Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglteder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvercins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangebolen und Büchergesuchcn werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 37. Leipzig, Dienstag den 15. Februar 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Vörsenverem der Deutschen Buchhändler )u Leipzig. An die Vorstände der Kreis- und Grtsvereine. In Ausführung der Bestimmungen der Satzungen des Börscnvereins K 33. Absatz 1 und der Geschäftsordnung für den Wahl-Ausschuß tzß 1, 8 und 9 sordert der Unterzeichnete Wahl-Ausschuß hierdurch die Kreis- und Ortsvereine, sofern sie gemäß ß 13, Ziffer 4 der Satzungen Organe des Börsenvcreins sind, den Deutschen Verlegerverein und den Leipziger Kommissionärverein zu Wahlvorschlägen für die durch die nächste Hauptversammlung zu wählenden Mitglieder deS Vorstandes und der Ausschüsse des Börsenvcreins aus. scheiden aus die Herren Aus drin Vorstände vr. Ernst Vollert in Berlin, I. Vorsteher. vr. Erich Ehlermann in Dresden, II. Vorsteher. Beide Herren sind wieder wählbar, Herr Or. Ehlermann nur auf 1 Jahr. Herr Or. Bollert hat erklärt, daß er aus privaten Gründen sein Amt niederlegen müsse. Im Amte verbleiben die Herren: Kommerzienrat Karl Siegismund in Berlin, I. Schriftführer, Emil Behrend in Wiesbaden, II. Schriftführer, Alfred Voerster in Leipzig, I. Schatzmeister, Hermann Seippel in Hamburg, II. Schatzmeister. An« drm Rechnung»-Ausschuss« scheiden aus die Herren: Emil Opitz in Güstrow, Georg Thieme in Leipzig. Erster« ist wieder wählbar. Letzterer ist 6 Jahre im Amte und somit satzungsgemäß nicht wieder wählbar. Ferner ist verstorben: Herr Arnold Huber i» Francnfeld. Im Amte verbleiben die Herren: Johannes Burmeister in Stettin, Arthur Meiner in Leipzig, Carl Oppermann in Königsberg i. Pr. 2üv