17, 22. Januar 1909. Fertige Büchec. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 937 LE VQI» vie „Württembergisclie Geltung" urteilt weiter: Oie Öbersetrung selbst, die dem Werks ru Orunds gelegt ist, stammt, in treuer ^rnlebnung an Lutber, von (lern feinsinnigen Llrassburger Oslebrten Or. Lduard peuss; sie verbürgt damit rwsierlsi« bervorrggende wissenscbsftlicbe pücbtigkeit und feines künstleriscbes Kscbsmpflndsn. Ls verstellt sieb, «lass ein Verlag, wie <lsr Wsstsrmannscbö, sin solcbes Werk nicbt binausgeben lässt, obne es in das sckönste Oswand cler modernen Lucbkunst ru kleiden. 80 ist denn aucb «Ziese Klassiksrausgads der Libel, wie sie der Verlag nennt — KIsssiscbs Ausgabe trifft «Zen Sinn wokl nocb besser — nacb Knigge und Ausstattung ein Meisterwerk. Llnd nun erst gar der Künstler! Wer den Kamen L. VI. Lilien kennt, einen unserer bsrvorrggendsten reitgsnössi- scdsn Illustratoren und Lckwarrwsisstscbniksr, der kennt damit aucb den illustrativen pext des Werkes. Oer Käme Lilien ist scklecktbin sin Programm. Lilien bat so ganr seine eigens psrsönlicds Kots, dass, wer einmal seine trüberen Arbeiten in derKIüncbensr „jugend", sein mit körriss v.LLüncb- bausen bersusgsgebsnes Werk „juda", seine „bieder aus dem Obetto" oder eines seiner rablreicben Lxlibris sab, jedes neue Werk von ibm obns weiteres erkennen wird. 2war baden wir nicbt gerade ldangel snLcbwarrwsisskünstlern, trotrdsm ist seine Xrt unverkennbar. Oisssn Umdruck bekam jeder, der seinerzeit seine Werke in der Lerliner Lcbwarrweiss- /russtellung sab. Ls genüge für beute, diese seine indi viduellste Leite ru betonen, jenen ^ug in der Verteilung der beiden Karben, der Lcbattiörungsn, der augenfällig kolo- ristiscb wirkt und der scbon vor jakrsn dis Vermutung nabe legte, dass Lilien den Ltift bald mit Pinsel und Palette ver- tauscben würde. LZotivistiscb betracbtet ist Lilien in erster Linie 8)«mbolist, in gewissen kormen der Ornamentik sogar kabbalistiscb-m^stiscb. Osrads aber «las Ornamsntsl-Oeko- rstive ist sein ureigenstes Leid; bier feiert seine scböpleriscbe Künstlerpbantasis priumpb über Zlriumxb. Kur so ist es möglicb. dass Lilisns ^eicbnungen nicbt mebr nur illustrativ wirken, sondern als wertvolle und vollwertige Impressionen des lextss. Lcbildert peuss-ILsblwss dis Ilrgsscbickte der Klenscbbeit in Worten, so tut dies Lilien in Bildern. Lr kann dies um so besser, als er jakrelang ru Ltudienrwscksn an jenen Ltätten geweilt bat, die in unseren Herren gs- beiligt sind. Id. LI. Weitere Urteils gelangen später rum Abdruck. Inbaltsangsbs der sinrelnen Lands beklndst sicb auf der folgenden Leits. UW- Fortsetzung der Fertigen Bücher s. nächste Seite. "Nk «1. IllskI-VIg. I. ^ull. "Lbo 8tutio. I. 8. t-5^ *tiittnr. ätsebo. Lleoelr' III. *llöon, 8. Lobur^. llistoris. 1700. 4". *(8trnp, Obr. Lr ), üb. ä. ltinAnriobt.Llöräer I^.6ttr63 8ur 1s ^'ousur ä'^elrseZ 6s U. äs Ksmpplsn. 6»8ls 1783. *'1'ro^a, Ltoria ä'Ita.1ia. IV. 1632-59. *'I'rs8tro, krivr kuprsekt v. ä. klals. 1857. *8prullsr, kt'LlLArak kupsrt. 1654. 1848. ^ H. I^oetmsi' (^Vild. Llüllsr) ia ^Visn: 'iVlsäinL iLamibrow,), unlsr trsmä. ^Villsn. ^.1168 von u. über ä. (Isrifsr ?5i1o80pÜ6n IsLll <1. Oourä. (Vsut8eti u. tranL.)