Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190904195
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090419
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-04
- Tag1909-04-19
- Monat1909-04
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4708 Börlenblatt s. d. Dlschn. Buchender Fertige Bücher 88, IS. April 1S0S. BnuevMfeLd-PveiS Zu den Autoren, die soeben durch Verleihung des Bauernseld-Preises ausgezeichnet wurden, gehört: - Ht»nr Strsbl Wir empfehlen deshalb, das Lager mit seinen Schriften zu ergänzen, und machen namentlich die österreichischen Sortimenter auf unsere vorteilhafte Offerte aufmerksam: Ein Probe-Exemplar liefern wir mit Stt°/o gegen t»nr Romane: Die Vtrelanbrrde Dev Schipkaptttz IV. Aufl. Br. ^ 3.—, geb. 4.—. II. Aufl. Br. .^l> 5.—, geb. 6.50. Zwei prächtige Prager Studentenbilder, von denen „Tie Vaclavbude" — aus der denkwürdigen Badenischen Zeit der ersten Prager Exzesse — den Ruf Strobls als erfolgreichen Romanzier begründete. Dev Feirvirrvsls Die gesähvlicheir Ktvahlsi, Br. ^ 4.—, geb. 5.—. s Br 6.—, geb. ^ 7.50. Zwei österreichische Provinz-Romane, in denen die Kraft realistischer Darstellung sich mit der Kunst vollendeter Klein malerei ebenbürtig mißt. Nvvellenbände: Vedenksnme Histsvieir^ Br. ^ 4.—, geb. 5.—. Inhalt: Erstes Pentagramm: „Diana von Poitiers".— ! Zweites Pentagramm: Literaturgeschichte. — Prinzessin Die Erfolge der Emma Lyon. — Die tötende Kunst. Theodora und die alte Treidlerin. — Die Probe der Kraft. — — Johann Peter Melchior. — Die kleine Fama. ! Der Nordpol. — Maskenscherze. Drittes Pentagramm: Der Triumph der Mechanik. — Die Repulsion des Willens. — Mein Abenteuer mit Jonas Barg. — Laertes. — Der sechste Gesell. Aus Gvüudeu «ud Abgvüudeu ttud sieh, ss evuurvte ich Di^! Skizzen aus dem Alltag und von Drüben Geheflet ^ 2.—, gebunden 3.—. Inhalt: Das Meerweib. — Vor der Nacht. — Don Juan. — Die armen Blindeil. — Weiber aus dem Volk. — ! Am Rande der Wüste. — König Orang Utang. — I Die Sphinx. — Der Satan. — Wenn man zu stark ist. — Der rote Wolf. — Der Hexenrichter. — Am Kreuzweg. — Aus meinem Reich. — Der Leichnam im Wald. — Der Kopf. — Der traurige Ceutaur uud die dummen Kinder. — Das Schloß am Meer. — Neblige Nächte. — Die kleinen Mädchen und der Schuster. — Im Schlamm. — Der schüchterne Fuchs. Skizzenbuch einer reifen Liebe. Geheftet 2.—, geb. ^ 3.—. Inhalt: Auferstehung. — Wenn die Worte schwer sind wie Blei. — Im Schweigen. — Angst. — Rokoko. — Das Häßliche. — Der schwerste Kampf. — Die Herren. — Schnee. — Tennis. — Die jungen Frauen. — Die lauten Worte. — Die exakte Wissenschaft. — Du sollst Vater und Mutter verlassen. — Kinder. — Mond berge. — Das große Ereignis. — Das heilige Recht. — Indische Nächte. — Am Nil. — Auferstehungeil. * In seinen jüngsten Novellen finden wir Strobl auf dem von ihm mit besonderer Vorliebe erwählten Gebiet der phantastisch-romantisch-grotesken Erzählung wieder, das er zuerst in knappen Skizzen in dem Erstlingsbuch „Aus Gründen und Abgründen" (1901) Pflegte. Bewies er schon in einzelnen der letzteren, so im „Wunder von Doubrawnitz" oder in der Spiritistengeschichte „Bimbus" seine Meisterschaft, so gilt dies, weit mehr von der vorliegenden Sammlung. Fünfzehn Novellen sind hier zu drei Pentagrammen geeint. Im ersten rückt er historische, im zweiten Begebnisse aus dem täglichen Leben in eine eigenartige, sonderbare und ungewöhnliche Beleuchtung, während er im dritten seiner üppigen und wilden Phantasie alle Zügel schießen läßt. Hier sind Stücke von einer außerordentlichen Stimmungskraft und einer packenden Originalität der Er findung, die den Leser in einen magischen Bann schlagen. Strobl weiß spannend zu erzählen und seine Themen in einen mythischen Dämmerschein zu hüllen, der ihnen ein übernatürliches, geheimnisvolles und oft unerklärliches Gepräge verleiht. Wie ein gewiegter Zauberkünstler weiß er immer aufs neue zu verblüffen. — Freunde einer geistreichen und fesselnden Lektüre werden an diesen nie banalen, oft grausigen und bizarren, immer anregenden Kunstwerken, die von einer schier unerschöpflichen Gestaltungskraft zeugen, reiches Genügen finden. Geschichten dev Vettinn vsi» Aviriiir herausgegeben von Karl Hans Strobl und Kail Wilh. Fritsch Br. ^ 3.50, geb. 5.—, in Leder ^ 6.—. Aus den sämtlichen Büchern Bettinas sind hier Geschichten, Slizzen, Novellenfragmente zusammengetragen, aus dem oft allzu wildwüchsigen Gestrüpp und Geäst ihrer Brieswerle gelöste Blüten und Früchte, die sich an den feinfühligen Genießer wenden. Und Fritsch und Strobl bewähren sich als kundige, geschmackvolle Arrangeure. Wer nicht die vollständigen Bücher Bettinas lesen kann, mag zu dieser reizenden Sammlung greifen: sie strotzt von tiefer, behaglicher Poesie und liebenswürdig sprudelndem Humor. <Lit. Echo.) Ferner: Das preisgekrönte Festspiel: „Die Nibelungen an der Donau" (Preis ^ 1.50), das Schauspiel: „Die Starken" (Preis ^ I.—), „Der Buddhismus und die neue Kunst" (Preis ^ 1.—) und „Die Welt anschauung in der Moderne" (Preis 1.—). Rosa Zettel liegt bei. Hochachtungsvoll Dahlem (Post Grunewald), Milte April 1909. F. FontÄNe H Co.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder