Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188612048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-12
- Tag1886-12-04
- Monat1886-12
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
281, 4. Dezember 1886. Fertige Bücher. 6995 JiMndschnstenverlilg von R. Voigtländer in Kreuznach sb286is sei allen Herren Sortimentern zur Beachtung empfohlen. Autoren: I. C. Indrä, Mir und Therese Dahn, Wich. Fischer, Idols Frey. I. W. Grube, R. K. Äeil, F. v. Löppen, I. Lohmeyer. Will). Osterwald, N. Psteidercr. G. Schalk, Ferd. Schmidt, Nich. Wcitbrecht, I. v. Wildenradt u. a. m. Verzeichnisse und Bezugsbedingungen wolle man verlange». — Durch weitestes Entgegenkommen gegenüber den Herren Sortimentern suche ich den Geschäftsverkehr zu einem beiderseits angenehmen zu machen. W. Woigtl'änöer in Kreuznach. Joseph Viktor von Scheffel. Sein Leben und Dichten. s6286bs Von Alfred Ruhemann. Mit Scheffels Porträt in Lichtdruck, einem Faksimile und 7 in den Text gedruckten Illustrationen. gr. 8". Geh. 3 60 ^ ord., 2 ^ 70^ no., 2 ^ 40 Lv bar (11/10); hocheleg. geb. 4 ^ 80^ ord., 3 60 ^ no., 3 ^ 20 ^ bar (11/10). wurde so zahlreich verlangt und ist der Vorrat jetzt ein so kleiner, daß wir dieses Buch nur noch LL' fest oder bar "ZL liesern können. Wir danken dem verehrt. Sortimentsbuch handel auss wärmste für das große Interesse, welches er dieser Scheffelbiographie schon von vornherein entgegengebracht hat, und bitten, dasselbe auch fernerhin zu bewahren. Hochachtend Stuttgart. Ad. Bonz L Comp., Verlagsbuchhdlg. 1?ür Woi1mno>lt6li. s62866s Soeben ersobien: Kleiner 10 8ki226v M8 ll6m Kiüätzi- Itzdkü nnelt 2oiebuuu^6u von Ltttiur llivü^er in liiodtclrualr uu8Z6küiirb von llulius RliiiRbarckt (kr. Raumsnn L Lobrosclsr in l.si^xig). Oadenprsis in Ooinn-andmapps 4 -/il. „Vor Oritiel des Xeiobnors bat bier Vor- tretlliobss geleistet; dis lcleins Welt ist eins allerliebste Welt." Loborsrs „Robo" v. 2. Dezember 1886. ^Veitsrs Lsspreebungen und Inserats rverden in Nissen lagen erkolgen. leb Uskers bar in. Remissionsreobtinnerbalb 4 IVooben naob Os.tum der Rabtnr. Rabatt 40gfi, steigend sobon von 2 Rx;,lrn. an. 11/10 mit 50gtz. Leipzig, Reumarlct 18. Lurel Müuueli. s62867f In nnserm Verlags ersebisn in gs- wobntsr vortreikliober Lusstattungi ktM'8 I1Il18tl'. Llllirol. llLU8^ri1tziitl6r kür 6n8 ^ulrr 1887. 31. 3nlirZnn^. (Rrübsr Verlag von Rld. Rotor in Osiprig.) 8 Rogen in gr. Olctavtormat. Rrsis 50 Rsrugsbedingungsn: In Reobnnng 30o/g unä auk 20-s-1, 50-s-4 Rrsisxsmplare. 100 Rxemplars ruit 40gh; bar 40U und auk 25-s-1, 50-f-4Rrsisxx,Ire. — 100 mit 50gb Rabatt. Oiossr in den vsitsstsn Rrsissn ein- gslübrte Ratboi. Ralendsr, von der Rresss einstimmig als einer der gedie gensten anerbannt, ersebisn anob tnr das dabr 1887 in rsiobster Ausstattung, gegiert dureb xräobtige Lbbildungso. Rr bietet eins Rulls des interessantesten tlntsrbal- tungsstollss und ist in jeder Lerisbung emptsblens vsrt. IVir srsuebsn um tbätigsts Vsrrvsn- dung kur den Ratender und sind bereit, Ibnen gröüsrs Rartisen ä oond. em lislsrn. Lraunsbsrg in Ostxr. Ilu^e's Luobbnudlung (Rmil Lender). s62868j Aus: Waulhner, Der letzte Deutsche von Dlatna. III. Auflage. 20 Bogen 8°. 3 ord. „Als er von den Freunden Abschied nahm, verhehlte er nicht, daß er froh sei, von Blatna fortzukommcn. In seinem Bestimmungsorte wohnte kein einziger Czeche. Der Arzt lachte zu dieser Mitteilung bitter ans und sagte: „Was nicht ist, kann werden. Und wenn morgen ein czechischcr Scherenschleifer durch Ihren neuen Wohnort zieht, so wird man einen czechischen Bezirksrichter für nölhig halten, weil der Scherenschleifer vielleicht stehlen könnte und der Richter ihn in seiner Sprache verhören müßte. Und wenn der czechische Bezirksrichter erst da ist, so wird er czechische Predigt und czechische Schulen verlangen, weil er vielleicht heiraten, viele Kinder bekommen könnte und diesen der Unterricht und die Glaubenslehre nicht verkümmert werden darf. Und wenn erst die czechische Schule sür die zukünftigen Kinder des Scherenschleifer-Richters gegründet ist, dann wird Plötzlich kein Geld für die deutsche Schule da sein und Sie werden weiter wandern müssen, immer weiter, bis Sie im letzten deutschen Gebirgsneste Ruhe finden, wo kein czechischcr Scherenschleifer mehr hinkommt, weil die Leute zu arm sind, um ein Werkzeug im Hause zu haben." Dresden, den 1. Dezember 1886. Heinrich Minden. (1l18ti1V Wolt', Vorl^s buoliliuutlluu^ in s62869s TL" 1^6i1lRL6tlt8llUi8I'RlRI'. >Va8 !8l (Mek? ^OVkIlklßkU von Llt'rv«! Oral -lätilmniiii. Uin.-L.n8g. Ooobelegant geb. m. Ooldsobn. 2 50 1 krobs-Lxwwplar 1 50 L bar. --- 8vI-d8l26l1l08tzI1. docliellbk von Linux liültnoi'. .VI it Illustrationen von Raul Humiaim. In altkranrös. Rinbancls 2 30 H.. Rroseb. 1 80 V 1 Rrobs-Lxplr. xsb. 1 65 L bar. ----- Lu8 äslu LlloltzbtM RÜI68 Ll86ll0t'8. biriuuoiuut-ou uu clio sotiöusto Lruu xwolor 3ubrbuucl6rt,6. Uit Rortrait. In einem originellen Rlinbands 4 1 k robs-LxewpIar 3 bar. V 6L8V von I-tzuel y'Itiiltzi. Lin.-Lusg. geb. 2^s 50^; broseb. 2 ---1 krobtz-Lxewplar F«b. 50 ^ bar.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder