Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.04.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-04-26
- Erscheinungsdatum
- 26.04.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090426
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190904263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090426
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-04
- Tag1909-04-26
- Monat1909-04
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
94, 2«. April 1909. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 5031 Ver^gLhandlung - s-'reivurg Z-8Q Win oel-senden demnschst folgende rieuel-jcheinungen und Neuauflagen sn und erbitten SssteNungen hierauf umgehend: »»» Laitzrrin, Viktor, s. ».. vie sfauenkrage. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage ^ 2 4U ord., 1.8» no. — Geb. in Leinwand ^ 2.90 ord., -/s 2.17 no. Lluf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30A Rabatt. (Bildet das 17. Lest der Sammlung „Die soziale Frage, beleuchtet durch die Stimmen aus Maria-Laach".) Der Verfasser will kein vollständiges Handbuch der Frauenfrage liefern, sondern bloß die wichtigsten Grundsätze zusammenstellen, welche für alle Katholiken in den verschiedenen Problemen der Frauenfrage maß- und richtunggebend sein sollen. Eine solche prinzipielle Orientierung wird nicht nur jenen, die sich mit der Frauenfrage beschäftigen, sondern weiten Kreisen der Gebildeten überhaupt erwünscht sein. — va; ?flva»grunae>genlum una selnr Oegner Eine kritische Auseinandersetzung mit den agrar- sozialistischen Theorien von Emile de Laveleye und Äenry George. Vierte, gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage ^ 1.60 ord, 1.20 no. — Geb. in Leinwand ^2. ord., 1.50 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30A Rabatt. (Bildet das 5. Lest der Sammlung „Die soziale Frage, beleuchtet durch die Stimmen aus Maria-Laach".) Die vorliegende Schrift bildet in gewissem Sinn eine Ergänzung zu dem Buche desselben Verfassers„DerSozialismus. Eine Untersuchung seiner Grundlagen und seiner Durchführ barkeit" (9. Aufl 1906). Während dieses den eigentlichen Sozialismus, der das gesamte Privateigentum an Produktions mitteln als ungerecht beseitigen will, allseitig prüft und wider legt, befaßt sich die vorliegende Schrift mit den sog. Agrar- sozialisten, die bloß das Privateigentum an Grund und Boden als ungerecht und schädlich hinstellen. llikboia, >1otzSllllk8, Opus 71: küllkllllllr^gllrig ükutzelik una Islkiimedk Kkksogk. r», ^ 1.50 ord, ^ 1.05 no HolrsMI, k 0,. Ilkriüki'l. 0. r. ri, Hgntztuieli äkr Kesediedtk ä88 krsiiri8ksiiki'l>i'llkii8 .>! 9.50 ord., 7.12 no. — Geb. in L>albfranz ^ 11 50 ord., ^ 8.62 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30^ Rabatt. Der Verfasser sucht eine Geschichte des Franziskaner ordens zu bieten, die den wissenschaftlichen Forderungen der Gegenwart entspricht. Er begnügt sich nicht damit, die Wirksamkeit des Ordens und seine Verbreitung zu schildern, sondern stellt auch systematisch und erschöpfend die innere Ent wicklung dar, die Verfassung, die Einteilung in Provinzen, und bietet statistisches Material. Die Arbeit wurde von dem der zeitigen Ordensgeneral, k. Dionysius Schüler, beauftragt. Sie wird demnächst auch in lateinischer Sprache unter dem Titel: Manuale Historiae Oräinis k'ratruni Ninoruin in der Übersetzung von k. Gallus Laselbeck 0. I'. N. in unserem Verlage erscheinen. ^08i3ll66l(j, vl ^Illon voll, brok6880r LN 6er Illli- vermtät kreiburA in äsr Zobweiu, HHÜ Lin ReitraZ rur Dntwielr1unA8Z68obiobt6 sozialer läsen. ^ 3.50 ord., 2.62 no. — Geb. in Leinwand 4.30 ord., ^ 3.22 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30^ Rabatt. Der Verfasser läßt die Entwicklung der sozialen Ideen schon mit dem Mittelalter einsetzen, und er sieht das Ent- Wicklungsprinzip nicht in den Ansichten über die Arbeiterfrage allein, sondern in den Anschauungen über Arbeit und Armut bzw. Armenpflege. Die Arbeit dürfte die Beachtung aller, die sich für die soziale Frage interessieren, in hohem Maße finden. MesAIer. Moritz, s ü., vir gäbe lies Heiligen t*kings>feskez. Betrachtungen über den Heiligen Geist. Sechste, vermehrte Auflage ^ 4.40 ord., ^ 3 30 no. Geb in Halbfranz 6.— ord., 4.50 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30^ Rabatt. Das Buch enthält 54 Betrachtungen über den Heiligen Geist; es ist nach Inhalt und Form ein Meisterwerk zur Kenntnis und Verehrung des Heiligen Geistes — das beste Vetrachtungsbuch für die heilige Pfingstzeit, für Geistliche, Ordenspersonen und Laien. -MMkrdlglikr, spkidlipgkp. «uibsobrssoluiit nw 2. Heft . . . . ^ 5.— ord., ^ 3.75 no. Schutzkarton —.10 Jährlich erscheinen zwei reich illustrierte Hefte in großem Quart format. — Die feste Kontinuation ist bereits versandt. Oer. ? Sebastian von. 0 s v., Unsere Schwachen. Plaudereien. Achte Auflage. Geb. in Leinwand mit Deckenpressung . . . . ^ 2.2» ord., ^ I.K5 no. Auf 12—l broschiertes Freiexemplar; gegen bar Zvhf. Rabatt. — krrabi placiliur Aolter. Ein Lebensbild Mit IO Bildern ^2.— ord., i.4ü no. — Geb. in Leinw. mit Deckenpressung ^ 2.80 ord., ^ 1.96 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; in Rechnung 30 gegen bar 33 Rabatt. Es ist kaum mehr als ein halbes Jahr verflossen, seit Erzabt Placidus Wolter, der Mitbegründer der bekannten Beuroner Benediktiner-Kongregation, aus dieser Zeitlichkeit abberufen wurde. Die Erinnerungen an diesen hervorragenden Ordensmann sind noch so frisch und er war in so weiten Kreisen bekannt und beliebt, daß die vorliegende Schrift wohl ein freundliches Interesse erwarten darf. Der Verfasser war als langjähriger Begleiter und Pfleger des ehrwürdigen Prälaten mehr als ein anderer befugt und befähigt, ein lebens wahres Bild desselben vorzuführen. krümmor, fs. vom. II.. 0. ?r.. Mnoalo iorl8 606l68l38li6i. In U8UM olerieorum, prL68srtilli illoruw, Hui aä oräins8 reliAi0803 pertinent. I'om. I; llk Pkr88lli8 kl rkdll8 8cel88iS8tiei8 ill gkllkrk 640 ord., ^ 4.8» no. — Geb. in Leinwand 7.20 ord., 5.40 no. Auf 12—1 broschiertes Freiexemplar; gegen bar 30°/o Rabatt. Das Werk besteht aus zwei Bänden. Der II. Band (Iu9 re^ulariuin Specials ^ 4.40; geb. ^ 5.20) ist schon 1907 erschienen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder