Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1909
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1909-04-19
Erscheinungsdatum
19.04.1909
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090419
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190904195
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090419
Lizenz-/Rechtehinweis
Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1909
Monat
1909-04
Tag
1909-04-19
Ausgabe
Ausgabe 1909-04-19
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1909
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090419
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090419/38
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
4716 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. ^ 88, 19. April 1909. (?) laucknitr Edition. Xäcbsts ^Vocbe: Vols. 4109/10: ^ V6M ^0V6l 6V ^.iimoir ok M/4K1 Ok' ä. Ottldv." L10. I.eix2i§, äsv 19. Lpril 1909. kernksrcl ?sucknitr. Ängebotene Mcher. 4. ^uü. 1907. Oed. (8.—.) kür ^4.—. 3. ^.u'ü. 1902. 0r^d6.^(15.—.) kür ^ 6.—. 1905. Ori^dä. (10.—.) kür 4.—. Dert^vi^, Dedrd. ä. ^oolo^ie. 7.^.uk1. 1905. Oed. (13 50) Lür ^ 6.50. 1905. Origdä. (L 1.80) kür a —.60. 6 — Dtsed. Dessdued. VI 1905.1 OriZdü. (L 2.40) kür ä ^ —.80. 5 KaeZi, Zrieod. ÖdunAsdnod. I. 1903. j Origdä. (ü. 1.80) kür L ^ —.50. 7 Nedler, Llementarroatdernatilc. 1905. OriZdä. (L 2.—) kür ü. ^ —.75. 25 Düdeo u. Haolcs, ätsod. Dssedued. I. NeudeardeitunA. 1904. Ori§d6. (L 2.—)> kür a ^ —.75. 9 — äo. II. NeudeardeitnnA. 1906.1 Ori^dä. (ü. 2.80) kür L 1.—. 3 — äo. III. ^endeardeitnnZ. 1906.1 OriZdä. (ü. 3.50) kür L ^ 1.50. 4 Loerner, Dsdrd. ä. kd^silc. 4. 1905.1 (ä 6.—) kür L ^ 1.50. 5 Lodweil, kÜ3.n26ntrnnüe. 7. ^.ukl. 1906. ^ (a 1.25) kür a ^ —.40. 3. ^nkl. 1904 (ä. 3.—) kürL ^ —.90. 48 LvZelde u. Kräuter, Lpraoddued. 2. ^.. 1904. (L —.50) kür L ^ —.10. 15 Daniel, Deitlaüen. 1906. (ä. 1.35) kür I ä —.50. 4 LranävudnrA-Dllnlrer, DnZlisd Oler^. I 4. ^.ukl. 1906. (L ^ 2.25) kür L ^ —.80. j kreise netto dar ad dier! 4u8 der 8ckreib8tube des Oiganten Der lüxsnt ist IVspoleon. krben bsbe icli äen ersten kancl der clemnäcbst bei mir erscbeinenclen ^uswabl von IVspoleonbrieken rum clrittenmal gelesen, uncl icb ver sickere Sie, es ist eins cler lesenswertesten kücber cler Weltliteratur. äeclesmal küblte icb mebr: bier ist wabr- bskte ürösse, reiner uncl xrösser, als sie in clen Uamsn von bunclert siexreicken Scklsckten klinzt uncl bei- Watsrloo ibr I-ncle kancl. Oberrsscbencl klar uncl leucb- tencl tritt lies junxen Napoleon kreiss, scbranlienbrecbencles Menscbentum in clie Lrscbeinunx; aus ikm spricbt cler Oeist cler xrossen Revolution, clie xsnr Europa preibeit uncl Wenscbenrecbte xsb, — nacb vielen äabren. Man bexreikt: in seinem xenislen revolutionären Wesen liext cles Korsen weltxescbicbtlicbe kecleutunz, nicbt in seinen Siexen! Die Spracbe cler krieke, ibre kinreissencle De- recjsamlceil, cler prärise Oeclsnkenxanx sincl xewsltix. lVlan xlsubt einen römiscben Konsul ru bören uncl rittert bei seinem 2orn. Dncl rwiscben seinen Sorten binclurck sickert clss klut, clas kür clie neuen Icleen verxossen wurcle. kiberts, l-xalite, praternite. . . . ^ucb clie rein menscblicben ^üxe keblen nicbt; sie mscben clie Orösse umso cleutlicber. Dieselbe pecler, clie von äosepkine in rübrenclen Porten einer verrweikelnclen kiebe „ein wenix liücksickt, ein weniz ^cbtunx" uncl ein kebensreiclien erbittet, sckreibt clem Kaiser cles Deil. röm. Keicbs krieke, wie sie nie ruvor ein 2Zjäkrizer xewsxt bst. I» jeclem Sstr „scklsken IÜÜ Kanonen". Der Kaum verbietet mebr ru saxen, ru saxen bliebe nock so vieles, clenn es steckt Oewsltixes in cliesen krieken. 8tutt§art ködert dutr
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 4681
[4] - 4682
[5] - 4683
[6] - 4684
[7] - 4685
[8] - 4686
[9] - 4687
[10] - 4688
[11] - 4689
[12] - 4690
[13] - 4691
[14] - 4692
[15] - 4693
[16] - 4694
[17] - 4695
[18] - 4696
[19] - 4697
[20] - 4698
[21] - 4699
[22] - 4700
[23] - 4701
[24] - 4702
[25] - 4703
[26] - 4704
[27] - 4705
[28] - 4706
[29] - 4707
[30] - 4708
[31] - 4709
[32] - 4710
[33] - 4711
[34] - 4712
[35] - 4713
[36] - 4714
[37] - 4715
[38] - 4716
[39] - 4717
[40] - 4718
[41] - 4719
[42] - 4720
[43] - 4721
[44] - 4722
[45] - 4723
[46] - 4724
[47] - 4725
[48] - 4726
[49] - 4727
[50] - 4728
[51] - -
[52] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite