15928 Börsenblatt s. d. Dtschil. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 301, 28. Dezember 1909. Me »Me lcl, inicli mk ille NeiMMkW vor? 5. ^V. Lilcmeier, pieis hm tonievt ^ 1.— oicl., ^ —.7? no.. —.70 bar. (13 Hxpl. tüi' 8.45.) Dem Ha>Qäw6rk8M6i8t,6r ^vircl ärrs Lueli )eäeiLeit, a-nob naeb rrb§el6Fter krllkunA, wertvolle Visums leibten. Abnehmer 8iucl clie weiter von IVleiatsrlLrirson, Lauksv^srh-, Ssxvsrds-, 8anä>vorLsr- uncl I'ortdiläuvks- soUulsr», 80wie äio Innunxeo. Xorädansen l>. luxiplöi-^, ü,l .Imimm 1910. Neinrick liiNin§er. Am I. Januar 1910 erscheint: <I Der TeiiWe Lorlinikiiltr. 0tr. 35 Als erste Nummer des Vereinsjahres für die Mitglieder des Ver eins der Deutschen Sortimenter unentgelt lich. Für Abonnenten Nr. 6 des Vl. Jahrgangs. Einzeln bezog.0.75 bar. Vorstände: I. Hauptversammlung des Vereins in Stutt- gart, August 1910: 2. Erklärung des Vorstandes über die be rufene Vertretung des deutschen Sortiments; 3. Mitgliederbeitrag 1910 inkl. Zeitschrift .^4. — Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Ende 1909. Annahme der neuen Bertansdordnnng nnd das Ver halten der Kreis- und Ortsvereine: 1. Vorbemerkung; 2. der Schweizer, 3. Sächsisch-Thüringische, 4. Rheinisch-Westfälische, 6. Badisch-Pfälzische Bnch- händlerverein.—Vorgeschichte der Berliner Lortimcntervereind-bZründnng. II. Teil: 6. Zuschriften und Gutachten aus Berlin; 6. Stimmung im Berliner Sortimenterverein; 7. Wer stand hinter der Gründung; 8. Warum diese Ge schichte berichtet wird ? — vom Akademischen Lchutzberein: 1. Der Leipziger Prvfcssorcn-Ning kracht; 2. Der gute Ton; 3. Begründung eines Akade mischen Gesellschaftsverlages. — Zlonkurreuz der Nichtbuchhändler. — — Warenhaus und vörsenberein. Aufruf der betreffenden Kommissionäre zur Aufklärung von Zusammenhängen. — Begründungen von AnStrittS- erklärnngen von Fr. Alt-Frankfurt a. M. und aus der Provinz Brandenburg. — Beschwerden an 4 Verleger. — Verlegerliste. Dies ist wieder einmal eine Nummer, die für keinen Buchhändler ent behrlich ist, der die Geschichte seiner Zeit und seines Standes verstehen will. Unser Eintreten in die allgemeine soziale Bewegung des Mittelstandes, unsere Einwirkung ans die Negierenden, unsere Auseinandersehungen mit der Wissenschaft, unsere Nachweise über das innerste Leben im Buchhandel, unsere Beleuchtung des Warcnhansgeheimnisses, — das sind alles Dinge, die man nur aus dem Sortimenter erfahren kann. Und auch nur hier erführt man, wie auf allen Gebieten unseres wissenschaftlichen Kampfes der „Deutsche Sortimenter" überall Sieger geblieben ist. Auch ist diese Nummer wert voll bereichert durch den Abdruck mehrerer Originalbriefe von allgemeinem Interesse. Wir bitten, zu verlangen und betonen, dajz die 1910 eintretenden Mit glieder des Vereins der Deutschen Sortimenter bereits diese Nummer gratis erhalten (Minimatbeitrag pro Jahr von jeht ab 4.—), während das neue Abonnement erst mit Nr. 37 beginnt. Nr. 36 apart —.76 direkt. Von dem kartonierten Band der 6 ersten Jahrgänge 4.15 inkl. Porto, statt .k 15.—) können wir noch Exemplare abgeben. Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll Oder den ursacdlicden Lusainmen- danx von diase und Oesclilecdts »l. vso'orä. ^ ^ vie kedandlunxsmetlioden des clironiscden ^laxenxesclnvürs. Von krote88or l)r. /A. lAatthes in Odin. Hl-8^. von ?iok. Dr. ^lbu. 11. Urrvä, 4. Dekt.) IVl. 1.40 orä. ^usxervrililteKapitelderVerrvaltun,; öktentlicder Irrenanstalten. Von ObsrarLt Di. lohs kresler in UublinitL . (8obl68 ) 6»,. U. 2.40 orä Klinik fün p8)cli>8clie und nervÖ8e Kl*cink!l6it0n. 1Iera.u8^e^eben von kro- t68sor Dr insä et pliil- Üob. 8ommer, 6is886u. IV. Danci, 4. liest. N 3— orcl. 03886ll)0. IV. Lavä. liomplett Ze- liet'tot U. 12.— oiä. Halle a. 8. Or! (Vlartiold Verl388bliclilirmdlun§ Unerschöpfliches ^bsatrxediet. 8ckön- u. 8ckne1l8cIirelbLn Danzig, 21. Dezember 1909. vr. A. Leymann'sche ZZuchhandrung. oUns lDsdror in 8 StmnUsn »irhunxsvoller. r^eikardixer Titel iXur 60 orll., 30 H dar. Partien 7/6 Lxpk. Otto IilLier, 0. m. d. L. in