.K 62, 17. März 1910. Fertige Bücher. An den verehr!. Bahnhofsbuchhandel! Die Betriebsinspekrionen der Kgl. preuß. Staatseisenbahnen haben kürzlich an die Bahnhofsbuchhandlungen einen Erlaß folgenden Wortlauts gerichtet: Es ist höhere» Ortes bestimmt worbe», daß die zur Schundliteratur zählenden sogenannten Detektivromane in tieften zu 2V Pfg. <Ric Carter, Buffalo Bill und ähnliche Kollektionen! im Bahnhofsbuch handel weder ausgslegt, noch zum Verkauf feilgehalten werden dürfen. Diese Bestimmung wird Ihnen zur Kenntnis gebracht mit dem Ersuchen usw. Der Herr Vorstand einer Inspektion der Provinz Posen fügte von sich aus »och die nachstehenden Worts hinzu: Ich habe kürzlich bemerkt, daß Sie Detektivromane der Sherlock Lvlmes-Sammlung in Ihrem Verkaufsstande vorrätig halten. Auch der Verkauf dieser Romane ist selbstverständlich verboten. und meint damit die Bände der Doyleschen Sherlock Holmes- Serie Dagegen hat der betreffende Bahnhofsbuchhändler sofort Be schwerde erhoben und den Herrn Vorstand auf seinen Irrtum auf merksam gemacht. — Leider kommen solche Irrtümer und Ver wechslungen häufig vor. Auch die Kgl. Eisenbahndirektion in Nürn berg war einer Verwechslung meiner Sherlock Lolmes-Serie mit den Schundheften zum Opfer gefallen und hat infolge meiner Beschwerde den Irrtum berichtigt. Die Herren Kollegen, die ähnliche irrtümliche Verbote empfangen haben oder empfangen werden, bitte ich um sofortige Mitteilung an mich, damit ich ihnen zur Llnlerstützung ihrer Be schwerde meine Nürnberger Eingabe zur Verfügung stellen und ihnen auch sonst an die Land gehen kann Es hieße Eulen nach Athen tragen, wollte ich den Herren Kollegen vom Buchhandel noch weitere Beweise für den Wert und die sittliche Reinheit der Äolmes-Erzählungcn Vorbringen. Nur das, was ein katholischer Pfarrer darüber schreibt, möchte ich hier noch einmal kurz anführen: „Diese Erzählungen (l.u. 2. Bd.) sind sittlich wie reli giös gefahrlos, im übrigen großartig wie der Mont- Blanc. Z. Bd.: Jede Erzählung ei» Kabinettstück, außerordentlich spannend und anregend. Vom sitt lichkn Standpunkt ist gegen diese Erzählungen nichts einzuwenden, sie können unbedenklich jedem in die Hand gegeben werden." Stuttgart Robert Lutz korussis, Druck- u.Verlsxs ^ustslt, 6. m. K. kerlin 8^V l l. kezierulixsrgt 8rc?.e8n>, KMvliö ketsMuiMn rum ülbeiMsiiMsgmtt-kiilMl. kl 618 br086Üi6i't 50 H orä., 38 H Ä eoilä., 28 H k68t, 25 H bar und 11/10. ^rctiitekt pßilipp Xslim pskisMMs änIkilunL m LlisfüI-isliliLlsiilllie^skaM kreis N. 6.—, §edunäen II 7.50. HeimAtscsiutr-öestrebunxen. krospskbs 2 Lxxlrs. bar mit 35"/^, 7 Dxplre. bar mt nii"/o- WMLüItiLS knlMsö M IsMietw älbMmtilWW 32 prsiJAsIcrönts klLns mit 3,'ext in iVlappe. — kr6i8 ^ 10.— orä. — Im 2VuktrLS6 äsr l^vässvsrsietloiuoKs- üNdtiOt veröLkLutlietit uuä von 6L. 600 Usxie- VV68lützut8ektz Voi-I»^8F6gtzU8etl»k1, 434*