3372 Börsenblatt s. d Dtschn. Buchhandel. Gesuchte Bücher. — Fertige Bücher. ^ 62, 17. März 1910. Gesuchte Bücher ferner» Oustav I'ocrki S. m. d. 8. in I-sipri^: (/V) LutsolisiäuliAsn, D^snbalmrscütliells. I—IX. *(0) Lioeiism. ^Slltialblatt. öä. 2, 5—9. *(0) 2oo1o§. ^N26i§6r. äallrA. 25—34. *(0) 2oo1o§. ^aüissdsrietit 1879—87, 1890—99, 1901—07. *(0) äabrd. 6. Vsi6in8 v. H.Itsi'tiiEkrsuiiä. im Rüsivläe. 8. 1—58, 65, 73—80. 94—108. (D) Xaukmaull, Komm. u. Inst. r. HOL. I. (D) L1iu^6rkli68, tlrsor. ^.8trou. (D) Latein, 8äb. ä. xraiLt. Nsäi^iii. (8) 3äA6r, IV6lt§686ll. ^t61'6 ^.uü. (R) Orubs, bioZ/rapli. Ninia-iuibiläsi'. (8) Ll-isr, Dsliib. k. ä. sv. Rsl.-Dntsrr. 1890. (8) Nüllsr-8., 8618t. u. 8rük§. ä. 8apisi8. (8) Univ.-Dsxikon ä. Lo6ÜiLiiri8t. (IVsbsr.) (8) LlieKsN, Zr0886 Osn^si'. (8) Lart8ek, 6br68tom. äs l'aneisu t'iany. (8) 8to^, ä. äsut8eli6 Diitsrr. i. ä. sr8tsii 6 LetinisriürsQ. (IV) 8unk, Xlsiuliirii. (IV) 2ei8iiiA, »8t1i. 8or8e1iAii. — kioport. (IV) LruAmrmn, 6r. ä. iuäoA. 8pr. 1904. (IV) 8pam6r8 IV6ltA68e8ioIlt6. 10 Läs. u. 8s^. 4. ^.. (IV) 8i1b6rmrmn, 8siäs. 2 8äs. (IV) >Ia^8 8si866r/. 1—7, 17. 27. O.-Lä. (IV) Dmv.-Dsx. ä. Xoe1iicmi8t. 8. (IV) 8tutr, kirolil. L6U6ti2ia1^v686ii 1,1.— — üiASukiretis. — Xireül. 86e1it8A686li. (IV) 8sUvvig, 86i8tim§ au Dritte. (IV) 8tintLiuA-D., Rseüt8^vi88. Lruuo üsotLSrs BL. in Lilsubur^: *6roeir1iLU8 Xonv.-Dex. 86U68ts *^.uär668 8rmäat1a8. X6U68t6 *8tiel6r8 8auäat1a8. Xsu68t6 I'srä. kksiksr's 88. in Budapest: *Dttmü11sr, 86rk8tabsuä6 u. IViuternüetits. 1865. 6otta. *8ott6rsr, Dit6raturA68o1i. *Drs^taA, 8i1äsr a. ä. ä. VerAauASnIisit. *Ourtiii8, Zriseü. Os8e8. *8eiiritt6ii ä. Oo6tIi6A686ll86liatt. Xplt. HX. S. Ll^vsrt in Ns-rdurA: *8ii6ämrmv, ^leeliilta. 1870. 8^dsl8 8i8tor. 26it8elirrkt. Lä. 19. 20. 22. 25. 26. 8e1il66lit6liäa1, Dlora. 5. ^.uü. Xplt. u. siur. Läs. 8e1iritt6ii ä. 6o6t,8s-8686ll86li. I. *.I.i1irt>ii6li ä. ät8o1m. 8so8t8. Linäar. 8bsr8. v. Oa-ntsr. *Nsxer, äsut8oli68 Volkstum. *Du OrmAS, 01o88Lrium. *Dsxsr, Urmäwörtsrdueli. - ÜUASH I'rLnoL's Luo88. iu Opxslu: *0run6i-t, im iräi8e1i6u ä6N8sit8. (Drauelrli.) Fertige Bücher ferner: t^x 8c»KLI68ir) 8888IX08X a tl. (^I Soeben erschien und wurde nach den eingegangenen Bestellungen ^versandt: Kleiner Leitfaden für den kunstgeschichtlichen Unterricht in höheren Schulen Von Dr. Ernst Wickenhagen Direktor des Lerzogl Lehreriimen-Seminars und der Antoinetlenschule zu Dessau Mit 2lS Abbildungen in> Text, VI u. 176 Seiten gr. 8° Preis kartoniert M. 2.— ord., M. I,Z0 no., M. l.40 bar Partie 13/12 Expl. Lier wird den höheren Schulen zu einem außerordentlich billigen Preis ein vorzüglich illustrierter Leitfaden geboten, der in knapper, aber anschau licher Darstellungsweise das Wichtigste und Wissenswerteste aus allen Zeiten der Kunstgeschichte behandelt. Zunächst den Bestimmungen für das höhere Mädchenschulwese» in Preußen angepaßt, ist Wickenhagens „Kleiner Leitfaden" so gehalten, daß er überall und ebensogut auch beim kunstgeschicht lichen Unterricht an höheren Lehranstalten für Knaben, Fortbildungs schulen, Seminaren u. dgl. m. gebraucht werden kann. Das Lauptgewicht wurde naturgemäß auf die deutsche Kunst gelegt, doch sind aus allen Ländern die bahnbrechenden Meister der einzelnen Entwicklungsperioden und ihre wichtigsten Träger und Erzeugnisse berücksichtigt worden. Vor allem hat sich der Verfasser bemüht, einen Erbfehler im Unterricht zu vermeiden: die Kinder mit bloßen Namen und vielen Zahlen zu belasten und sie damit zu nötigen, ihre Zeit und ihre Kraft an Dinge zu verschwenden, die ihnen gar nichts nützen und nur als toter Ballast in ihrem Gedächtnis ruhen. Wo immer die Einführung des kunstgeschichtlichen Unterrichts an höheren Lehranstalten, Lehrer- und Lehrerinnen-Seminaren, Fort- bildungsschulen, Privatanstalten u. dgl. erwogen wird, versäumen Sie bitte nicht, den Direktoren und Fachlehrern Wickenhagens „Kleinen Leitfaden" zur Ansicht vorzulegen. Eßlingen a. N-, l5. März 1910. Paul Neff Verlag (Max Schreiber). Forrsitzung dcr Fertigen Bücher s. nächste Sette.