LI ooIrLLlLtusll! vie veulseken in 0e8lerreje!i unä ikr ^U88!eick mit äen l8ekee!ien. Voll pfoke88or vr. ^Vttkelm Kv8ck. kreis es. 1.50; 5 conü. 3l)o ,, - dar 33 '3; "o und 7/6. Lei den .jüngsten »stionnlen liümpfen ruisebsn veutseken und Vsedseksn in Österreied, inbeson dere bei den ständig uiederkebrenden erbitterten Lxressen tsedeebisebsr t'nnutilrsr in krag; bei den, lioxkott dentseber Lr/suguissv dureb die t8ed«edi8eks kevöHierung und — last not least — bei der ver triebenen Lage im slavisekeu 8üdosten dürfte dis 8edrikt die keaektung tveitsster Lrsise errege». 8ie reird 8ick niebt nnr für ^eden 8taatsmann, kolitiber, lieamtsn, Uistorilrer iisiv., sondern auek für ^eden um des VVobl und >Vebe der dsutscben 8praebe besorgten 8t»»tsbürger als ruverlüssliekes und nnentbekrliekvs tjuelieutverb betväkrsn. keipeig, Lprll 1S0S. Verlax von 0. Oraclilauer (kickard Ooldacber). »<11.550^ ?air>S, 7, Kue de tllle telpriz, ssrommannstrasas s klleinvertfieb kür «Iss kuslsn«! un«I suck kür fffsnkfsick 19- Iskrgsng. I 8^^0>l8 äe 1909 In 8ürre srscbelnt: LalaloZue Nlu8ll-e cju 8alon 80cikIL c1e8 KL^X-^I-18 Lerausgegeben unter der Leitung von l.. Lsscliet. 30. iskrzsnz. (^alalo^ue iNu8ll-e äu 8aIon 80(MIk 0^8 ^lriI8IL8 5K^X^^I8 Lerausgegeben unter der Leitung von l.. Lsscliet. «lr, verlanzen ru «ollen. k»KN>S, 7. Kue de tllle telprlj, frommsnnstrasas S. ^11.550«.