb. Xün8te. äktbrA. 1—15. (1879—92.) BleA. Llbtt-2. 8ebr 8oböne8 Bxemploi-. 140.—. Llartlu Boas in Berlin NW. 6: *BomberA, LerLlrranlrbeiten. 1906.Br.3.50 Binäern, 8xe6ulum Vsneri8.1732. Br§t. 3.— Narx, InkelLtionZlcrirnklieiten. 2. 3.— deb. ' " ^ 2.— — BraAmenta. 1805. 7.50 R.6M86N, tbeoret. dbemie. 1888. 2.— 2ipper1en, Lau8tierar2t. 1882. 1.50 Ne^er, zveibl. 8obönbeit. 2. 2^.. Bä. 1 Ori^bä. 4.50 Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. ObemilrerreitunA. 1-30 §eb., 31-32 bl-. Naturzvi88. Wooben8obritt. äo-brA. 1—10, 18—20 §eb.; 11—17 in Nummern. dlobu8. Bä. 1—28 xob., 70—83 bro8eb.