Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.07.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-07-05
- Erscheinungsdatum
- 05.07.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090705
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190907052
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090705
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-07
- Tag1909-07-05
- Monat1909-07
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7992 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. ^5 152, 5. Juli 1909. Fertige Bücher ferner: Soeben ist in meinem Vertage erschienen: Eine ^ Erinnerung an Solferino I. Henry Dunant Begründer des Wellwerkes: „Das Rote Kreuz" mit einen, Anhanges Der Ursprung des Roten Kreuzes mit einem Vorwort von Oberst Mürset, Oberfeldarzt der Schweizerischen Armee Die Entwicklung und Bestrebungen des Roten Kreuzes betreffend. Preis ^ 2.— mit 3<)Q/o Rabatt. 11/10 fest. 7/6 gegen bar. Obiges Werk bildete bekanntlich die Veranlassung zu der von der Schweiz aus gehenden Bewegung, die zum Abschlüsse der nun alle zivilisierten Länder umfassenden Genfer Konvention führte Welch mächtige Entwicklung die Rot Kreuz Bewegung angenommen, ersieht man am besten daraus, daß heute über eine halbe Million Mitglieder dem Roten Kreuz Da es dem in Heiden (Appenzell) lebenden Verfasser Henrh Dunant infolge seines hohen Alters nicht mehr möglich war, die Neuherausgabe seiner denkwürdigen Schrift zu veranstalten, so hat derselbe Oberst Mürset, Oberfeldarzt der Schweizerischen Armee, ermächtigt, die neue Auflage durchzugehen, und hat dieser die neue Auflage mit einem Vorwort bereichert und zugleich die Abhandlung über den Ursprung deS Roten Kreuzes ausgenommen, die bis dato nicht in deutscher Sprache veröffentlicht war. Die Entwicklungsgeschichte der Genfer Konvention zeigt, daß sich aus Dunants Erinnerungen an Solferino gemachten Erfahrungen drei Forderungen ergaben, 1. Die Forderung der Unverletzlichkeit der Verwundeten und Kranken im Kriegs fälle mit Inbegriff des zu ihrer Pflege bestimmten Sanitätspersonals. 2. Die Forderung, den Heeressanitätsdienst zu verbessern. 3. Die Forderung, die Zivilbevölkerung im modernen Samariterdienst zu unter richten, damit die Unterrichteten befähigt werden sowohl im Kriege als auch in Friedenszeiten eine sachgemäße Hilfe zu leisten. Versenden Sie die Erinnerungen an Solferino an alle Arzte, Militärs, sowie an die Mitglieder der Samaritervereine. Indem ich Sie bitte, sich tätig verwenden zu wollen, erlaube mir noch zu be merken, daß bei Anlaß des fünfzigjährigen Gedenktages der Schlacht von Solferino (24. Juni 1859) die in- und ausländische Presse längere Artikel brachte. Da nun von der soeben erschienenen Schrift von Dunant an alle größeren Zeitungen Rezensions- Exemplare versandt wurden und dieselbe in den nächsten Tagen Besprechungen bringen werden, so wird größere Nachfrage sein, und wollen Sie sich gef. mit Exempl. versehen. Srn,. Ende Juni 1909. sk. Zenimlnger vormals I. Heuberger Verlag. Gesuchte Bücher ferner: "Zeblosser, ^VeltZesob. 2./3. Ld. 18u.ke^. Negers Tonv.-Dex. 4. 17, 18.0riAbde. ^.Iles über Lüebsen-Ne^sterei u. kulver- rerepte. (Altere 2Verke vor 1800.) "^isebler-Illbriobs 8taatswörtrb. (Neue ^..) *Dobe, Kompositionsl. I. Dd. 1. ^uü. *kor^es, HandelslrorrespondenL. *2vntral-Kata8ter v. Osterr. 2. Kplt. Leininlr L 2oon's 8ort. in Dtreebt: *1 Avitsebr. 1. alttvstein. ^i666N8obaIt. I—XXVII. (Rabrunsebs 8tiItullS.) DansiZ 1882, ^V. Lalemann. Lon's LuoUli. in XönixsberA i. kr.: *8iwx1i6i88imus. 2. dabrx. Nr. 33. 37—52. *— diabr^anZ 2 lrplt. *Kunst für ^.lle. 20. 3abr^. *Die Kunst 1909. Närsbekt. *K1as8. Lildorsebats. 1—12. Nur billig, ^ueb einzeln. *K1a88. 8lrulpturen6obat2. 1—4. Nur billig, ^.ueb einzeln. "Meister der Darbe. Kplt u. einzeln, berliner ^.rebitelrturwelt. 11. 3Z. kxlt. *kan. 1. u. 2 dabrgan^. H. De Louckler in karis: 2 vol. 1850. ^ *de Loer, kbilosopbie im Islam. 1901. *Lueb d. Religion, übers. v. Ilaarbrueker. 6a. 1845. Araber. 1850—56. *— KulturZeseb. d. Orients 1877. *Dane, DnAlisb-^rabio Dexieon. 8 vol. *Maedonald, Muslim tbeolog^. 1903. *No6lä66k6, koesis d alten Araber. 1864. *8oll, Daitb öl l8lam. 1880. "Wellbausen, 8lci22sn u. Vorarbeiten. *^Vü8tenkeld, Lio^rapb. diot^. 1842—47. *— SenealoA. labellen. 1852—53. *2enker, Dibliotb. oriental^. 1846—61. *^Vrixbt, ^.1 Kitab al Kamil ete. (1864, "^üstsnivld, Ibn Ooteibas Dandb. 1850. *Kosen, Ibn l^uteiba Kitab. 8t. ketersb». 1880. *— ^1 Kindi, kbilos. d. Araber. 1857. *Dieteriei, Ibier u. Menseb. *— ^bbdlZn. I^bwan «8 8aka. *— Darwinismus. 1878. *— kbilosopbie d. Araber: Makrokosmos. 1876; — Mikrokosmos. 1879. *— ^Veltseele d. Araber. 1873. *— Do^ik d. Araber. 1868. "Nartmann, arab. 8tropbsn§ediebt. *8e^bold, Ibn al ^tvis Kunja ^Vörtsrb. *^Vilken, Matriarebat b. d. Arabern. *Nauwerk, Notir üb. d. arab. Lueb 'kuklat. 1837. *Van Vloten, Kitab Motatib al ulum. 1895. L. Dartrnann in Klberksld: *3. N. Dorsel. ^.Iles v. ibm. Musikalisn u. Lüeber. *Marx, ä. Kapital. Derrnann DebrsnUt in Uonn: *Delit28eb, Komm. über die ksalwen. *Dasaulx, kbilosoxbis ä. Künste. 1860. *Köstlin, Dutbers IbeoloZie. Lor^s'soUe Luotili. in Osterode: *2 Diebler, 24., Litel Ileinrieb v. Kirebberx.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder