159, 13 Juli 1909. Gesuchte Bücher. — Zurückverl. Neuigk. — Geh - v. Lehrlst. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 8297 *^.I1«8 übsr ä. kranr. 8ebaelipartiv. *6si^sr, 'I'bsoris u. kraxis 6. Lndspisls. 8io8t6mnnc1'8od.6 Lortdti. (?aul IlisnlLsob) in Lerlin 65, Nausrstr. 68: *8a1inF3 6ör6snpapisrs. II. 1908—09 Baller, 8ü88W388vraqu»rium. *Ks8^3, kÜLursudau ill 6. I'ropsll. I. ll»16b6. (Klima.) *Ill8truktivv6li k. 6. Ksituntvrriolit. *86llop6ubausr8 ^Vsrks. (6roe1rbau8.) O. I'. I'sst, Verlag in 6sip2i^: *^örä1inA6r HisnsussitunZ 1861—95. ^.ucli sinnlos käs. ^nAsbots 6irskd sidstsn. Ll. LetumMb's Luotid. in 1i.at2sbur^ i. 16^.: *6ostas I^rioi Orasei, s6. 6^r^k. 12 06. 14 66s. *8tspbanus, ^Ü68LUrll8 1. OraSLLS, s6. Lass st Hinäort. *6s 6«^ar6s, kropllstas etlsläaies. *?rs3eott, Obarlss V. 2 vol8. I'irst s6. *6siielits 6. Dtseün. eüem. Osssllscliast. "^lassimo 6s Lsxliv's Nsmoirss. *6sllsra1 6v In Narmora, un po 6i lucs. ^.. I'rsäsrkinL in Unmdur^: *1 ^Vallaev, ä. mala^isells ^.rellipsl. *1 Krenrsl, ^Vatteau. *1 k'riss, Oa^la. 6'^lbsrt, lisklsoä. Xlav.-i^usK. m. Isxt. ^Vustmann, a. 6sip2. Vsr^an^sub. 116.1 Ootta, Dsutsolllanäs 6o6sn. OsttinAvr, liot. XrsnL im ru83.-^'ap. KrisZ. Xris^L-^nllitätsbsrieltt 1870/71. püsxs. 1873. 6us6sr, 6 Osntsr Konsution. 1876. Lon's LuoliliälA. in LöniSnksi-A j/?r.: *Kant, Kritik 6. Orlsilskralt. 1. ^.uü. *8psek, Kanüsls^ssekietits äss ^.Itsrtums *6aLtr0w, VVsItkanüslkstrasssn in 6sr Os- sokiellts 6s8 ^.bendlandss. Völker im Llittslallsr. *8ommsr1a6, äis wirtseliaktlieks lätiZksit 6sr Kircksn in Dsutsoklaml. *6uAS, Osseb. 6. 2sita1tsrs 6. Lntüsokun^. *6artkoI6, 6s8ek. 6. ütsekn. Hansa. 3 66s. *^Vsdsr, ^ur Ovsekiekts 6sr 8an6sl8A63s11- sekaktsn im Nittslaltsr. *6astro>v, 6is Volksrakl 6sut86ksr 8tä6ts 2li 6n6s 6s8 ^littslaltsrs. 6sn früksstsu ^siten bis rur OsAsn^vart. *86bönbsr§, 6is wirtsebaktl. 6e6vutun^ 6. Zunftwesens im Mittelalter. *6otbasr ^rrtfl. ^assbsnb. 1824 — 52. *Kreikerr1. I'asebsnb. 1848—71. 8srisn *6ors, 6ibs1. Lvanx. 6iek. 44 —8eb1n8s. II Zurückvertantzte Neuigkeiten. bsrsebtiAtsn 6xp1. von: ^acobsen, Lbbs u. I?1ut. 6roseb. u. Zeb. — 8sbnsn u. 8nebsll. 6roseb. u. ^sb. Klensbur^, 6. 9. 6u1i 1909. (4. Loltan. Zurück Villgret-Paalro^v. Lsnitütsäienst u. üesulullieitspklexe im äeutscdeii tleere. I>i«kx. 1 (üozen 1—10). 6r. 8". 1S0S. 6od. ^ 4.— orä. LtuttZait, 6sn 12. luli 1909. Zurück erbitte iä) alle ohne Aussicht auf Absatz lagernden, remissionsberechtigten Exemplare von A.V.Klinckowström, Der Fetisch. Roman. ^ 3.— netto. Dresden, 11. Juli 1909. Max Teyfert, Verlagsbuchhandlung. vmAebenll rurückerbeten 8clir,'ften äes ^entral-^u8scbu88e8 für VoIk8- u. ^u§en68piele. 66. 6. 6urZ388, vvinterl. 1^eibe8Übun§en in freier bukt. Kart. —.75 netto. 6. 0 l'eubner. Umgehend zurück erbitten wir alle in Kommission gelieferten Exemplare von 1. Johannes Calvin, Licht ans Finster ins, v. Friedr. Oehninger. LS H ord. 2. Johannes Calvin. Lein Leben und Ülirken, erzählt von Georg Bayer. Eleg. kasch. 1.50. Für sofortige Rücksendung wären wir sehr dankbar, da es uns an Exemplaren zur Ausführung fester Bestellungen fehlt. Neukirchen, Kreis Mors, den 9. Juli 1908. Buchhandlung des Erziehungsvereins Verlagskonto. Angebotene Gehilfen- und Lehrlingsslellen Zum 1. Sept. suche ich selbständig arbei tenden, gewissenhaften jüngeren, möglichst militärfreien Sortimentsgehilfen mit höherer denen an dauernder Stellung gelegen ist, bitte ich um Einsendung v. Bewerbungs schreiben nebst Zeugnisabschriften u. Ge haltsansprüchen. Zittau W. Fiedler s Antiquariat Johs. Klotz Buch-, Kunst- u. Musikalienhdlg. Hok i/6., 6en 6. 6uli 1909. ja ^irwa ^ ^,„<1. bion, Vsi-Ia^buobbiln«!!. Wegen plötzlicher Erkrankung des jetzigen Stelleninhabers suche ick) einen tüchtigen Verlagsgehilfen zu alsbaldigem Antritt. Bewerber müssen flotte Auslieferer sein, rasch und sicher arbeiten und gute Kenntn. in der Buchführung besitzen. Schöne Hand schrift erforderlich. Den Angeboten ist Photographie und Abschrift der Zeugnisse beizufügen. Gehaltsforderung gef. anzugeben. Gießen, 12. Juli 1909. Emil Roth, Größeres Sortiment Rheinlands sucht zum 1. Okt. eine tüchtige, mit allen buch- händlerischen Arbeiten vertraute Gehilfin (ev. Konfession). Peinliche Ordnungsliebe, rasches und sicheres Arbeiten, sowie gewandtes Bedienen des Publikums sehr erwünscht. Angebote mit Zeugnisabschriften, Gehalts ansprüchen und Photographie erbeten an die Geschäftsstelle d. B.-V. unter >V. L. 2441.