Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.06.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-06-16
- Erscheinungsdatum
- 16.06.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850616
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188506160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850616
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-06
- Tag1885-06-16
- Monat1885-06
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
j30042) Leipzig, 13. Juni 1885. In dieser Woche wurde versandt: I. Jahrgang. Nr. 24. Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben. Unter Mitwirkung von H. v. Alten, I. Baltz, Karl Bleibtreu, I. Boy-Ed, Otto Braun, L. Breslau, Hermann Conradi, G. Cristaller, Gustav Diercks, Paul Dobert, Freiherr Carl du Prel, M. Engels, Arthur Feldmann, Alfred Friedmann, C. v. Gagcrn, Martin Greif, Julius Gol denberg, Hermann Heiberg, Hans Herrig, Julius Hey, E. Hüui, Sara Hutzler, Wolfgang Kirchbach, I. Leyser, Hermann Lingg, Wilhelm Löwenthal, Alfred Meißner, A. v. Mensi,EmilPcschkau,JuliusRiffert, Maximilian Schmidt, R. Schoener, B. v. Suttner, I. v. Troll-Boros- tyani, Th. Bischer, Oskar Welten, Richard Weltlich, E. v. Wolzogen und Xanthippus herausgegebeu von M. G. Conrad in München. Erscheint seit Anfang 1885. Preis vierteljährlich 2 50 die einzelne Nummer 30 Inhalt: Im Neste des Junkers. Von Alexander von Mn schlitz. — Englische Leibesübungen. Von Karl Blind. — Die Operette. Von Erich Stahl. — Aus der schwäbischen Residenz. Von Gustav Strotz. — Karl Wilhelm Diesenbach. Von Vult. — Münchener Kunst-Chronik. Von Hans Frank. — Liebes- srühling. Von Lauthippus. — Nachwort zur Stielcr-Fcier. Von Ludwig Krieger. — Der Jude von Cäsarea. Humoristischer Roman von Martin Schleich. (Forts.) — Litterarische Kritik. — Korrespondenz. Stimmen der Presse. „Kladderadatsch" schreibt in einer Bries- kastennotiz an den Herausgeber: Großer Jubel wird herrschen auf dem Parnassus unter Göttern, Musen, Heroen und unsterblichen Dichtern; aber tiefe Verstimmung unter den Frommen, insonders unter den Frauen und Fräulein der Paul Heyse-Gemeinde ob des Schwankes „Münchener Parnaß. Ein lite rarischer Faschingsscherz von Wolsgang Kirch bach", welchen Sie in Nr. 5 der „Gesellschaft" veröffentlicht haben. In lustigen Blasen schäumt empor. Aus jeder Zeile quillt Humor. Die „Berliner Wespen" schreiben in ihrer Nr. 23 vom 5. Juni: Mit jedem neuen Heft wird dem Leser ein neuer Beweis für den Ernst des Strebens geliefert, diese Wochen schrift zu einer leitenden zu machen. Hoffent lich findet diese die nötige Unterstützung. „Litterarischer Merkur" spricht sich in seiner Nr. 14 v. 30. April 1885 folgender maßen aus: Lächerlich und bezeichnend zu gleich war das Gebaren der meisten deutschen Blätter, als sie vor kurzem ein neugegründetes Journal zur Anzeige brachte», welches sich zur Ausgabe stellte, „die periodische Litteratur und Kritik von der Tyrannei der höheren Töchter und der alten Weiber beiderlei Geschlechtes zu befreien und die romantische Flunkerei und ent nervende Phantasterei durch das positive Gegen teil wirksam zu bekämpfen." Nur wenige von ihnen wagten es, das neue Unternehmen mit einigen Worten der Anerkennung zu begrüßen; die meisten konnten es sich nicht versagen, ein Ausrufungszeichen oder ein ironisches „sie" der Anzeige hinzuzufügen. Andere wieder schwiegen hartnäckig, als wenn sie vor Entsetzen sprachlos geworden wären oder das neue Blatt keines Wortes würdig gesunden hätten. Indessen, welches immer das Schicksal der neuen Zeit schrist sein mag — wir sind überzeugt, daß sie nicht der Laune einzelner, sondern einem tiefgefühltem Bedürfnis der Zeit ihr Dasein zu verdanken hat und daß der Zeit punkt nicht mehr fern ist, wo der Realismus auch in der Poesie seinen wohlverdienten Platz einnehmen wird. Die Bestellungen auf das III. Quartal bitte ich rechtzeitig zu bewirken, damit in der Lie ferung keine Unterbrechung eintritt. Wieder holt ersuche ich, meine Firma nicht mit ähn lich lautenden zu verwechseln. Um auf alleFällesicherzugehen, ist es ratsam, meinen Vornamen auszuschreiben. Thätigen Handlungen stehen Probenum mern in hinreichender Anzahl zur Verfügung. Mit Hochachtung Otto Heinrichs. f30043j Soeben erschien: Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes wegen Erhebung von Neichsstemtzelabgaben vom 1. Juli 1881. Vom 29. Mai 1885. Bekanntmachung, betreffend die Redaction des Gesetzes wegen Erhebung von Neichsstemtzelabgaben. Vom 3. Juni 1885. Gesetz, betreffen d die Erhebung von Neichsstempel- abgaben. (Revidirter Text.) 1^ Bogen. 8°. Geh. 30 ^ ord., 20 ^ bar. Berlin 8IV., Wilhelmstr. 32. Norddeutsche Buchdruckerei u. Vcrlagsanstalt. ^rurilLömsolis NsuiAlroitoii. f30044j 6onä83ll, In vasbs snraAss. 3 kr. 50 o. OektlllftO, I'stsrnsIIs antitbäss. 3 kr. 50 e. Ül3llp38832t, Oontss et nouvsllss. 4 kr. Dvsurslix, In toquäs. 3 kr. 50 e. Dsriovs, Louveoirs 4'un visux librairs. 4 kr. Tüdsrlill, Is sapitains Oirarcl. 3 kr. 50 o. 1,3. K.0NV8, Iss Bubsuk. 3 kr. 50 6. Villotarä, in sbsmiss. 3 kr. 50 o. 1,8 8.0UX, I'attsntat LlouAbins. 3 kr. 50 o. Roilgustts, Os gus soütsnt Iss kswrnss. 3 kr. 50 s. VißsllOII, vinAt jours sn Lspagns. 3 kr. 50 s. Durantill, Is sarnaval 4s diics. 3 kr. 50 s. 8iwOV, Tbisrs, Ouirot, Rsmusat. 7 kr. 50 a. änpillos, Donbowrns ebsr 4obn Lull. 3 kr. 50 s. kivisrs, ?ar eoupls. 3 kr. 50 s. 1>'3blis äs Norvans. dlouv. s4it. 3 kr. 50 e. Lt.-kälix, Vis 4s Asntilbomins. 1 kr. Dkllorst, In ksorms 4n comigus. 3 kr. 50 e. lüoilill, Iss propos 4n äootsur. 3 kr. 50 s. 6328, Daris vivant. 3 kr. 50 o. öusi, Oontss wogusurs. 3 kr. 50 s. klßsüro-Lüloil. Dass. 4. 1 kr. 50 s. Dueros, uns oiAals au 8alon 4s 1885. 25 kr. D. 4. vrosklians' 8ortiment n. Antiquarium in Osiprix. f30045j Zu erneuter Verwendung empfehlen wir: Touristenkarte des Untern Schwarzmatdes, Enz-, Nagold-, Murgthal. Maßstab 1:100 000. Preis 2 ord., 1 ^ 50 netto, 1 40 ^ baar und 7/6. Exemplare in Kommission stehen zu Diensten. Psorzheim. Otto Riccker'S Buchhandlung. II. lloepli in Alailiinü. f30046j Losbsn srsobisnen: 6. N. Ourei, Oi uri 80eia1!8ni0 eri8tiano vells kiu68tioli6 oporaia s nsl eoneerto ssIvaAKio äei moctorni stati oivili. Zr. 8". 416 Lsiten. Drsis 4 0. Vorstsbsnäss IVsrü rvird ^vabrsebsin- lieb noeb Aröllsrss Lukssbeo srrsASn, als 4is krübsrsn desselben Verfassers. Vur bar. ülailand, dsn 13. ckuni 1885. v. lloopU.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder