Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190912286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-12
- Tag1909-12-28
- Monat1909-12
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1 5920 Bö'^cnblatt f. v. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 301, 28. Dezember 1909. MuseumSdicb. — Ein internationaler Museumsdieb ist in Dresden in seiner Privatwohnung an der Bürgerwiese ver haftet worden. In seinem Besitze wurden zahlreiche wertvolle Kunstgegenstände und Gemälde aus Dresdner und auswärtigen Galerien vorgefunden, so u. a. ein Gemälde von van Dyk, den Kopf eines Kindes darstellend, aus der Fürstlich Harrachschen Sammlung in Wien, im Werte von 100,000 Kronen, weiter ein Elfenbeinrelief »Der Raub der Proserpina« aus der Fürstlich Liechtensteinschen Bildergalerie u. a. m. Der Dieb hielt sich in Dresden als ein russischer Kunstmaler namens Modrow auf. (Leipziger Tageblatt.) * Internationaler Kongretz für kaufmännisches BildungS- wesen. — Der Zeitpunkt dieses unter dem Protektorat des Erz herzogs Leopold Salvator und mit Unterstützung des österreichischen Unterrichtsministeriums sowie des österreichischen Handels ministeriums in Wien stattfindenden Kongresses ist auf den 11. bis 16. September 1910 festgesetzt. Die ausländischen Ne gierungen sind bereits offiziell zur Entsendung von Delegierten eingeladen worden. * »Sphynx, Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Die Hauptversammlung findet am Dienstag, den 4. Januar 1910, abends 9 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Ergänzungswahl des Vorstandes; — 2. Be sprechung über das fünfzigjährige Jubiläum des »Hamburg- Altonaer Buchhändler-Vereins; — 3. Verschiedenes. Die Weihnachtsfeier der »Sphynx« wird am Sonntag den 16. Januar 1910, abends 6 Uhr, in Papst's Gesellschaftshaus, Altona, Königstraße 136, in der zwanglosen Form einer Familien feier begangen werden. Anmeldungen und Anfragen zu richten an Hermann Kiehne, Hamburg 11, Steinhöft 1. *Jordell, OalaloAus geusral Uo 1a lidrairis kranyaiss. — Vom 6at,a1oßU6 xsoeial äs la librairis kran^ai86, 1'. 19 (pcrioäs äs 1900 ä 1906>, isäixö par O. äoräsll. karis 1909, O. äoräoll — lidrairis ^il88on, ist soeben IHsoieuIs 2,1-^anärat,—ks^rs- bruvs umfassend, ausgegeben worden. * Neue Bücher, Kataloge ufw. für Buchhändler. 46. Lanä. Hskt, 11/12, Novembsr/DsLSnibsi- 1909. u. ä. I'it.sl: labrduep kür äa8 LuebF^srds. 40 8. 319—37g 70 ösi- kio. 4 von dilboker öc ki-ansolibur^. 8°. 132 8. ^ir. 3 von krisärieb Hübsr vorrnal8 UanL'sebs 80k- buebbancllunA in 8t.raubin^. 8°. 3S 8. 628 I^rn. 1'orino^8°.o 616 »Gute und billige Bücher für Jung und Alt. Ein gutes Buch auf dem Weihnachtstisch ist stets eines der besten Geschenke. Die einliegenden Prospekte verzeichnen eine vorzügliche Auswahl. Alle Bücher können durch die Unterzeichneten Buchhandlungen bezogen werden. Rechtzeitige Bestellung ist zu empfehlen. Heinrich Bandholdt, Alstertor 21, C. Boysen, Heuberg 9, A. Frederking vormals Gaßmann'sche Sortiments- Buchhandlung, Gänsemarkt 2, Herold'sche Buchhandlung, Paulstraße 30, Otto Kaven, Eimsbüttel, Weidenstieg 5, Conrad Kloß, Dammtorstraße 13, Johannes Kriebel, St. Georg, Stein- Große Bleichen 68, A. Stefanski, St. Georg, Steindamm 80, Altonaer Leihbibliothek, Altona, Große Bergstraße 100. Über reicht von der Vereinigung für Kunstpflege.« Ein Couvert enthaltend die Prospekte folgender Firmen: Gute und billige Bücher für Jung und Alt Hamburgischen Verlages und von Hamburger Verfassern und Heraus gebern. Zu haben in den Buchhandlungen von (siehe oben). 40. 4 S. Ferner Prospekte von: Boysen L Maasch in Hamburg. 8°. 8 S. — Hamburgische Hausbibliothek. Herausgegeben im Aufträge der Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde, der patriotischen Gesellschaft und der Lehrervereinigung für die Pflege der künstlerischen Bildung. 8°. 4 S. — Otto Hendel in Halle a. S. 8°. 8 S. — Hermann Hillger in Berlin. 16". 2 S. — Quelle L Meyer in Leipzig. 8". 34 S. — Philipp Reclam jun. in Leipzig. 8". 20 S. — B. G. Teubner in Leipzig. 8". 16 S. — Verlag des Volksbildungs-Vereins in Wiesbaden. 8". 10 S. ^ 52^8.0^621 Nio.o^O' A68obiebt6 U8^v. (^U8^vabl.) 8". 48 8. 1514 Aro. (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungs boten« (IIpLSLiLLLorvelllikiü Ltzeisuln). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1909, Nr. 46 (vom 28. November a. St.) Groß-8". 40 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. * Gestorben: am 26. Dezember, im Alter von 53 Jahren, nach langem und schwerem Leiden der Buchhändler Herr Otto Rech in Leipzig, Prokurist der Firma Fr. Ludw. Her big. Der Verstorbene, der seiner Familie und seinem Wirkungs kreise im besten Mannesalter entrissen worden ist, war der Sohn Heinrich Julius Rechs, des am 4. Januar 1907 hochbetagt ver storbenen Prokuristen im Hause Fr. Ludw. Herbig. Gleich seinem Vater, dem er in der Prokura folgte und unter dessen persön licher Leitung er für die berufliche Aufgabe herangebildet war, hat er dem hochgeachteten großen Hause seit jungen Jahren fast 40 Jahre ununterbrochen angehört und, wie der Vater, in treuer, unermüdlicher, gewissenhafter Pflichterfüllung ihm seine Kräfte gewidmet. Auch im Buchhandlungsgehilfenverein zu Leipzig und im Allgemeinen deutschen Buchhandlungsgehilfenverbande hat er sich durch langjährige rege Mitarbeit Verdienste erworben. Die Redaktion des Börsenblatts dankt ihm aufrichtig für manche freundliche Berichterstattung und manche orientierende Mitteilung. Seine Gefälligkeit und persönliche Liebenswürdigkeit haben ihm in der Kollegenwelt viele aufrichtige Freunde gewonnen. Das Andenken des hochachtbaren, tüchtigen Mannes, der seinem Vater so unerwartet bald im Tode gefolgt ist, wird unvergessen sein und in Ehren gepflegt werden. * Gestorben: am 9. Dezember, 49 Jahre alt, der Buchhändler Herr Georg Hermann Domschke in Dresden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder