21? 220, 22. September 1S0S. Künftig erscheinende Bücher. BörsenblaA f. d. Dtschn. Buchhandel. 10949 Ein neuer Tiroler Roman von Rudolf Greinz. Anfang Oktober erscheint: Das Haus Michael Senn Ein Tiroler Roman von ca. 28 Bogen brosch. M. 4.50, gebunden M. 6.—. Vor zwei Jahren veröffentlichte Rudolf Greinz seinen ersten Tiroler Roman „Das stille Nest", der einen großen und nachhaltigen Erfolg gefunden hat und von den hervorragendsten kritischen Autoritäten als ein „Kulturroman von eminentem Werl' begrüßt worden ist. Nun tritt der populärste Dichter Tirols mit einem neuen großen Roman aus seiner Heimat vor das deutsche Publikum: „Das Laus Michael Senn" ist seinem Vorgänger nicht nur vollkommen ebenbürtig, sondern übertrifft „Das stille Nest" noch weit an künstlerischer Vollendung und packender Spannkraft. Das neue Werk I s ist ei» mächtiger Schritt vorwärts auf dem erfolgreich eingeschlagenen Wege. „Das Haus Michael Senn" spielt gegenwärtig in der alten Tiroler Bischofstadt Briren, deren eigen artiges Milieu mit vollendeter Meisterschaft geschildert wird, und bringt dis Familiengeschichte eines angesehenen Tiroler Kaufhauses. Auf wohlqefestigter Grundlage einsehend, türmt sich die Landlung des Romans in straffer Folge ohne jedes überflüssige Beiwerk zu einem Gebäude von überwältigender Größe. Aber ebenso hoch wie „Das Laus Michael Senn" als Kunstwerk einzuschätzen ist, ebenso stark wird es durch seine Tendenz wirken. Denn wohl selten ist die Anklage gegen das Prinzip der unlösbaren katholischen Ehe so zwingend und überzeugend und gleichzeitig so vernichtend erhoben worden, wie gerade in diesem Buch. Dabei findet sich nirgends ein aufdringliches Wort der Tendenz. Rudolf Greinz läßt einzig und allein die furchtbare und schlagende Logik der Tatsachen sprechen. Er beweist durch menschliche Schicksale, nicht durch Reden, und die Vertreter der Kirche werden sämtlich als sympathische Per sönlichkeiten geschildert Diese vollständige, vornehme Objektivität des Verfassers, die frei von jeder Gehässig keit ist, steigert den Eindruck des Werkes zu einer derart fesselnden Lebendigkeit, daß der Leser von der ersten bis zur letzten Seite im Banne des Dichters bleibt. Die ungreifbare unheimliche Macht kirchlichen Gewissenszwanges, die ganze Generationen erdrückt, ist vielleicht noch nie mit einer derartig erschütternden Wucht geschildert worden, wie in diesem Werk. Wie ein Turm aus gigantischen Quadern ragt die gewaltige Anklage dieses Buches empor. Daß in diesem tragischen Werke aber auch Humor und Satire zu ihrem Rechte kommen, ist bei einem Autor wie Rudolf Greinz selbstverständlich; köstliche Episoden aus dem kleinbürgerlichen Leben Tirols finden sich in den Gang der Landlung verflochten. „Das Laus Michael Senn" wird zweifellos großes Aufsehen und in gewissen Kreisen geradezu Sensation erregen; es wird sich erweisen, daß das Werk den interessantesten und wertvollsten Nomandichtungen der neueren Literatur beizuzählen ist. Mit Rücksicht auf den zu erwartenden großen Absatz, der dem Buche bei der sich immer mehr steigernde» Beliebtheit des Autors zweifellos beschicken sein wird, habe ich von vornherein eine hohe Auflage Herstellen lassen. Trotzdem bitte ich die erste Bestellung nicht zu gering zu bemessen, da ein Nachdruck vor Weihnachten unter Am ständen nicht möglich sein wird. Cs empfiehlt sich auch, das Lager in erster Linie mit Exemplaren vom „Stillen Nest" zu ergänzen, und ich liefere deshalb auch Partien zu ll/IO der beiden Romane gemischt (Freiexemplar vom „Laus Michael Senn"). Je ein Probeexemplar broschiert und gebunden mit 40"/». In Kommission 30°/o, gegen bar 33zb"/>> und ll/ll>. Einband des Freiexemplars wird mit M. l.— berechnst Ich muh mir Vorbehalten, Kommissionsbestellungen nur dann auszuführen, wenn gleichzeitig bar bestellt wird. Am geschätzte Aufträge bittend Lochachtungsvoll Leipzig, im September 1909. L. Staackmann Verlag.