Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangebotcn und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 5. Leipzig, Sonnabend den 8. Januar 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Nachdem Herr vr. Ernst Reclam - Leipzig aus dem Festausschuß des Börsenvereins ausgeschieden ist, ist von den verbleibenden Herren Herr Werner Scholl i. Fa. Andr. Deicherlschc Verlagsbuchh. Nachf. (Georg Böhme)-Leipzig als neues Mitglied dieses Ausschusses in Vorschlag gebracht und vom Vorstand de? Börseuvereins gewählt worden. Der Festausschuß hat sich nunmehr konstituiert wie folgt: Walter Richard Linnemann-Leipziz, Vorsitzender, Georg Merseburger-Leipzig, Schriftführer, Karl Franz Koehler-Leipzig, Schatzmeister, Werner Scholl-Leipzig. Leipzig, den 8. Januar 1910. Der Vorstand des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler Leipzig. vr. Ernst Bollert. Karl SiegiLmund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Emil Behrend. Hermann Seippel. Verzeichnis der im Monat Dezember 1909 beider Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Louis Abel in Berlin. Herrn Otto Augustin wurde Prokura erteilt. (15. Dezember 1909.) Hermann Costenoble in Jena. Die Firma ging mit allen Außenständen, Rechten und Vorräten, aber ohne die Ver pflichtungen in den Besitz des Herrn Gnstav Tauscher über. (1. November 1909.) I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart. Herr Alfred Kröner in Leipzig sowie Frau Alwine Beck, geb. Kröner in Stuttgart sind als weitere Teilhaber in die Firma eingetreten. Frau Alwine Beck verzichtet auf Zeichnung der Firma; Herr Alfred Kröner führt sein eigenes in Leipzig bestehendes Verlagsgeschäft unverändert für sich weiter. (1. Januar 1910.) Fischer L Franke G. m. b. H. in Berlin. Nach dem Ausscheiden der Herren Willibald Franke und Albert Fischer- Edler von Zickwolff übernahm Herr Otto Fischer den Verlag und setzt ihn unter der Firma Fischer L Franke fort. (Dezember 1909.) Karl Heß (Inh. Conrad Karnaucke) in Darmstadt. Herr Alfred Hoefer erwarb die Firma aus der Konkursmasse mit Aktiven, jedoch ohne Passiva, käuflich und wird das Geschäft unter der Firma Karl Heß Buchhandlung Nachfolger Alfred Hoefer weiterführen. Komm.: Foerster. (Dezember 1909.) Herr Hans Lommer in Gotha eröffnet? unter seinem Namen ein Antiquariat. (1. Dezember 1909.) I. Max L Comp, in Breslau s. H. Scholtz (E. Pinnow) das. ch Da öfters Rundschreiben über Geschäfts - Gründungen oder Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenoereins hinterlegt, während die Übersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Aufnahme finden, von welchen tatsächlich ein eigenhändig Unterzeichneter Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäfts stelle ist beauftragt, gegebenenfalls die betreffenden Firmen an die Einsendung zu erinnern Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. so