Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190907221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-07
- Tag1909-07-22
- Monat1909-07
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1K7. 22. Juli 1909. Fertige Bücher. Jos. Kösel'sche Buchhandlung in Kempten und München. In unserem Verlage erschien soeben: d Der heilige Bonaventura, ' Kardinal und Kirchenlehrer aus dem Franziskanerorden (1221—1274). Festschrift zum VII. Zentenar der Gründung des Franziskanerordens von k. Leonhard Lemmens 0. b'. U. 8o. IV und 268 Seiten. Broschiert M. 3.20 ord., a cond. und fest M. 2.40, bar M. 2.15, gebunden M. 4.20 ord., L cond. und fest M. 3.15, bar M. 2.90. Einband des Frei-Exemplars 75 Pf. netto, Frei-Exemplare 13/12. In diesem Jahre kehrt zum siebenhundertsten Male jener denkwürdige Tage zurück, an dem der heilige Franziskus in der Portiunkula kapelle in Assisi seine Aufgabe erkannte und Hand an ihre Ausführung legte. Die aus diesem Anlaß an zahlreichen Orten siattgesundenen Jubel feiern und die allenthalben angestellten Rückblicke und geschichtlichen Betrachtungen über die Gründung und Entwicklung des Franziskanerordens haben von selbst wieder neben dem Stifter auch denjenigen Ordensgeneral in den Vordergrund gerückt, den man mit Recht den zweiten Stifter des Ordens genannt hat — den hl. Bonaventura. Eine monographische Darstellung des Lebens und Wirkens des seraphischen Heiligen dürfte daher gerade jetzt das Interesse weiterer Kreise beanspruchen. Dieser verlockenden Aufgabe hat sich der durch eine Reihe gediegenster ordensgeschichtlichen Arbeiten bestens bekannte k. Lemmens unterzogen. In seinem neuesten Werke über Bonaventura bietet uns der gelehrte Verfasser die reife Frucht gründlicher historischer Studien. Doch wendet sich das Buch nicht an die engeren Fachgelehrten, sondern dem Charakter als Festschrift entsprechend an alle religiös und geschichtlich interessierten gebildeten Kreise. So füllt das Werk durch seine glückliche Verbindung von modernster Wissenschaftlichkeit und populärer, schwungvoller Darstellung eine Lücke in der Literatur und wird sicherlich bald den verdienten Freundes- und Leserkreis sich erwerben. Zur Methodensrage im Katechismusunterricht. Von Wcridelirr Blickte, Pfarrer. 8o. IV und 50 Seiten. Broschiert M. 1.— ord, ä. cond. und fest 75 Pf., bar 65 Pf. Frei-Exemplare 13/12. Diese Schrift will zur Orientierung in der Methodenfrage dienen. Im Anschluß an einen geschichtlichen Überblick über die katechetische Bewegung des letzten Jahrzehnts unter dem Gesichtspunkte der Methodenfrage bringt der Verfasser eine logisch klare Untersuchung der Fundamental begriffe Analyse und Synthese und der von ihnen bestimmten Methoden, gibt eine Darstellung der alten und neuen Methode und nimmt zum Schluß kritisch Stellung zu denselben. Der Verfasser hat es vorzüglich verstanden, seine Ausführungen auf die wichtigsten aktuellen Probleme der modernen Katechese zu konzentrieren und trotz des knappen Raumes dieselben einer gründlichen Erörterung zu unterziehen. Die gedankenreiche Schrift wird zweifellos die Beachtung aller katechetisch interessierten Kreise finden. Fünf Proseßbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien. Beiträge zu einem NonLLtieon-Lsneäietuw Oermanias von k. Pirmin Lindner, Benediktiner des Stiftes St. Peter in Salzburg. I. Wessobrunn. M. 2.— ord-, M. 1.50 netto. Das Profeßbuch einer einzelnen Abtei scheint zunächst lediglich lokales Interesse zu haben. Im Rahmen aber einer größeren Anzahl Profeßbücher von Abteien einer ganzen Provinz oder Nation gewinnt jedes einzelne einen besonderen Wert. Dies trifft in hervorragendem Maße auf die vorliegende Veröffentlichung des Profeßbuches der Benediktinerabtei Wessobrunn zu, der noch vier weitere folgen werden. Einen ganz besonderen Wert erhalten noch diese Ausgaben dadurch, daß dieselben nicht nur alle wichtigeren Lebensmomenle der Religiösen, sondern auch ihren literarischen Nachlaß mit bibliographischer Genauigkeit verzeichnen. Dadurch stellen sie eine unentbehrliche Vorarbeit für die zukünftige Bearbeitung einer öibliotbses. Leriptorum Orä. 8. ö. und bilden eine reiche Fundgrube von biographischem und bibliographischem Material. Am Schluffe der fünf Veröffentlichungen wird ein nach Abteien alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Profeßbücher und der bisher veröffentlichten verwandten Arbeiten beigefügt werden und so die Brauchbarkeit des Werkes wesentlich erhöht. lUlia LsueäiolMkt oder Übersicht der am Beginne des XVIII. Jahrhunderts bis zum Ausbruche der französischen Revolution (1789) in Frankreich noch bestandenen Männer- und Frauen-Abteicn des Benediktiner-Ordens Von I*. Pirmin Lindner, Benediktiner des Stiftes St. Peter in Salzburg. M. 3.— ord., M. 2.25 netto. Verfasser bezweckt mit dieser Veröffentlichung eine Übersicht über die durch die große französische Revolution mit Beschluß vom 13. Februar 1790 aufgehobenen Benediktinerabteien beiderlei Geschlechts in Frankreich zu geben, damit eine rasche Orientierung über die Bistumszugehörigkeit, Patrone, alte Namen, Gründungszeit, Personalstand im Jahre 1768 usw. ermöglicht werden. Da das einschlägige Material über diesen Gegenstand bisher nur zerstreut vorlag, so hat sich durch diese erstmalige übersichtliche Zusammenfassung desselben der gelehrte Verfasser ein unleugbares Verdienst erworben, für das ihm jeder Historiker dankbar sein wird. 1114*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder