Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190911118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-11
- Tag1909-11-11
- Monat1909-11
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Münzen sein, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart geprägt wurden. Auch die Münzen, die von Italienern im Auslande geprägt worden sind, sollen in dem neuen Werke aufgeführt werden. Die Anordnung des gewaltigen Stoffes ist nach den einzelnen italienischen Landschaften erfolgt. Um eine möglichst große Genauigkeit und Vollständigkeit zu erreichen, hat der König von Italien angeordnet, daß die Korrekturbogen des Werkes an alle bedeutenden Numismatiker der Erde versandt werden, damit diese noch fehlende Münzen eintragen und etwaige Jrrtümer des königlichen Autors berichtigen können. (B. Z. am Mittag.) Berichtigung. — In den Bericht in Nr. 260 des Börsen blatts vom 8. November 1909 über die Hauptversammlung der Korporation der Berliner Buchhändler vom 30. Oktober 1909 ist aus dem »Jahresbericht« der Korporation ein sinnentstellender Druckfehler übergegangen, der hiermit be richtigt wird: Das an erster Stelle wiedergegebene »Gutachten« der Korporation (Börsenblatt, Seite 13521) schloß (richtig) mit den Worten »oder Besonderes mit dem Besteller vereinbart hat«. * Neue Bücher, Kataloge »sw. für Buchhändler: ^us^SAedon im Okt-odor 1909. 8". XIII u. 28 8. (1909, No. 2). UlsrLUZASAsbsn von >l. UreilsnLtsin'» Jubiläums - Katalog der I. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart und Berlin 1659—1909. 4°. 1,1 S. u. 408 Sp. mit 6 Bildnissen. Geb. in Leinwd. Inhalt: Zur Geschichte der Cotta'schen Buchhandlung 1669 bis 1909. Anhang: Aus dem Briefwechsel Schillers und Goethes mit Johann Friedrich Cotta. — Verzeichnis der Verlagsartikel. I. Buch-Verlag. II. Musikalien-Verlag. — Systematische Übersicht des Buchverlags. XataloA einer 8amm1uQA von Lupkerst-ioben uvck ^.guarellen au8 4" ^ 80^ 8.^ u. XX Is-keln ^.ddilckunAen. 799 Nrn. — Ver- Ot-io Larrasgo^vitL in Oeip^i^. 8". 74 8. 1397 Nrn. ^abl-ALn/ Nr. 20. 25^ Oktober 1909. 4°. 8p. 681—720. in 8alLbur^. 8°. 8 8. 1. Der külllts Xatalo». ^Veibnaebt 1909. 8". 24 8. m. ^.b- 2. ^Ipb8.bet>i8ob63 Verla^verLeiobnig: NsuerZebsinunxen 1909, b62U^8bsckin^un§6n 38x26 ein. 12 8. 3. Prospekt unck Oruokprobe über »Oie Ounckert«. 4". 8 8. präsickent a. 0., Lrn8t Oeinitri, ^u3tiLrat. Verlag von Ot-to Oiebmann in Lerlin. 14. ^abrA. Nr. 21. 1. November 1909. 4°. 8p. 1281-1328.^ O >1 b bt It 8 I'II 8°o^82"8.^^1447 Nrn. ^ ^ ^ OatnIoAue (1909) No. IX ok Oarker K 8on in Oxkorck. 8". 38 8. 859 Nrn. Ankündigung von Klassiker-Ausgaben des Tempel-Verlages in Leipzig. 8". 8 S. Bereinigung ehemaliger Buchhändler-Lchüler in Leipzig. — Am 13. November d. I. veranstaltet die Vereinigung ehemaliger Buchhändler-Schüler zu Leipzig einen »Wilhelm Busch-Abend« im Saale des »Hotel Fürstenhof«. Herr Vizedirektor Hermann Tittel wird einen einleitenden Vortrag über »Wilhelm Busch« halten, worauf Büschs »Julchen«, in Begleitung der dazugehörigen Zeichnungen als Lichtbilder, vorgetragen werden wird. Der An fang ist auf 8 Uhr festgesetzt. Freunde und Gönner der Ver einigung sind herzlich willkommen. Thiele. (Sehr originell und erheiternd ist die Einladungskarte zu diesem Abend. Sie zeigt die Form einer Schiefertafel mit an gehängtem Schwamm. Auf ihren roten Doppellinien wird von einem A-B-C-Schützen in lobenswert guter Handschrift, aber in mangelhafter Rechtschreibung der Festplan mitgeteilt. Red.) »Lphynx , Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Der Verein pflegt alljährlich im November seine Mitglieder und auch die ihm nahestehenden literarischen Kreise zu einem Gänse-Essen zu vereinigen. Am Sonnabend fand im Vereinslokal die 47. Festlichkeit dieser Art statt. Sie nahm einen schönen Verlauf. Nach der festlichen, dem Wirte alle Ehre machenden Mahlzeit, zu deren Beginn der Vorsitzende des Ver eins die Mitglieder und Gäste zu fröhlichem Tun ermunterte erfreute Herr Alb. Schenk durch einige wohlgelungene dekla matorische Dichtungen. Herr Kurt Küchler las das Schlußkapitel aus einem von ihm verfaßten humoristischen Roman »Sommer spuk, eine scherzhafte Geschichte von Professoren, Studenten und einem feschen Mädel« (Verlag von Voll u. Pickardt, Berlin). Der Autor fand lebhaften Beifall. Noch mancher Vortrag und manche Rede wurde gehalten, ehe das Fest zu später Stunde sein Ende fand. Kiehne. Personalnachrichten. Fünfundzwanzigjähriges Jubiläum. — Am heutigen Tage, den 11. November, sind 25 Jahre verflossen, seit Herr Gustav Wend als treubewährter, fleißiger Beamter in der Bestellanstalt des Vereins der Buchhändler zu Leipzig tätig ist. Zu diesem Gedenktage sei ihm herzlich gratuliert. Aus dem Wiener Buchhandel. — Die österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz bringt folgende Mitteilung: Eine be merkenswerte Persönlichkeit unter den Wiener Buchhändlern, Herr Hermann Gilhofer, verläßt mit Ende dieses Jahres Wien und zieht sich nun definitiv ins Privatleben nach Innsbruck zurück. Er ist schon vor einigen Jahren aus der Firma Gilhofer L Nanschburg ausgetreten und hat sich nur mehr in seiner Eigenschaft als k. k. Schätzmeister betätigt. Herr Gilhofer stammt aus einer altange sehenen Linzer Familie. Sein Vater besaß ein weit bekanntes Kaufmannsgeschäft am Hauptplatz in Linz. Das Gymnasium des ehrwürdigen Stiftes in Kremsmünster gab Gilhofer die Unter lagen seiner gediegenen Bildung und die Ewertsche Hofbuch handlung in Linz die Form als Buchhändler. Ehe ihn einige Wanderjahre nach Deutschland (Weises Hofbuchhandlung in Stuttgart und Kriegersche Buchhandlung in Cassel) führten, wurde er noch Leutnant der Reserve in seinem heimatlichen (14.) Infanterieregiment. In Wien begann er seine Tätigkeit als Prokurist bei seinem Freunde Karl Konegen. Dann übernahm seine umfassenden historischen Kenntnisse seines engeren Vater landes befähigten ihn, das alte Geschäft rasch zu neuer Blüte zu bringen und einen Interessentenkreis für Viennensia und Austriaca um sich zu sammeln — sowohl im Sortiment als im Antiquariat. In letzterem ist ihm sein späterer Kompagnon Herr Nanschburg beigestanden. Die ihm befreundeten Kollegen betrachteten ihn als eine Zierde ihres Standes und wünschen ihm ein heiteres und
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder