Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.02.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-02-21
- Erscheinungsdatum
- 21.02.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100221
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191002212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100221
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-02
- Tag1910-02-21
- Monat1910-02
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
23Ü4 Mri-Elt I. d. Dtschn, «uch»and,l. Künstig erscheinende Bücher. — .Gesuchte Bücher. 42, 21. Februar 1S1Ü. Künftig erscheinende Bücher seiner: W. Wunderling's Hofbuchhandlung in Regensburg. Demnächst erscheint in unserem Verlage: Heribert's Waldfahrt von Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt. 8°. Ca. 220 Seilen. Geh. 3 eleg. geb. 4 Zn der Form unterhaltender Erzählung ein Kulturbild von fesselndem Reiz mit wundervollen Rückblicken auf Geschichte und Tage des grünen tannenumrauschten Bayerwaldes. Innige Naturfchilderuugen, unendliche Heimatliche, ein Hauch von Schwermut und ein sieghafter Humor geben dem neuen Buch das Gepräge eines echten Maximilian Schmidt, nur noch tiefer geschürft als früher. Prinz Ludwig von Bayern, der hohe Protektor deS Waldvereins, hat die Widmung deS Romans mit vieler Huld entgegengenommen. Käufer sind alle Freunde einer gehaltvollen Familienlektüre, Volks- und Schülerlefcbibliotheken, vor allem auch die Mitglieder des Bayr. Waldvereins, sowie des AlpenvereinS; auch dem Kulturhistoriker von Beruf bietet das Buch viel Interessantes. Ferner ist kürzlich bei uns erschienen: ^ Markgraf Kasimir. Roman von Theo von Paschwih. 8". 216 Seiten. Geh. 3 eleg. geb. 4 Fränkischer Kurier: „Auf gründlichen historischen Studien aufgebaut bietet der Roman ein anziehendes Bild vom Leben und Treiben am fränkischen Markgrafenhofe." Stuttg. Evangel. Gemeindeblatt: „Liebevoll gezeichnetes Lebensbild dieses echten Hohenzollernfürsten." Breslauer Morgenzeitung: „ . . Der Autor hat seine histor. Vorstudien mit fleißiger Gewissenhaftigkeit durchgeführt und ein getreues Zeitbild von den Kämpfen der Ne- formationszeit entworfen. Damit die Romantik nicht fehle, ist die Geschichte einer Liebe mit gutem Gelingen in die eisenklirrende Handlung verflochten worden." Evangel. Gemeindeblatt, München: „Ein farbenprächtiges Kultur- und Sittenbild! Treue keusche Liebe dringt durch die geschilderte rauhe Zeit wie ein süßes klagendes Lied." Äbertünchte Gräber. Roman von Franz von Thurn. 8°. 304 S. — Geh. ^ 4.—, eleg. geb. ^ 5.—. Neue Zeitung, Wien: „Ein Gesellschaftsroman, der das Leben und Treiben der so genannten »großen Welt« schildert. Genußsüchtige Männer, in Gesinnung und Tat hochedle Frauen der Aristokratie sind gut gezeichnet." Bayr. Volksfreund: „Eine gewandt geschriebene Erzählung aus der hohen Aristokratie mit all' ihrem Glanz, inneren Elend und konventionellen Lüge." Stuttgarter Evangel. Sonntagsblatt: „Ein reines Buch, obwohl es Blicke in vor nehmen Schmutz tun läßt. Kann auch der (reiferen) weiblichen Jugend — zur Ernüchterung — in die Hand gegeben werden." Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 3vo/o. bar mit 40o/<,. Zur Probe von 10 Exemplaren an auch gemischt mit 500/<> bar. Alle 3 Bücher können der reiferen Jugend unbedenklich in die Hand gegeben werden. Wir bitten, auf den beigegebenen Verlangzetteln zu bestellen. Regensburg, im Februar 1910. W. Wunderling's Hofbuchhandlung Verlags-Konto. *Nun§ari, Nn8terpre6i§ten. Nol^reeünleoüs Sb. 8e^6el, Berlin 8^. II: *1 Orasbot, tbeoretisobe Nasebinenlebre. 2. 116. 1883. *1 Rüblmann, Nasebinenlebre. 1.L6. 1875. 6ek. ^n§ebots nur ckirelct! F. Deibler in IVien I, Nerrengasso 6: *82enäe, Nanäb. 6. Diplomaten. "Bebvveielcbarät v. 8., lopograpbie von Niecker-Österreiob. *Laebmann, Oesob. Böbmens. ^esebiebte 6. österr. Ink.-Re§. Nr. 52. *Debma^6r, Ver^valt§. 6. Universitäten. *Uü11er-Br68lan, §rapb. 8tatilc. 4. .V *— RestiAlceitslebre. 3. *öettber, Rrane n. ^.nk2ܧe. *Baeb, Blast. n. Bestiglceitsl. 5. *— Nasebinenelemente. 10. *^.ntilcen8amml§. 6. allerb. Raiserb., brs§- von 86lmei6er. *Oorpns fnris eanoniei lat. *Baebmann, BabrilcsbnebbaltnvA. *8ebnl2, Ver^valtnnAsreebt. *Denea1. 'Basobenb. 6. Ritter- n. ^.ckelsAesobl. (Brünn.) ck§. I (1876), II, VIII, X, XII, XVII u. kol§. *^l6näel88o1in, §68. 8ebrrkten. 8L6e. (43-45.) *1VeiL6N6olc6r-^lärlcl6, Vorarlber§. Bckmuncl Icksz^sr in Berlin 35: *Biäioin, Beiträge 2. Oeseb. 6. 8ta6t Berlin. *Nieolai, Berlin n. Botsäam. ^Rellstab, Berlin. *Rumpk, Berlin n. Botsäam. *8pilcer, Berlin u. s. Nmgebungen. ^Iles v. llosemann,—NIasbrenner, — Dörbeolc über Berlin, ^.nsiobten von ^.lt-Berlin um 1800, 600b anob später. *^11e8 über Demmin (Bommern). *^11e8 über äie Bamilien Berponeber u. Oeneral Rapp. 1 Rnbns Xnnstgesobiobte. Rplt. Deb. Daäelloses Bxemplar. 0. Strangs in Lbewnit«: *1 Noppe, RostenansobläZe n. Betriebs- lcostenbereebnnvA. *1 Noppe, BrofelrtiernnA n. Betrieb von elelctr. BelenobtnnAsanlaAen. *1 Negers Reisebüober: Türkei. Fossk Lakör in IVien VIlI/1: *2eit8ebritt 6. 1c. 1c. Oesellsobatt 6. ^rrte inIVien. ck§.14—16.1858-60. ^.nebeinx. 1812. *2entra1blatt I. 0^nLlco1o§ie. 6§. 1—14. 1878—90. *^.rebiv k. Dermatologie. l Binrelne Läncke *Viert6ljabr886br. k.Derm. / n. 8erien. *Nünebner meä. IVoebensebritt 1909. *^xen1e16, Balcteriolo§ie 6. ^.nges. LsrcLsr'setrs BuoNR. iu Larl8rube: Oatbrein, Borialismns. Lrosob. oä. geb. Nobotk, IVarenweN n. Rapitalproüt. Nüller, baclisobe Dan6ta§8§68ob. I—V. Deb. Fobannes Lcküllsr in ^.rn3teräani-. s Baner, Bckelsteinlcnnäe. Brste ^.nü. Oeb.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder