776 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 14, 19. Januar 1909. VvrlaK von VLU L 60L10. iu l^vipriK. ^18 ^ONIKkoit Or. Hbrmrnin, ?rot688or 6k>r ptrilo^opiri« a. d. II. Hall« a 8.. ^dri88 der ?8>cko1oxie. --- ^ ^.NÜLKO. Ust lg OiKureu. Kr. 8^. Kvb. 3 Kob. in Oaurl. 4 Oallermann, Or. Oudirix, Orote88oi ä^r Ok^mis ». d. II OreiburK i. k Die Praxis des orKaaisckea Lkemikers. — ^V6ULt6, — V6rd«88vrtv ^UÜ-1K^ UiL 91 ^.bdilduuKSQ unä 2 Oabslloo. Kr. 8". Kkd. in Oausl. 8 LnovvenriKtzl, Or. Lmil, ?rofs«s-or 6er des anorKaaisckeli Oliemikers. Lin bsllsu nnä 9 latvln. Or. 8". O^b in Oaurl. 10 Ok^nld. Or. inr. Hun8, keilraxe rur Kenntnis des rvmisck-äK^plisckenOrund- duckreckts. Or. 8". Ovd. 3 ^ 50 ^ ^r/?/z-^oko^e»t, Lee/rts/itsto- r'i/ce»', /'/«s/okoAe-rr. Aöklrni, Or. kiebard, unä Or. llr»v8 lil. Iiuekvl'61', kro5688oron an dor IVekninodk'N Oocb8ebnI« rn Orvkdsn, parbencbemisckes Praktikum. Tuxleicti pinkübrunx in die pardencliemie und pärbereitecknik. ^eb8t 7 '1'alvln wir ^u8lÄrdunK8lnu8t6ra. Or. 80. Ovb. in Oaurl. 12 k>vitzX6mi»1.i>'6: 13/12. OsipriK. Veit L Oowx. üeükle Vellgg8-Kg1g>llgöu. (?) lakrtiunlisrlfeisr cles 'Oiro'er Auf8tan<te8: porsckun^en und keilräKe 6e8etiiek1e äe8 liroler ^uf8lanäe8 im jakre 1809. Von Or. ÜNN8 von Vvltolinj. bundsrdksisr d68 lirolsr ^.uk8dand68 von 1809 fe^liod beKeben. Oie Lleldsu- Iiäwpks ä^r viroler Lauern unter ilrren Vütirsrn Noker unri Lpeolrbaetigr Aexen ^is Vruppsn Oio wert-volls Oabs wird obns 2wsike1 in dsn wsits8t6n Kr6t86n mit preuds bs- Krü88t werden. I^iedt nur die Oesebicktsforseber und Oelekrten in lirol, in Kanr 08terreieb, in Osut8ebIand und den anderen Kulturländern werden dag VVerk Geschichte Salzburgs von Haus wid»i,t»i,ir. Zweiter Band. (Bis ca. 1500.) — Preis broschiert ^ 8.— ord. Als der erste Band dieses Werkes, der die Geschichte Salzburgs bis zum Jahre 1270 behandelt, in unserm Verlage erschien (1907; Preis: broschiert8.— ord.), wiesen wir darauf hin, daß die Notwendigkeit einer neuen, den Forderungen der modernen Geschichtschreibung Genüge leistenden Geschichte Salzburgs von keinem Kenner der einschlägigen Literatur bestritten werde. Die letzte „Geschichte der Stadt Salzburg« sei mehr als 20 Jahre alt, und die zahlreichen seitdem herausgegebenen urkundlichen Quellen sowie die umfangreichen und eindringenden Einzeluntersuchungen zur salzburgi schen Geschichte verlangten gebieterisch eine zusammenfassende Neubearbeitung. Wir waren in der angenehmen Lage, mitzuteilen, daß sich Professor Hans Widmann in Salzburg zu einer solchen Neuschöpfung entschlossen habe. Heute können wir nun anzeigen, daß von seiner „Geschichte Salzburgs" soeben der zweite Band fertig geworden ist, der bis ca. 1500 reicht. Auch in diesem Bande erweist sich der Verfasser als ein trefflicher Kenner des gesamten Quellenmaterials und der Literatur über Salzburgs Geschichte; sein Werk entspricht nicht nur den Anforderungen der Wissenschaft in jeder Hinsicht, sondern empfiehlt sich dem Lesepublikum auch durch flotte und anziehende Darstellung. Es wird daher sowohl in den Kreisen der Fachgelehrten als auch bei den Gebildeten aller Stände Interesse und Anklang finden. Nicht nur den Geschichtsforschern und Geschichtsfreunden im Salzburgischen selbst sei es empfohlen, sondern allen denen, die durch das Studium eines geschichtlich als Einheit hervortretenden Teiles des deutschen Volkes einen vertieften Einblick in das Wesen des deutschen Volks- charakters sich verschaffen wollen. Das Erscheinen des zweiten Bandes wird die Nachfrage nach dem ersten Bande wieder rege machen; wir bitten daher, sich auch mit Exemplaren des ersten Bandes zu versehen. Oolka, ävu 15. dauuar 1909. krieäl-icti -tnclreag perllies, -V.-O.