Umschlag zu ^5 217. Sonnabend, den 18. September 1909. l 1 rum tiukiklerUIiriseki rokl^tus aerllömsin l.me. e/em §e/^äst/s vo/r ä^eEer/r/r Äoa6. „Äto/z/^//r Heliogravüre aut Kupierclruckkarton mit Ltiinapapier. 2/Z X/6 E. As/'/o^oc^e c/?7. ^e/s M^. ^.^0 o/°r/., Mir. /. 70 As/'. ^ln> 19. Juli 1910 werden hundert Jahre verflossen sein, seit die Königin Luise ihre Augen für immer schloß. Wenn es ihr auch nicht mehr vergönnt war, den Tag der Befreiung vom Joche Napoleons zu erleben, so richtete sich doch an ihrer lichten Gestalt das deutsche Nationalbcwusiksein auf, und wie einst unsre Väter zu ihr wie zu einem Schutzengel des Volkes aufblicktcu, so soll auch heute in der Zeit der hundertjährigen Erinnerung an die Bcfrcinugsjahrc ihr Bild in keinem deutschen Leu» fehlen. Unser Maler hat den bekannten historischen Augenblick t dargcstcllt, als Prinz Wilhelm, der nach- s malige Kaiser Wilhelm I., für seine Mutter während ihrer Flucht nach Tilsit auf einem Felde einen Strauß Kornblume», dic Licbliugs- t blumc der Königin, sammelte und ihr brachte. „ÄÄ///^/// ssr/ t?/7//2 s/«x»/ ^ S-M-S- o->« srl><6. l soxw cm. bielioZrsvüre aus Kupserclruckltarton mit Sliinspapier. ^e/s M/b. 6.— — ös/'. Da wir eine umfangreiche Propaganda für diese neuen Kunstblätter veranstalten, so wollen Sie einige Exemplare dieser Bilder stets aus Lager halten. Lochachtungsvoll Leipzig, kerlin, ^Vien. Vobacti H Oo.