Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710233
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071023
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-23
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
l 1028 Börsenblattd. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. Herdersche Veriagshandlun» zu Aretburg i. Br. 11054 "Albing, Frühling im Palazzo Caccialupi und andere Ge- schichten. 2 Bde. 4 geb. 6 ^k. "Calderons größte Dramen religiösen Inhalts. Übersetzt von Lorinscr. 5. Bdchn.: Kreuzcrhöhung. — Die Sibnlle des Orients. 2. Ausl. 2 ^s. — 7. (Schluß-) Bdchn.: Der weib liche Joseph. — Die zwei Liebenden des Himmels. 2. Ausl. 2 Vollständig, 7 Bdchn. Geb. in 3 Bdn. 16 "Hofmann, Der Lindenmüller. Geb. 2 SO "Kümmel, Adventsbilder. 5. Aust. Geb. 2 20 A "Redeatis, Dornröschen. 2. Aust. Geb. 2 "— Saat und Ernte. 2. Aust. Geb. 1 ^ 80 -H. "Reuter, Perlen aus dem Schatze deutscher Dichtung. 3. Aust., bcarb. v. Lütteken. 2 geb. 2 ^ 50 *Spillmann, Der schwarze Schumacher. 2. Ausl. Geb. 4^6 80 H. *Stolz, Edelsteine aus reicher Schatzkammer. 2. Ausl. Geb. 2 40 M. Otto Hülömann Verlag in Essen. 11055 "Vobl, Oloubs und Luvst. 60 H. Otto Zanke in Berlin. 11048 Vorder, Visksr als der Nag gedacht! 4 geb. 5 Gustav Lammers in München. 11061 "Hoek, Wie lerne ich Schi-Laufen. Stark kart. 80 >H. "Hoek u. Richardson, Der Schi und seine sportliche Benutzung. 3. Aufl. Geb. 4 E. C. Meiuhold L Söhne in Dresden. 11050 Dtlichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ort schaften aus den Jahren 1626—29. 3 Bde. 28 Barth, Zur Baugcschichte der Dresdner Kreuzkirche. 3 Beschreibende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 30: Stadt Zittau. 10 MartiunS Nijhoff in Haag. 11050 Vslting, Dig alt-niederländischen Lserschts. 3 kl. Georg Reimer in Berlin. 11041 dastrov, Laukwannsbildung uud Uoebschulbildung. 1 Emil Richter in Berlin. 11046 Ltuhrwann, Lehvsrt uvd Lslob. Neil II (Usus kolgs). 2. ver wehrte ^.uü. 2 50 geb. 3 geb. mit Ooldscbnitt 3 ^ 50 Rotzberg'sche Verlagsbuchhandlung, Arthur Rotzberg, 11062 in Leipzig. "Warneper, Bürgerl. Gesetzbuch. 2. Aust. Geb. 7 "Gutmann, Handelsgesetzbuch. Geb. 4 80 H. Friedrich Rothbarth in Leipzig. 11055 "ksntbssilsia. 3. ^.uü. Lart. 3 geb. w. Ooldsobn. 4 ^ 50 248, 23. Oktober 1S07. S. Tchottiaender S Schees. BerlagS-Aostalt in Berlin. II 1 "Osigsr, Das junge Deutschland. Oa. 5 ged. ca. 6 Hermann Seemann Nachf. in Berlin. 11051 "dosssl, Lebabbss-Lchwus. 8. ^uü. 1 Leonhard Simio« Nf. in Berlin. 11051 "kissssr, Dorsengssetrrskorw. 1 B. G. Teubuer in Leipzig. — Karl Graeser L Co. in Wien. 11068 "Oes Lildbauergssellsn kritr ksrd. Drtingsr koissbsschrsibung durch Oesterreich u. Deutschland. 4 Thüringische VerlagSanstalt G m b. H. in Leipzig. 11062 "Vraulssn, „Die Deuts im IVatt". 1 ^ 50 Zeh. 2 Verlag „Die Lustige Woche" in Neurode i. Schl. 11063 "Dis Dustigs Voebs. Ur. 43. 25 pro IV. Quartal 3 Verlag für Naturkunde Sprösser ck Nägele in Stuttgart. 11042 Oalrvsrs Läksrbueb. 6. Luü. Dkg. 3. Verlagsanstalt vorm. G. I. Mauz in RegeuSburg. 11060 "Leitner, Die Verlobungs- und Eheschließungsform. 1 Wagner'sche Univ.-Buchhandlun« in Innsbruck. 11050 OusIIsv rur Ossehiebte des Zeitalters der kranrösisebsn ltsvo- lutiov. II. Veil. I. Land: D. krisds von Oawpokorwio. 18^1. Max. Wendel s Verlag in Leipzig. 11057 "Dastitius, kaprizierter Humor. 1 Wilhelm Werthers Verlag für Wtsieuschaft, Kunst und Litteratur in Berlin. 11044 Uledioi-Lerie von farbigen llsproduktioven alter Nsistsr. I. Deruardivo Duivi, Lopk der dungkrau Naria. 6r. 35 : 27. 10 ^ 50 II. Deovardo da Vinci, Obristuskopk 6r. 35 : 27. 12 ^ 50 III. LIsssavdro LotticsIIi, duogkrau mit Lind. Lildgr. 36 : 23. 10 50 IV. Deovardo da Vinci, Abendmahl. 6r. 41: 81. 21 V. kiero Deila kranessca, korträt einer unbekannten Dame. Dildgr. 40 : 29. 10 50 Z jVI. kilippo-Dippi, Dis dungkrau im Osbst. Lildgr. 35 : 26. 15 ^ Richard Wöpke in Gotha. 11051 "schreib- und llerwin-Lalsndsr 1908 nebst Verzeichnis der Debördsn und Deamtsn im Derrostum Ootba. Osb. 1 Vettig-Loblstock, Heimatkunde des Herzogtums Ootba. Lart. 80^. Nichtamtlicher Teil. Zum deutsch-französischen Literarvertrag. (Vgl. Nr. 236 d. Bl.; auch Nr. 109, 110. 111, 120, 121, 127, 156, 168, 18!, 188, 2>8, 219.) Der Artikel 5 des am 8. April 1907 abgeschlossenen, am 31. August d. I. in Kraft getretenen Sonder - Literar- vertrags zwischen Deutschland und Frankreich hat folgenden Wortlaut: »Die Hohen vertragschließenden Teile sind darüber einverstanden, daß jeder weitergehende Vorteil oder Vor zug, welcher künftighin von seiten eines Derselben einer dritten Macht in bezug auf den Schutz an Werken der Literatur und Kunst eingeräumt wird, den Urhebern des andern Landes oder deren Rechtsnachfolgern ohne weiteres zustatten kommen soll.« Zu dieser Bestimmung, in der im französischen Text der Konditionalis und das Futurum steht (tont avantags ou Privilegs plus etendu, gui ssrait nlterisureinsnt aooorde.... seru aoguis . . .), schreibt die französische Regierung in dem im Namen des Präsidenten der Republik vom Minister präsidenten Clömenceau, vom Minister des Auswärtigen Pichon und vom Unterrichts- und Kultusminister Briand den Kammern untenn 11. Mai 1907 unterbreiteten, von allen vier Würdenträgern Unterzeichneten, ausführlichen Motivenbericht zum Lrojst de loi portant approbation d'uns Convention, signös L Loris 1s 8 avril 1907, sntrs Io Lranos et l'illlsinagns en vus de protegsr Iss osnvres littsrairss et artisticinss (Obambre des depntss, n" 946) folgenden Kommentar: »Wenn auch im gegenwärtigen Stand der Entwick lung des internationalen Verbands für den Schutz der Werke der Literatur und Kunst es nicht den Anschein hat, als ob weder Frankreich noch Deutschland dazu kommen sollte, in nächster Zeit (xroobainement) neue Vorteile (ds nouvsaux ovantnAss) dritten Mächten einzuräumen, so haben die beiden Regierungen doch die Meistbegünstigungs- klausel beibehalten und haben ihr noch dadurch größere Wirksamkeit verliehen, daß sie jede Gegenseitigkeits-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder