7 6 Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 2, 4. Januar 1910. Finanzvcrlag Alfred Reumann G. m. b. H. in Berlin. 117 *^eumLvu: Uill6nHs>QlIbuek. IX. 1910. 1 ^ 20 Aranckh'sche Verlagshandlung in Stuttgart. 107 l'akel I rod. 4 ^4 60 H; Luk I^einv. ^62. 7 ^ 60 ; auk I-siov. ^62. u. w. Ltäben 2. ^ukrollso vsi-gsksn 8 50 l'aksl I. 1. Lilä. ^ ^ -ss 50ank l.sinv ^«2 3^ Dassl 1 4. Lilck^ I ^ Gcrlach L Wicdling in Wien. 121 Wiener Kommunal-Kalender und Statistisches Jahrbuch für 1910. 48. Jahrg. Kart. 4 3k SO <f. Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien sür das Jahr 1807. 25. Jahrgang. 10 3k. Statistische Daten der Stadt Wien für das Jahr 1910. 40 <f. Grethlei» S- Co. in Leipzig. 108 E, «undlach, «kt.-Ges. in Bielefeld. 97 Adreßbuch der Fahrrad, und Motorfahrzeugbranche Deutsch lands 1910. Geb. 10 3k. Hochmeister tb Thal in Leipzig. 8K 1910° onntsboricbt 1910. Lplt. 8cblus»e>. Hahnsche Buchhandlung in Hannover. 89 Forschungen zur Geschichte Niedersachsens, Hrsg. v. Historischen Verein s. Niedersachsen. 2. Bd., Hest s. OHIendors: Das niedersächsische Patriziat und sein Ursprung. 3 -L. Hellmuth Hcnkler'S «erlag (Johs. Henller) in Dresden. 108 Gämlich: Reichsstempelsteuergesetz vom IS. Juli 1909. 2^50-f; lart. 2 3t 80 Holland L JosenhanS in Stuttgart. 105 »Seeger: Kindermund. 200 Stuttgarter Schüleraussätze. 1 3t 20 »Stäbler: Erzählungen und Grundgedanlen zum Reuen Testa- ment. 3 Aust. 3 3t 80 -f; geb. 4 3t 80 -f. Otto Holtze's Nachfolger in Leipzig. 117 »Alvincy: Das praktische Leben. 2 3k 40 <5urt Kabitzsch <«. Stüber'S Bcrlag) in Würzburg. 118 Ls^ob^ Xlioilc, IVürrburg.) 3 50 cf. Otto Raven in Hamburg. 101 M. Krayn «crlagsbnchhandlung in Berlin. 104 1 Hoartai. 2 SO -f. XIII. labrgang. 1. Hoartal. 4 31. *Duibine. VI. üabrpavp. II. Huartal. 3 33 *büeIitrotsobni8obo ^eiteobrikt. XVI. latirp. IV. HaartnI. 4 3/. *6aIvanoplastiIr u. ÄotallbenrbeitunA pro IV. Haartal. 1 .//. C. Leuchs <L Co. in Nürnberg. 101 Leuchs' Adreßbuch sür die Provinz Brandenburg 12. Aust. Geb. 18 3«. I. I. Lentner'sche Buchh. in München. 108 E. S. Mittler «. Sohn in Berlin. 112 *Schroeter: Die Festung in der heutigen Kriegssührung. I. Abteilung. 3. Aust. 4 -it SO geb. S .4!. pob. II^3t so cf. 88^ *de la Croix: Natürliche Reitkunst. 3. Aust. 3 ^ 50 -fl geb. 4 3t SO Christoph Reitzcr'S Söhne in Wien. los Dalmatien? 1 L SO b--I °3t 25 ^ 8°bor t Rosenbanm L Hart in Berlin. 88 »I-o üäpäsitsuro 1910 Xo. 1 u. tk. pro I. Haart. 1 3t 20 -f. »Dbo kspeater« 1910 Xo. 1 u. lk. pro I. Honet. 1 3t 20 -f. Rotzbergsche Buchhandlung Röder -L Schunke 89 in Leipzig. Formular 48: Verzeichnis der beschäftigten jugendlichen Ar beiter. Unausgezogen 20 -f: aus Pappe 45 <f. — 49: Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern j§ 138 Absatz 2 der Gewerbeordnung). Uuaus- gezogen 20 -f; aus Pappe 4S <f. — 53: Kalendertasel <Bäckerei-Kalender> sür das Jahr 1910 zur Kenntlichmachung derjenigen 20 Tage im Jahre, an denen der Arbeitgeber im Bäckerei- und Kvnditoreigewerbe Überstunden festlichen darf. Unausgezogen 20 <f: aus Pappe 30 -f. Fr. Wilh. Ruhsus in Dortmund. 103 *V7ehnert: lesus nie L^mbolilror. 2 3k; Irart. 2 -k 40 -f. Map Sängcwald in Leipzig. 102 Anton Schroll L Cie. in Wien. 101 30°L^--^2K 3k° OWebicdts ä. Sxit/.o. .Vu».,„e. E. Speidel «erlag in Zürich. gg Gerhard Stalling Bcrlag in Oldenburg i. «r. 113 1 ^ SO H. b äeut8cben xlottsnpobtiii. Elwin Staude, «crlagsbnchhandlung, Inh.: Erich Staude, in Berlin. no/ll liest 1. 3 I'üi ckeu labresbanck (4 Uokte) 10 ./t. Theodor Steinkopff in Dresden. 87 2 25 -f. Urban -L Schwarzenberg in Wien. 102 3 2S^3t;^ob. 27 3l SO -f. ^ in Uawburx. 1908/09. 2 3t 40 -f. Beit ü CoinP. in Leipzig. 103 Verlag der „Lustigen Blätter II I (De. Ehslcr s- Co. «. »>. b. H.) in Berlin. Verlag Geistiges Eigentum in Charlotteuburg. loi 'Huth: Der Schutz der Warenkataloge, Musterbücher, Preis verzeichnisse, Prospekte und Zirkulare. 2. Aust. I 3k 20-f: geb. I 3« SO Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 24. Dezember 1909 ist die Beschlagnahme der Nr. 52 des Freien Arbeiters vom 25. Dezember 1909 angeordnet worden. Berlin, 27. Dezember 1909. jgez.j Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. jDeutsches Fahndungsblatt Stück 3279 vom 31. Dezember 1909.)