Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.03.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-03-24
- Erscheinungsdatum
- 24.03.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090324
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190903241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090324
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-03
- Tag1909-03-24
- Monat1909-03
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ik 68, 24. März ISV9. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3649 Ans dev Airkiiiiörgttng Oie -ritte, neu bearbeitete Auflage von Or. Hranz Martin Mafer's Geschichte (Österreichs wird 2 starke Bände im (Dktav-Hormat, jeder Band ca. 50 Druckbogen stark, umfassen. Das Werk erscheint zunächst in 10 Lieferungen von je ca. 10 Druckbogen, die in rascher Holge zur Ausgabe gelangen, so daß voraussichtlich bis (Oktober d. ). die öchlußlieferung vorliegt. Preis einer Lieferung 2 X 40 b 2 AI. Das vollständige Werk wird also broschiert nur 24 X ^ 20 AI. kosten, in 2 elegante dauerhafte Ganzleinsnbände gebunden 30 X 25 AI. Die Käufer der Lieferungsausgabe können die Einbanddecke nach Erscheinen eines Bandes zum Preise von 2 X 40 b --- 2 AI. beziehen. —-- Die hiermit zur Ausgabe gelangende dritte Auflage des ausgezeichneten Geschichtswerkes ist abermals sorgfältig bearbeitet, vermehrt und bis zur neuesten Zeit fortgeführt worden. Die Geschichte (Österreichs hat seit dem ersten Erscheinen des Mayerschen Merkes neue und umfangreiche' Be arbeitungen erfahren, so in dem fünfbändigen Handbuche von Dr. Franz Kranes (Berlin (876—187g) und in dem Merke von Dr. Alphons Huber, bis zum fünften Bande gediehen ist (Gotha (885—(8I6). — Aber nicht jeder Geschichtsfreund ist in der Lage, so umfangreiche Merke durchzuarbeiten, und so wird immer wieder nach Mayers kürzerer Darstellung verlangt, die sich als ein vorzügliches, höchst brauchbares Handbuch für Studierende und den Ge- schlchtssreund überhaupt bewährte, wie der rasche Absatz auch der zweiten Auflage neuerdings erwiesen hat. Die Bearbeitung berücksichtigt selbstverständlich alle neuen Forschungsergebnisse, bewahrt aber die Eigenart, die den ersten Auflagen anhaftete und die darin bestand, daß das Merk neben der politischen Geschichte auch dem inneren Leben der Völker, wie es sich in seiner Wirtschaft, in der sozialen Entwicklung, in Litten, Ge wohnheiten und Denkungsart, in der Arbeit — also im Handwerk, in der Industrie, in Wissenschaft und Kunst — äußert, mehr Aufmerksamkeit schenkt, als bisher geschehen ist. Diesen kulturhistorischen Abschnitten ist auch in der dritten Auflage wieder große Sorgfalt zugewendet worden. Das Merk bietet also allen Geschichtsfreunden eine übersichtliche Darstellung der Geschicke der österreichischen Völker, ihrer wechselseitigen Beziehungen, ihrer Verbindung miteinander und ihrer ge meinsamen Schicksale, kurz eine Darstellung des Aufbaues des österreichischen Staates. Das Merk gibt ferner eine klare Übersicht der wichtigsten kulturhistorischen Momente, es verweist auf die wichtigsten Quellen und Hilfsschriften und im Laufe der Erzählung auf einzelne Tuellenstellen und neuere historische Arbeiten, so daß auch jene vollauf befriedigt werden, welche einzelne Teile der österreichischen Geschichte mittels der ursprünglichen Quellen genauer kennen lernen wollen. Der erste Band wird die Geschichte (Österreichs bis zum Jahre (526 führen. Die Vorgeschichte schildert die keltische und die römische Zeit der österreichischen Alpenländer und stellt dar, wie sich die Niederlassung der Völker, die wir heute in Österreich kennen, vollzogen hat. Das erste Buch behandelt die Geschichte der österreichischen Alpenländer bis zum Eintritte der Dynastie der Habsburger und die Geschichte der böhmischen und ungarischen Länder unter ihren nationalen Dynastien. Das zweite Buch erzählt die Geschichte (Österreichs unter den Habsburgern, die der böhmischen und ungarischen Länder unter verschiedenen Regsntenhäusern, berichtet eingehend über die Beziehungen aller dieser Länder zueinander, die Ursache ihrer Verbindung und endet mit der Katastrophe von Mohacs. Der (weite Band des Merkes wird die Geschichte Österreichs von (526 bis zur Gegenwart behandeln. Das erste Buch soll die Geschicke der deutschen, slawischen und ungarischen Länder von ihrer Vereinigung unter einem Herrscher aus dem Hause Habsburg bis zum Aussterben des Mannesstammes dieser Dynastie darstellen: also die Herrschaft der Dsmanen in Ungarn, die religiösen Mirren und die Erstarkung der Macht der Stände, die Revolution in Böhmen und den 20jährigen Krieg, die Beugung der ständischen (Opposition und die Beseitigung der antikatholischen Lehren in den deutsch-slawischen Ländern und die Herrschaft der absoluten landesfürstlichcn Gewalt. Das zweite Buch wird (Österreichs Erhaltungskampf, die Reformtätigkeit der Regierung und die Versuche, die einzelnen Länder in eine innigere Verbindung zu bringen, die Entstehung und das allmähliche Wachsen eines neuen geistigen Lebens, den langjährigen Kampf (Österreichs mit der französischen Revolution und dem aus derselben hervorgegangenen Kaiserreiche, die folgende Zeit des Stillstandes und Rückschrittes und die Folge davon, die Revolution von (8-(8, in übersichtlicher Weise zur Darstellung bringen. Das dritte Buch endlich wird die Geschichte (Österreichs von (8Hfl bis zur Gegenwart behandeln. Den inneren und Kulturzuständen ist auch im zweiten Bande ein verhältnismäßig bedeutender Raum gegönnt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder