^ 42, 21. Februar 1910. Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. ,. d. DM». «uch«-°d„. 2303 die hausbackene Zweckmäßigkeit erhebt, durch die Gestalten des Romans, die, ohne sich in Abstraktionen zu verfluchten, etwas Typisches, Sinnbildliches, Poetisches an sich haben, und durch die Wandlung, die bei aller Folgerichtigkeit doch von einem romantischen Wagemut umwittert ist. Ermina Äautaine ist eine jener Tänzerinnen, die von Zeit zu Zeit die Welt überraschen und mehr bedeuten als eine bloße Lust der Augen und der Sinne. Es ist etwas sublim Menschhaftes in ihr, weit über das Weibhafte hinaus; und diese Kraft, die sie aus der Leidenschaftssphäre gewisser Pariser Ateliers heraus und in ihren Beruf getrieben hat, ist es, die sie in ihrem Berus zu immer größerer Reinheit sich durchkämpfen läßt und sie schließlich wieder in eine private Existenz zurückführt, wo all ihr Ruhm und ihr Glanz hinter ihr geblieben sind und sie nichts zu tun hat als ge liebten kranken Menschen Liebe und Treue zu bieten. „Wir wissen," sagt die Verfasserin, „daß es gilt, nicht bloß Weib zu sein, daß es nötig ist, Schätze auszuhäusen an Liebe und Selbstlosigkeit, denn von diesen werden wir leben müssen, wenn andere an die Reihe kommen, jung zu sein und geliebt zu werden." Aber nirgends steckt diese Erkenntnis als auf- dringliche Tendenz in dem Buche, sondern die Erzählung ist rein gestaltet; alles darin ist Erlebnis und Gefühl. In neuer Auflage erscheint: Felix Hvllaender: Der Weg des Thomas Truck Roman. 9.-10. Auflage. Geh. 4 Mark, geb. 5 Mark Das Erscheinen dieses Buches bedeutet ein wirkliches Ereignis der deutschen Literaturgeschichte. Welch eine Fülle von interessanten Zeittypen und Persönlichkeiten quillt vor uns auf. Wie blutvoll und verschieden sind diese Menschen. Am Schlüsse des Werkes erlebt Thomas Truck noch einmal das Große, Tragische und Rätselhafte des Lebens, und in einer mächtigen Allempfindung klingt die Dichtung aus. (Vossische Zeitung, Berlin.) Gesuchte Bücher ferner: l^ö8oben. Lä. 107—111. Hermanns 1'a^ebneb 06. 6er sun^e ätsebe. Latriot. LeipkiS 1813. Leinolce, Oeseb. 6. ätsebn. Liebtnnx. LLotr. ^ollniann vorm. Llassk in Stritrr'sotrs Luonti. O.ni.b.L.intjei-IivVV.64: 1899 an. Orixl. *Der beiliZe Xrie§ 1870/71. Volkstünil. *La)r, la^ebueb eines Okbriers 6. Lbsiu- arinee. Leutseb. Losen 1871. k'r. Oruss's Luotrn. in Hannover: "Naumanns Voxeitakeln. Kplt. *^näre, Llora von Hannover. *8turm, Llora von veutsebland. "Unsere OkLriere vor 6. Leinäe. "Nuret-8., enxl. ^Vorterb. 8etni1ausx. 1/H. "Waxner, 26t.t6lban1cpo1i1.i1c. 8tammbüober. Lxlibris. Oratulationslcarten. 6^. 8. Rodolsk^ in Lsiprix: Loetbes ^Verlce 1906—-08, 6otta. LcZ. 1. 3. Lranoks 8orL. in Lern: "Leinrieb, Lrster Lnterriobt iin xLrtn. Llan- reiebnen. 1880. "Lubn, 3. 6., Volkslieder u. Leäiobte. Lern 1806 oäer 1819. *Latria-3abrbueb 1905. "Lenle, Orunäriss 6. Xnat. ä. Nensebeu. Nit ^.tlas. "Lanxboker, ä. bobe 8obein. LI ans lIankSivissoNs in Liier8wa1äs: "^Veber-Laläamus, ^eltxesebiebte. 4 Läe. "Lanxensebeiät, 8praebbrieke: Lnxliseb. Fortsetzung 0er Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. Hans Lördsr in Lern: 1 Lroolcbau8' Lonv. > Lexikon. 1^6N68t6 17 Läe.