Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.03.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-03-17
- Erscheinungsdatum
- 17.03.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100317
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191003170
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100317
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-03
- Tag1910-03-17
- Monat1910-03
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
62, 17. März 1910 Fertige Bücher. S) Seit >. Oktober 1909 erscheint in unserem Verlage: veutttlie kltmreitrclikitt Lliittek kür liMllclie krrlelnikis pritr Küppers. 1^U8 der grossen ^akl der Mitarbeiter seien nur folgende genannt; bekrer K. ^gakd in pixdork: Dr. O. ^sckafkenburg, Prot. d. ps^ckiatrie an d. Akademie für prakt. lVledirin in Köln a. PK; Dr. p kaerwald, Dorent a. d. Llumboldt-^kademie, Lerlin; Dr. pkil. Oertrud käumer in kerlin; Dr. med. u. pkil. kaur, 8ckw Omünd; Dr. med. kaxertal, blerven- u. 8cknlarrt in Worms; 0>mn.-Direk1or Dr. kiese in Neuwied a. PK.; 8an.-pat Dr Kressen in Wiesbaden; bekrer O küttner in Worms, Direktor Delitsck in Plauen; bekrer Klans Denrer, Worms; blniv.-prok. Dr. lVt. Dessoir in Kerlin; 8ckrjk1steIIerin kleiene Diesener, kerlin; Lmm^ v. Lgid>, 8ckriststellerin in lVlüncken; blauptlekrer Lnderlin in lVlannkeim; Oberlekrer kl. Orosse in klalle a. 8.; Dniv.-Prok. Dr kl. Outrmann in kerlin; privat- dorent Dr. p klecker in lVtüncken; LIeonore kleervvarl, Lisensck; Dr. med. klermann in l^errig-83ar; 8ckriftsteller Paul klildebrandt in kerlin; kleiene blöknk. ltrekoe; Prof. Dr. kl )aeger, Ooblenr; Prof. Dr. L. Hessen in 8trassburg i L.; Dr. med. 8. Kaliscker in 8cklacktensee b. kerlin; O^mnasiallekrer Kankeleit in Königsberg; Dr 0. Kieker in 8tuttgart; 8eminar- lekrer König in 8ckwaback, Kadern; Oberstudienrat Dr. Krallinger, 8cköngeisig b iViüncken; kl. bandmann, beiter des Walderriekungskeims, poda 8.-^.; O. bekue, Direktor des peslalorrisliftes in Dresden; 8emin.-Oberlekrer Lritr bekmensick in Dresden; bekrer i^arx bobsien in Kiel; Dr. böwenberg in klamburg; pektor Dr. k iVtaennel, klalle; Dr. ^ lNattkias, Oek. Ober-Peg.-Pat u. vortr. pat im Kultusministerium in kerlin; prok Dr. p. iVlenge, Oek. Obersckulrat, Oldenburg i Or.; Dniv.- prok. Dr. L. lVleumann in klalle; Dr. lNöllkausen, kperialarrt f. Kinderkrankkeiten in Dresden; Dr. med. lNoses, ^annkeim; Dr. iX. klebe, O^mnasialdir. in Lerlin: 8ckulinsp. L Oppermann in kraunsckweig; Dr. pabst, 8eminsrdirektor in beiprig; Dniv.-Prof. D. Dr. W. Pein in ^ena; Dr. med. ldeinrick Posenkaupt, Kinderarzt in Lrankkurt a. ^l.; pektor Pude in klakel a. d. bl.; Dniv-Prok. Dr. K b 8ckaeker, kerlin; bekrer Karl 8cbaeker, klöckst a. lVb; bekrer kl. 8ckreiber in Würr- burg; Lrnst und Oertrud 8cupin in kreslau; 8ckriftstellerin LIisabetk 8iewert in Lerlin; Dr. med. kl. 8tadelmann in Dresden; lVtiltelsckullekrer kl. 8tern in Kattowitr; Dr. med. ^aube, Oeb 8an-pat in beiprig; prok. Dr. ^kiemick, 8tädt. Kinderarzt in Magdeburg; Institutsdirektor ^rüper in )ena; kleiene Voigt-Diedericks, 8cbrift8leIIerin in ^ena; Dr. med. Wakrendork, klannover; pektor kl. Winrer in ^ena; prok. Dr. p Lander in Königsberg i. Pr.; 8em.-Oberlekrer L Reissig in Osckatr; ldauptlekrer Peter billig in Würrburg; prok. D. Dr. Zimmer in ^eklendorl b. kerlin. v/as V/ÜI die „v. L." den Litern dskdieten? Anregende Einblicke in das Oebiet der Kinderseelenkunde werden rur keobacbtung des eigenen Kindes anleiten, klur dadurck kann man der Kindesnatur gereckt werden und durcb reckte Einwirkungen alle Anlagen rur kröklicken Entfaltung bringen. Wer Kat sick nickt sckon erfreut und erkrisckt an der eigenartigen und sckönen klatürlickkeit des Kinderlebens, welckes oft genug in Poesie und Malerei künstleriscke Wiedergabe gefunden Kat! iXuck solcken 8ckilderungen des Kinderlebens wird ein entspreckender paum gewidmet sein. Wicktig kür jede erriekeriscke 1'ätigkeit ist die Entfaltung unserer grossen Denker und Dickter und dabei die Wirkung errieklicker Linklüsse ru beobackten. iXber auck das beben und 8treben unserer grossen brrieker muss man kennen lernen. -^Ile Einwirkung kort, und darum ist es notwendig, dass die Litern die 8ckule kennen und versieben. 8ie müssen deswegen ^ufsckluss gewinnen über Oesckickte und binricktung der 8ckule, über ärt und Weise des blnterrickts, über Veranstaltungen (Elternabende, 8ckulferien), bigenart und ^iele der versckiedensten 8ckulgattungen, über 8ckulk^giene usw. k^ur durck Kenntnis dieser wicktigen Anstalt kann gegenseitige Würdigung, -Xcktung und Vertrauen erwscksen. bin eigener iXbscknitt „Kind und 8ckule" soll dieser kockwicktigen /ingelegenkeit gewidmet sein. 8piel und 8pielreug, )ugendsckriften und Kinderreime dekandelt. ^ Den 8ckluss bilden i^erkworte kür die brriekung, keitere ^ussprücke aus Kindermund und kespreckungen von kückern. blrteile äer ?re§8e: Würzburger bokal-iXnreiger lyoy. k^o. 231: ,.. . 80 begnüge ick mick kür Keule damit, alle Litern und brrieker, die den Kindern das keste weise geben möckten, was in beben trat, auf die klerausgabe der „Deutscken bltern- reitsckrift", die den kamikenkäuptern ein warmer bükrer sein will in der pegierung, Vorbildung und pflege ikrer um aus der füllender brfakrung und des I^ackdenkens den ernsten besern immer neuen pat ?u scköpken rum Oelingen ikres verantwortungsvollen blternberukes. ... Ick kann mir nickts 8cköneres denken, als dass am ^bend, wenn die Kinder sick rur puke gelegt kaben, Vater und Butter sick an den kamilientisck setren und an der ldand des klattes. . . die kleiligkeit ikrer blternpflickten bedenken, kleil unserem Volke, wenn dieser krauck überall rur 8itte würde! . " kadiscke 8ckulreitung 190Y. >lo. 51. „Ls ist eine reckt glücklicker Oedanke, die Pädagogik, d. k. ikre elementarsten Orundsätre, ins Klaus kineinrutragen, um so den gemeinsamen Loden kerrustellen, auf dem eine gedeiklicke Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis rwiscken Litern und bekrern ermöglickt wird. Die ersten Llekte, die vorliegen, sind vor- rüglick redigiert, ^e mekr aufmerksame beser diese ^eitsckrift findet, um so mekr wird sie über den engeren käuslicken pakmen kinaus von kulturellem und nationalem Werte sein...." 8ckul u. Kirckenbote lyio. k>lo z. „... Ist also die Deutscke LIternreitsckrift nickt kür bekrer selbst bestimmt, so müsste ikr dock ein jeder bekrer, der es mit seinem keruke ernst und mit seinem 8tande gut meint, ein lebkaktes Interesse entgegenbringen. Oute Dienste könnte die ^eitsekritt den jenigen bekrern leisten, die Liternabende ru leiten und mit geistiger klakrung ru verseken kaben. blier findet man Material rum Vorlesen oder rur kenütrung kür populäre Vorträge . . ." ^agarin kür Pädagogik. 1910. blo. 5. „. . . Wer die volks- erriekeriscken kestrebungen der Oegenwart nickt aus den ^ugen verlieren will, macke sick mit dem Organ bekannt. . . Die „D. L." ersckeint jäkrlick in 12 bletten (in Ouartformat) 3 2 Logen. Preis des ^akrganges ^1. 4.—. Probenummern liefern wir auf Verlangen gratis. Wir bitten, sick des beiliegenden kestellrettels bedienen ru wollen. blockacktungsvoll rsnZenssirs, 1910. Hermann ke^er äc 8ökne (ke^er 6- iVlann) Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jcchraang. 434
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder