1178 »^nbiot, >, d. Dti«n, »l««°nd-i. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. — Preisänderungen. X- 35, 10. Februar 1923. s)0 OMIVIM 5- 00. VV/ ^ kcimcr /^><nrl i. IcUdner / Veit «, Comp. ^ VV/ bülibldi V III uns UlpM Soeben erschienen: VI^ Line Linlübrung Von l)r. Heinrich Herhner psofessor 6er Ztaatswissenscbalten an 6er Universität ru Deilm teilte. umgesrbeitele -Xuflsge ^>vei L»6n8e. Oroß-Oklsv. O^. 1ü, kinb6. 4,6 Erster Land: ^rdeiterkrsxe uirü SortsLrelorm. XVIII. 616 Zeiten. Zweiter Land: Sorlsle Hieorle» uoü varlele^, XVI, 696 Zeiten. »Die „Ärbeilerbsge" blerkners ist einer 6er tlaupt- werke 6er klsssiseben sorislpolitiscben Literatur. Line unsagbare klübe ist darauf verwandt, 6en gewaltigen neuen latsacben- un6 Oesekgebungs- rtolf auf breiter internationaler Dssis ru meistern. L» gibt kein besseres un6 gründlicberes Ducb über 6ie mo6erne Ärbeitertrage als 6>eses Dokument deutscben 6elebrtenlle>bes un6 deutscber Lebrlreibeit.« Zorisle Praxis Die lebte Auslage ist in t V, jabren sbgerebt worden. 6ie vor!iegen6e bis in 6ie jüngste ^eit ergänzte Auflage wird von gleicber Äbsabläkigkeit sein un6 wird beson6ers aucb im Äuslande starke k^aebbage linden. Oesede, betreffenä 6ie privsti-ec^itlichen Verhältnisse 6er binneuzc^liffskrt und 6er Llößerei hssck 6cn lrlsterislien erläutert VON 16. hlskower, luslirral Sectiste, vermehrte Huklage bearbeitet von 1-06^6, Oeb justirrot Is^c^ienformgl. 468 Zeiten. O?. 4,6 (Outtentsgscbe Sammlung Deutscher peicbsgesebe blr. Z6) Der Land bat lange ^eit geleblt, und die vorliegende neue Auslage wird desbslb starker l^acblrage begegnen. Die reit der vorigen Äuklage erlolgte pecbtsprecbung ist weitgebend berücksicbtigt. aucb baben alle inrwiscben erlolgtcn Änderungen und Steuerungen der einsctilägigen Lesbmmungen eingebende Verwertung gesunden. V^erbekarte siebt rur Verfügung. Eine Philanthropin der rheinischen Großindustrie (I //r rrsc/re/rrk das 1. und 2. Tausend: Maria Zanders Das Leben einer bergischen Frau. Geschildert von Anna Caspary. MitOBildtaseln.G -Z bre1wa3.-,gebelwa5.- VorzugsauSgabe auf Ladernpapier, numeriert und in Lalbpcrgament gebunden etwa 10.- Schlllsselzahl des Vörsenvereins Inhalt: Kindheit, Iuaend 1839 - 1857/EH-1857— 187» / Kämpfe, Lehrjahre 1870—1881 / Aufstieg. Das Erreichte, Ende 1881-1904. Weit bekannt am Rhein und im Industriegebiet ist der NamevonMariaZanders in Vergisch-Gladbach. Ihr Ledensgang ist aufs engste verknüpft mit dem Aufstieg der Papierfabrik gleichen Namens, deren Arbeitern sie in menschenfreundlicher Gesinnung Schutzpatronin war. Zu ihrer sozialen Tätigkeit gekörte in erster Linie die Förderung von Kunst und Musik im bergisch-rheinischen Lande — Max Bruch zählte zu ihrem engeren Kreise. Sie entwickelte darin ein großzügiges Mäzenatentum und mit den von ihr gegründeten und zu künstlerischer Löhe geführten „Cäcilienkonzerten" hat sie sich ein bleibendes Denkmalerrichtet. AnnaCaspary erzählt unterBenutzung hinterlafsener Tagebücher, Briefe und von der alternden Frau selbst ausgezeichneter Iugenderinnerungen dieses Frauenlcben, das in unsere Zeit scheint wie das Abend rot eines zu Ende gegangenen Tages. /)/<? //e^re/r §o//t'me/r/e/' rm /Nn'/t/a/tck, lt^st/ü/e/r re. rm c/le/r/.a/rckemar/-eicH L/e au/ ckaz Vcrlanoz ttel liegt dieser Nummer bei. Eugen Diederichs Verlag in Jena