Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.12.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-12-08
- Erscheinungsdatum
- 08.12.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188612081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861208
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-12
- Tag1886-12-08
- Monat1886-12
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. 7l,tz9 V 284, 8. Dezember 1886. dem jetzt durch hübsche uniforme Leinwandkartonagc zweckmäßig noch den Hauptfächern vereinigt, zu erneuter summarischer Be sprechung heraus. Die früher gerühmte» Vorzüge dieser Bibliographie, eines verhältnismäßig äußerst billigen Preises bei einer für die meisten Geschäfte und Fachleute (wne viele der letzteren dachten bisher gar nicht an die Anschaffung einer in ihr Fach schlagenden Bibliographie!) genügenden Auswahl von Titeln, vor allem aber auch der Einführung der namentlich von Franzosen und . Engländern schon früher angewandten Methode der Titelord- nnng nach Autoren und Schlagwörtern in einem Alphabet (insofern unter den Schlagwörtern auf die betreffenden Autoren hingewiesen wird) —, diese Vorzüge findet man selbstverständlich auch bei den neuxrschienenen Bänden. Dieselben bieten einen weiteren Vorzug in der Beifügung von Verzeichnissen der Sch lag Wörter. Für eine vergleichende Statistik der Erschei nungen (nicht für die Statistik überhaupt) wäre eine Angabe der Zahl der Erscheinungen in jedem Speciolsache noch beson ders schätzenswert gewesen. Bei etwas näherem Eingehen auf die einzelne» Bände soll wenigstens die Zahl dieser Fächer, resp. Schlagwörter mit an gegeben werden. Nr. l, das medicinische Vademecum, enthält in Summa ca. 630o Titel und führt im zweiten Bande 317 Schlagwörtcr auf. (Die außerdem gewählte Bezeichnung Systeme dürfte wohl nur auf wenige dieser Schlagwörtcr Anwendung finden, wie dasselbe von den übrigen Katalogen gilt.) — Beachtenswert ist die Einrichtung des zweiten Bandes, daß die Erscheinungen der Augenheilkunde, Balneologie, Homöopathie, Humoristica, Tier heilkunde und Zahnheilkunde unter diesen Schlagwörtern, teil weise unter weiterer Spezialisierung, vollständig nach Autoren und Titeln aufgeführt sind, so daß man diese Titel im Haupt alphabet nicht ausgeführt findet. Ein Grund für diese Ab weichungen von der Regel ist nicht angegeben. — Ein Nachtrag zum zweiten Bande bildet den Vorläuser zur Monats ausgabe des Vademecum. Die Berücksichtigung ausländischer, namentlich französischer Litteratur verleiht dem Vademecum besonderen Wert. — Wenn man übrigens bei dieser wie bei anderen Abteilungen des Vade mecum hin und wieder auf Auslassungen stößt, so wird man dies bei dem ungeheuren Umfange der einzelnen Litteraturen leicht begreiflich finden. Im ganzen aber dürfte die alle wich tigeren Erscheinungen berücksichtigende Auswahl sowohl als die entsprechende Verkürzung der Titel zu billigen sein. Nr. II, das naturwissenschaftlich - mathematische Vademecum, z. Z. noch in etwas kleinerem Format als die übrigen hier aufgeführten Bibliographieen, enthält im ganzen etwa 8200 Titel und (im 2. Bande) 215 Schlagwörter. Die populäre Litteratur und z. T auch die Schulbücher sind von der Aufnahme ausgeschlossen. Wohl nur durch diesen Umstand läßt sich die Auslassung einiger Schriften von sonst berühmten з, Aufl; Bd. 2. Litt 1881—86 e»th.) Leipzig, gr 8°. (132 u. 146 S.) (Uber die 1 Abt. vgl. Börsenblatt 1881, Nr. 257 jDrescherj) Nr VI. Philologisches Vademecum. (3 Tle.) Abt. 1. Bd. 1 и. Abt. 2. Bd. I: Alphabetisches Verzeichniß der Ausgaben, Übersetzungen und Erlänterungsschristen der griechischen und lateinischen Klassiker, l. 8oriptorss Orrraei. 2. Aufl. II. Lcriptoras I.atmi. (Litt bis 1885. — Abt 3. Bd. 1: Philologische Hilfswissenschaften. Die Litteratur bis 1886 enthaltend Leipzig, gr. 8". (192, 119 u. 145 S.) Lwdbd. (Über die Loriptorsa ßraaai vgl. Börsenblatt 1883, Nr. 168; 1884, Nr. 1886. jBerger.ft Nr. V u. Vll, von denen neue Auslagen in Vorbereitung sind, ent halten Philosophie u. Pädagogik sowie Linguistik. (Über V. vgl. Börsen blatt 1882, Nr. 67.) Autoren, wie Büchner, Humboldt, Huxley erklären. Hin und wieder wäre die Angabe der Spezialtitel umfangreicherer, resp. serienweise erscheinender Werke, wenn auch nur in kürzester Fassung, wünschenswert gewesen, so z. B. der dreißig Bände der »Naturkräste«. Es liegt auf der Hand, daß bei einem solchen die gesamten Natursächer und exakten Wissenschaften umsasienden kurzen Vademecum Auslassungen unvermeidlich waren. Es wäre in dieser Hinsicht für künftige Ausgaben dieses Vademecums eine Vergrößerung und Teilung nach den Hauptfächern vielleicht zu empfehlen. Nr. III, Juristisches Vademecum, führt etwa 7300 Titel, außerdem apart 207 resp. 179 Zeitschriften, sowie 412 resp. 300 Schlagwörter aus. Von einigen, auch hier bemerkten doch keiner Specialisierung werten Auslassungen abgesehen, ver dient anerkennend hervorgchoben zu werden, daß außer der auf das Deutsche Reich bezüglichen Litteratur auch die österreichischen Staaten gebührende Berücksichtigung gesunden haben. Nr. IV, Theologisches Vademecum, von dessen erstem Bande bereits das fünfzehnte Tausend vorliegt, weist im ganzen etwa 6300 Titel und 159 (im ersten Bande nur 73) Schlag wörter auf. Es ist fast ausschließlich protestantische Theologie berücksichtigt. Die Benutzung von Hagenbachs Encyklopädie scheint dem Vademecum besonders hinsichtlich vollständiger Verzeichnung aller in Betracht kommender Schriften zu gute gekommen zu sein. Nr. VI, Philologisches Vademecum. Die erste Ab-, teilung »Loriptorss Zraeoi« führt 4607, die zweite. »Loriptores latioi«, 4285, die dritte 3366 Titel und nicht wenig r als 794 Schlagwörter aus. Wichtige Ausgaben dürsten wohl kaum in diesen Verzeichnissen fehlen. Nur auf eine Verwechslung müssen wir uns erlauben aufmerksam zu machen; cs ist die Vermischung des alten im dritten Jahrhundert v. Ehr. lebenden JdyUen- dichters Moschus mit dem im fünfzehnten Jahrhundert v. Ehr. lebenden griechischen Schriftsteller Demetrius Moschus. Man findet des letzteren »Neaera« bei Eugelmann unter Demetrius verzeichnet. — Die Abhandlungen gelehrter Gesellschaften und Zeitschriften sind besonders ausgeführt. Das Verdienst im großen und ganzen höchst zweckmäßige Bibliographieen für den Buchhändler und Fachmann geliefert zu haben, kann durch einzelne denselben noch anhaftende Mängel nicht geschmälert werden, und dringend wäre zu wünschen, daß sie durch größere Verbreitung im Publikum ihren Hauptzweck, das Interesse für Litteratur zu wccken und zu fördern, in reich stem Maße erfüllen möchten. Vermischtes. Vom Postwesen. — Nachdem durch die im Jahre 1886 ausgegebene Postordnung für die Überschrift der zu ermäßigtem Porto zugelassenen Bücher-Bestellungen und -Angebote, abweichend von der bisherigen Gewohnheit, der Vordruck -»Bücherzettel« bestimmt worden ist, waren den Adressaten des nachstehenden Erlasses mehrere »Bücherbestellzettel« als unzulässig angehallen worden. Eine Vorstellung bei dem Herrn Staatssekretär des Reichs postamtes hat einen dem gestellten Anträge entsprechenden, be friedigenden Erfolg gehabt; die ergangene Antwort indes scheint von genügender allgemeiner Bedeutung, um an dieser Stelle zur Kenntnis des Gesamtbuchhandels gebracht zu werden. Das Schreiben lautet: Berlin 4V., 3. Dezember 1886. Ew. Wohlgeboreu wird auf die unterm 8. November an den Herrn Staatssekretär des Reichs-Postamts gerichtete Vorstellung, im Anschluß an die vorläufige Benachrichtigung vom 13. November, er- I gebenst erwidert, daß für die fraglichen im Buchhändlerverkehr ge- ! bräuchlichen, offenen Karten der Vordruck -Bücherzettel« an Stelle
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder