Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190909013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090901
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-09
- Tag1909-09-01
- Monat1909-09
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9922 Börsenblatt f. v. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 202, 1. September 1909. Kunst der Kleinmalerei, die an Wilhelm Raabe gemahnt, das finden wir auch in diesem Roman wieder, der am Ausgang des 30jährigen Krieges, im Jahre 1648 beginnt. Sehr gut hat Scholz in diesem Werk den Ton der Zeit auch in der Sprache getroffen, und wer seine Freude an dieser manchmal etwas gespreizt einherschreitenden Sprechweise hat, den wird das Buch unseres Kollegen sicherlich befriedigen. Die Fabel des Romans hier zu erzählen, verbietet der Raum. Es sei nur kurz erwähnt, daß der Mann, der dem Roman den Titel ge geben hat, der Schmied und Wachtmeister Bardenwerper, eine kernige niederdeutsche Natur ist, nicht wankend in seiner Treue zum Weibe des schwedischen Obersten Anderson, der man am Hochzeitstage den Gatten erschlagen hat. Und da er die unglückliche Frau, die er in ihrer Verlassenheit zu sich genommen hat und zu der ihn bald eine tiefe Neigung ergreift, wegen des Standesunterschieds nicht ehe lichen kann, so wendet er alle seine Liebe ihrem Sohne zu, den er zu einem tüchtigen Kriegsmann erzieht. Es ill eine Eigenart des Verfassers, daß alle seine Er zählungen auf seinem heimatlichen ^braunschweigischen Boden spielen; freilich kommen wir in diesem Roman auch nach Mitteldeutschland, und mancher Anklang an des Verfassers in Leipzig und Thüringen verlebte Zeit zeigt, daß er auch hier das Volksleben mit offenen Augen erschaut hat. Zwei Eigenschaften sind aber besonders bezeichnend für Scholz: einmal sein feiner, herzlicher Humor, und außerdem der Buch händler, zumal der Antiquar, der ihm zu tief im Blute steckt, als daß wir nicht in seinen Werken etwas davon spüren müßten. Auch im Bardenwerper ist ein köstlicherAntiquarius ge schildert, der Magister Albrecht in Wolfenbüttel, der im Nebenamt den Unterricht von Bürgersöhnen betreibt und den Bakel wacker aus der Offizin Fusts anno 1464, das er dem Schmied Bardenwerper um 6 Gulden verkauft, nachdem ihn der Herzog August von Wolfenbüttel, dem er es um 10 Gulden angeboten hatte, »mitsamt seinem alten Schinken« hatte hinauswerfen lassen. Es wäre noch mancher Zug aus dem Werke anzuführen, den der Leser aus dem Buche selbst entnehmen mag. Manchem Kollegen, der dafür Zeit erübrigen kann, wird das Buch seines Berufsgenossen eine genußreiche Stunde bereiten. ^Vsrlrs au» vsi^oüiscksnsn ^Vi886N8Aobist6n. - XataloA No. 160 bolw. 8^. 68 8. 1817 Nrn. l-sipLiA. lX. ^a-brAa-nA No. 8 (112), ^uAU3t 1909. 8". 8. 226 —266. No. 2002—2142. 1-uk t.86bikkaürt-^.u88ti6l1un^, l'ra.nlrkurt a/N. 1909. 8". No. 1033—1661. ^ 6 Verlagskatalog von Hermann Oesterwitz, Königl. Hofbuch handlung, Verlag in Gießen-Leipzig. 8". 16 S. Verzeichnis der im Verlage von Puttkammer L Mühlbrecht erscheinenden Veröffentlichungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes 1873 bis Ende Juli 1909. Zu beziehen durch jede Buch handlung des In- und Auslandes. 8". 38 S. Berlin 1909, Puttkammer L Mühlbrecht. Kostenlos. Literatur-Bericht für Theologie und die Bücherei des christlichen Hauses überhaupt. Herausgegeben von vr. W. Rathmann, Superintendent. Verlag von G. Strübigs Verlag (Max Altmann) in Leipzig. XXII. Jahrgang, Nr. 10. August— September 1909. 8°. S. 145—160. k'ulton oslsdration. 40. 20 8. Allgemeine Militär- und Sport-Bibliographie. Monatsbericht über die Militär- und Sportliteratur des In- und Auslandes. Organ für militärische Winterarbeiten nebst literarischen Auf sätzen und Besprechungen. Verlag von Zuckschwerdt L Co. in Berlin. XVIII. Jahrgang 1909 No. 7. Juli. 8°. S. 105—120. * Beilage zum Börsenblatt. Nachtragsverzeichnis August 1909 zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1909. — Der heutigen Nr. 202 des Börsenblatts liegt das »Monat liche Verzeichnis der neuen und geänderten Firmen August 1909« (Nachtrag zum Offiziellen Adreßbuch des Deutschen Buchhandels 1909) bei. Pers onalnachrichten. * Jubiläum. — Am heutigen 1. September kann Herr Carl Prasse auf eine fünfundzwanzigjährige ununterbrochene ersprieß liche Tätigkeit als Gehilfe in dem angesehenen Buchhandlungs hause Franz Wagner in Leipzig zurückblicken. * Denkmal. — Dem bekannten Volksschriftsteller Maxi milian Schmidt (Waldschmidt) ist im Herzen des Bayrischen Waldes, den er so oft und so begeistert geschildert hat, auf dem 1140 in hohen Riedelstein ein Denkmal errichtet worden. Es be steht aus einem turmartigen Granitbau mit Porträt-Relief nach einem Entwurf von Hauberrisser, dem Erbauer des Münchener Rathauses. Der 1832 zu Eschlkamm im Bayrischen Wald ge borene Dichter steht jetzt im siebenundsiebzigsten Lebensjahre. Von seinen Schriften, die sich durch Reinheit der Gesinnung, treffende Naturschilderung und frischen Humor auszeichnen, sind der »Leonhardsritt«, die »Starnbergersee-Geschichten«, der »blinde Musikant«, »Regina« am bekanntesten. * Gestorben: am 28. August im 63. Lebensjahre nach langem Leiden der Buchhändler Herr Max Badnitz in Leipzig, ein lang jähriger treubewährter Mitarbeiter im Hause F. Volckmar in Leipzig, in dessen Kommissionsabteilung er dreiund zwanzig Jahre lang tätig gewesen ist. * Oliver Wendell Holmes. Gedenktag. — Am 29. August Dichters, der sich in den Vereinigten Staaten und auch in England der größten Beliebtheit erfreut, und der eine der ausgeprägtesten Erscheinungen der amerikanischen Literaturgeschichte ist: Oliver Wendell Holmes' (geboren am 29. August 1809 in Cambridge Massachusetts), gestorben am 7. Oktober 1894 in Boston). Dieser warmherzige und witzige Weltbetrachter, der die reiche Skala des Nankeehumors um eine feine und vornehme Tonart bereichert hat, ist in der Grundstimmung seines Lachens, Spottens und Plauderns durch seinen ärztlichen Beruf beeinflußt worden. Er war ein geschätzter Professor der Anatomie an der Harvard- Universität, als er sich entschied, das Seziermesser mit der Feder zu vertauschen. Von seinen Schriften seien hier genannt: ?oein3 (1836) — ka§63 kloni an 0I6 Volums ok Inks (1857) — 'I'bs ^.utoorat, at tbs Lrsalrcks>8t ladls (1869) — ll'üs ?rokss8or at tbs Lrsalika8t ll'abls (1860) — 8on§g in inan^ Xs^8 (1861) — N31S Vsnnsr (1861) — Nsäioal Ls8a^8 (1861) — 8ounckinS8 kroin tbs Atlantic (1863) — Nulnorous kosm3 (1865) — ll'bs 6uarckian ^nKsl (1868) — Nseban^w in Ibou^üt anä Noral8 (1871) — IRs ?ost ll'bs 8edooldo^ (1878) — ^obn I^otbrop Hlotls^ (1879) — ll'üs Iron (1884) — ^ mortal ^.ntipatü^ (1886) — 'I'bs nsvv Uortkolio (1886) — ?osrn3 (1888) — Ovsr tbs 'I'saeup3 (1890). Sprechsaal. Vorzeitige Abrechnung. Zinsen? Meßagio? Anfrage. Ein Verleger hat einem Sortimenter wegen einer Differenz das Konto gesperrt und verlangt Abrechnung innerhalb dreier Monate. Ist nun der Sortimenter berechtigt, von dem sich er gebenden Saldo Zinsen bis zur nächsten Ostermesse, sowie Meß agio in Abzug zu bringen? Gefällige Aussprache erbeten. U.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder