Umschlag zu 293. Freitag, den 17. Dezember 1909. ^ Soeben erschienen: MIlaum-...Lemenaur»briich--Irbeilen entworfen und zusammengestellt von Thusnelda Düsing 72 Seiten Text mit 140 Abbildungen, sowie einer großen doppelseitigen Musterbeilage Preis: M. 1.50 ord., M. 1.— bar u. 11 10 Expl. (?>ie seit einiger Zeit wieder in Aufnahme gekommenen Durchbrucharbeiten boten die Veranlassung, ^ in diesem Büchlein eine Sammlung praktischer Arbeiten zusammenzustellen und eine kurze, sach liche Anleitung zur Herstellung zu geben für alle, die sich die Technik dieser dankbaren Landarbeit zu eigen machen wollen. Die Umschläge unserer Berlagswerke tragen die .Handarbeits-Technik in .Hochprägung zur Schau, die in dem bctr. Buche vorgcsührt wird. Dieses Bersahrcn ist uns lt. D. R.-M.-L. geschützt! IWpf.-Irbeiteil (Wamme) entworfen und zusammengestellt von Agnes Thümmel Ein Lehrgang der Knüpftechnik sowie eine Anleitung zur Herstellung von Gebrauchs gegenständen in dieser Handarbeit 64 Seiten Text mit ca. 190 Abbildungen und 2 doppelseit. Beilagen, enthaltend die erforderlichen Naturgrößen Schnitte sowie einige Knüpfmuster und Details der im Buche vorkommenden Arbeiten Preis: M. 1.50 ord., M. 1.— bar u. 11/10 Expl. <?^ie Knüpfarbeit <Macrame), eine ebenso schöne als alte Landfertigkeit, die man als eine Klein- kunst der Frau bezeichnen kann, kommt neuerdings wieder in berechtigte Aufnahme. Für Kennerinnen ist das „Knüpfen" von großem Reiz, da die Arbeit schnell fördert, nicht anstrengend ist und bei korrekter Ausführung schöne Resultate ergibt. Wir liefern beide Werke Mp" nur bar. "N>S Verlangzettel anbei. Verlag der „Deutschen Moden-Zeitung", Aug. Pölich, Leipzig. Die bereits bestellten Bücher gelangen am 21. Dezember in Leipzig zur Ausgabe. Verlag ciesvörzenvereins cierveMchenkuchdänliier ru Leipzig. kuckkänülsr- kilclnizzs Vseäeker, Karl Eotts, Georg von Gcrolcl» Earl (nur in 4'.) GSscken, Georg Joachim I. LitKogtLpKieN. Ieäes Skrtt in 8". bo Pi. ^sokr, vr. Iskob Ekristisn 6enj»min psicolsi, ^riecirict» Kost, ^iäolk II. Sticke, pkotogravüren etc. rniOkLi Jedes Slatt in 8'. 75 k>k., in folio 1 I>!k. Sckulr, Otto August Veit, vr. stloritr 6orstell. f-ritr 8raumüller, Milkelm von Lampe, Julius Engelmann, Vr. Milkclm Enslin, )?clolpk Erkarä» veinricb (nur in s^olio) ^rommann, Vr. Jokann f^rieclrick i^oebler, franr I^oekler, Karl ^ranr (nur S>.) Loescber, Vermann Kcimer, Georg kuprcckt, Karl August ?Iciolk Springer» Julius Volckmsr, frieclricb klleber, Jokann Jakob Mestermann, George Wiganä, Georg Miganä, Otto (nur 8'.) Lrübner, l^icolsus Gerolä, f^riecirick vallberger, Ecluarcl von vertr, Milkelm ^eil, Ernst >) in ein«, ksliko-I^Isppe für >8 H4K. und eu belieben. r) in einem ksrtonumsdilsg für >5 stlk. GesckSttsstelle des Körsenvereins «ler Veutscken Suckkänäler ru Leiprig.